Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deep Learning

Hyperspektral-Augen durchleuchten Elektronikmüll

Freiberger „Helios Lab“ setzt auf KI und neue Sensorkonzepte, um Lithium, Kupfer & Co. aus alten Akkus und Leiterplatten zurückzugewinnen Freiberg, 5. Dezember 2022. Um die Berge aus Elektro- und Akkuschrott in Deutschland abzubauen, entwickeln Freiberger Forscher derzeit neue Sortieranlagen. Durch intelligente Sensoren und „Künstliche Intelligenz“ (KI) sollen diese Maschinen künftig Hightech-Abfall vollautomatisch in seine Bestandteile sortieren können. Dadurch können dann Lithium, Alu, Gold und andere strategisch wichtige Rohstoffe aus den alten Batterien und Leiterplatten wiederverwendet werden. Das Konzept dafür hat Dr. Richard Gloaguen vom „Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie“ (HIF) auf der Tagung „Innovationstreiber Künstliche Intelligenz in Sachsen“ im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf vorgestellt.

Demonstrator aus Matchbox-Autos und Lego: Das Siegerteam des 2. Thin[gk]athon vom "Smart Systems Hub" Dresden hat mit „MatchBox“ (im Vordergrund) eine selbstlernende Maschine entworfen, die selbst kleinste Lackkratzer im Vorbeifahren erkennt. Foto: Smart Systems Hub

Künstliche Intelligenz spürt die Lackkratzer auf

Lego, Matchbox & Sensoren: Thin[gk]athon-Sieger zeigen in Dresden, wie KIs in Autofabriken Fehler zu erkennen lernen Dresden, 7. Juni 2019. Lernfähige „Künstliche Intelligenzen“ (KI) könnten künftig in Autofabriken dabei helfen, kleine Lackschäden an neu produzierten Fahrzeugen automatisch zu entdecken. Wie das die Produktivität verbessern kann, haben fünf spontan zu einem Team zusammengewürfelte Entwickler während eines „Thin[gk]athons“ in Dresden mit ihrem Projekt „Match-Box“ vorgeführt.

Was wissen wir eigentlich alles über Europas Vergangenheit? Die KI "Time Machine" soll all die verstreuten Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln, digital aufbereiten und diese Datenfluten analysieren. Grafik

KI soll virtuelle Zeitmaschine konstruieren

TU Dresden an „Time Machine“-Projekt beteiligt Dresden, 25. März 2019. Die TU Dresden will gemeinsam mit über 200 internationalen Partnern eine „Künstliche Intelligenz“ (KI) entwickeln, die das Gedächtnis Europas bewahrt. Das hat die Uni heute mitgeteilt. Unter dem Arbeitstitel „Time Machine“ soll so eines der komplexesten KI-Systeme weltweit entstehen, eine Art künstlicher Superexperte für die europäische Geschichte.