Alle Artikel mit dem Schlagwort: Effizienz

Justitia arbeitet digital. Visualisierung: Dall-E

KI soll Richter in Sachsen unterstützen

Künstliche Intelligenzen sollen nicht urteilen, aber helfen Leipzig, 1. Februar 2024. Man kennt das aus Science-Fiction-Filmen: In dystopischen Zukunftsstaaten bekommt der Angeklagte keinen Menschen zu sehen, sondern wird von Robotern abgeführt und durch eine allmächtige Künstliche Intelligenz (KI) abgeurteilt. Ganz so übel kommt es natürlich nicht – doch angesichts der wachsenden Fähigkeiten heutiger Systeme regt sich durchaus die Frage, ob und wie KIs auch in den Gerichten dienstbar sein können. Das Institut für Angewandte Informatik (Infai) in Leipzig soll nun für die sächsische Justizministerin Katja Meier (Grüne) ausloten, ob und wie Künstliche Intelligenzen künftig Richtern und Staatsanwälten helfen können.

Hochtemperatur-Elektrolyseur von Sunfire auf dem Gelände der Salzgitter AG. Foto: Salzgitter AG

Mehr Lebensdauer für heiße Elektrolyseure im Stahlwerk

Sunfire Dresden und Salzgitter AG forschen an Langzeiteinsatz und Serienproduktion Salzgitter/Dresden, 15. Dezember 2023. Damit Stahlwerke künftig Wasserstoff für die Eisen-Gewinnung umweltfreundlicher und effizienter als bisher gewinnen können, erproben Sunfire Dresden und die Salzgitter AG nun eine neuer Generation von Hochtemperatur-Elektrolyseuren (SOECs). Die sollen robuster als ihre Vorgänger sein, einen deutlich höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Wasserspalter erreichen und die SOEC-Großserienproduktion bei Sunfire vorbereiten. Das hat das sächsische Wasserstofftech-Unternehmen heute mitgeteilt. Zudem beteilige sich auch die Bergakademie Freiberg an dem „GrInHy3.0“ genannten Projekt, um bei der Gelegenheit gleich Wiederverwertungs-Möglichkeiten für die neuen Elektrolyseure auszuloten.

Bienen brauchen viel weniger Energie für die Verarbeitung ihrer Umweltreize als digitale Systeme. Grafik: Filippo Gander via TUD

13 Millionen Euro für Bienen-Schaltkreise

Dresdner Elektronikforscher nehmen sich Puls-Signalverarbeitung der Natur zum Vorbild Dresden, 26. Oktober 2023. Die Effizienz von Bienen wollen sich Elektronik-Forscher aus Sachsen, Belgien, der Schweiz und der Niederlande bei der Entwicklung neuer Energiespar-Computerchips zu eigen machen: Im Projekt „Stochastic Spiking Wireless Multimodal Sensory Systems“ (Swims) arbeiten sie an Schaltkreisen, die „Sinneseindrücke“ ähnlich wie natürliche Neuronennetze als Pulse verarbeiten statt als lineare digitale Systeme. Dafür bekommen sie nun vom Europäischen Forschungsrat 13,5 Millionen Euro. Dies geht aus einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden (TUD) hervor, die an dem Projekt beteiligt ist.

Die 35 Meter großen Fauleier der Stadtentwässerung in Dresden-Kaditz verwandeln Fäkalien und Fett in Energie. Künftig soll sort auch Küchenabfall rein und die Anlagen der Energie-Autarkie näher bringen. Foto: Stadtentwässerung Dresden

Forscher finden Turbobakterien für Biogas-Produktion

TU Dresden und weitere Unis haben europaweit die Mikroorganismen in Biogasanlagen durchforstet Dresden/Valencia, 12. September 2023. Eine neu klassifizierte Bakterien-Ordnung namens „Darwinibacteriales“ könnte die Ausbeute in Biogas-Anlagen deutlich erhöhen, solche Betriebe unabhängiger von Subventionen machen und „einen entscheidenden Wandel in der Energiewirtschaft“ auslösen. Das haben Kreislaufforscher der TU Dresden eingeschätzt, die am europäischen Verbundprojekt „Micro4Biogas“ beteiligt sind.

Das Bildschirmfoto zeigt die 3D-Ansicht von Gebäuden in der "SIM-VICUS"-Software. Bildschirmfoto: SIM-VICUS

Simulator soll Energieverbrauch von Bürokomplexen drücken

„SIM-VICUS“-Ausgründung aus der TU Dresden geplant Dresden, 28. Juli 2023. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen und Computersimulationen lässt sich der Energieverbrauch großer Bürogebäude spürbar senken und deren Ökobilanz verbessern. Davon sind die Energieexperten Hauke Hirsch und Stephan Hirth überzeugt. Eigens dafür haben sie ein Programm „SIM-VICUS“ entworfen, mit dem sie sich demnächst gemeinsam mit weiteren Kollegen auch selbstständig machen wollen. Das geht aus einer Präsentation der Beiden im Gründernetzwerk „Dresdens exists“ hervor.

Designer-Leuchten mit Novaled-Oleds. Foto: Heiko Weckbrodt

TU Dresden erreicht mehr Lichtausbeute für weiße Oled

Effizienz durch Nanostruktur von 40 auf 76 Prozent hochgeschraubt Dresden, 11. Juli 2019. Physiker der TU Dresden haben ein Verfahren entwickelt, die Lichtausbeute von weißstrahlenden „Organischen Leuchtdioden“ (OLEDs) deutlich zu steigern. Das hat die Dresdner Universität heute mitgeteilt. Gebraucht werden weiße OLEDs unter andere für besonders elegante Leuchten in Autos und Designerlampen.