Alle Artikel mit dem Schlagwort: Cool Silicon

Prof. Thomas_Mikolajick ("Cool Silicon", NamLab). Abb.: hw

Dresdner Speichertechnologie für sparsamere Smartphones

TU-Labor NaMLab und Globalfoundries entwickeln ferroelektrische Speicherstoffe auf Hafnium-Basis Dresden, 19. Dezember 2014: Computertelefone (Smartphones), Tablett-Rechner und andere elektronische Geräte könnten durch eine neue Dresdner Speichertechnologie künftig schneller, kompakter und energiesparsamer werden: Forscher des TU-Labors „NaMLab“ haben gemeinsam mit Fraunhofer-Kollegen vom Photonik-Institut IPMS-CNT und Ingenieuren von „Globalfoundries“ ein spezielles Material entwickelt, das sich Daten auch ohne dauerhafte Stromzufuhr merken kann, dabei aber weit weniger Schreibenergie als herkömmliche Lösungen braucht – und vor allem auch für sehr kleine Strukturen geeignet ist. Dabei handelt es sich um ein mit Hafniumoxid erzeugtes Ferroelektrikum. Eine pikante Note daran: Die Basistechnologie dafür wurde eigentlich schon beim inzwischen pleite gegangenen Chipkonzern „Qimonda“ entwickelt, aber nie zur Serienreife gebracht. Dem fehlte damals jedoch das Geld, die Idee weiterzuverfolgen.

"Cool Silicon"-Koordinator Prof. Thomas Mikolajick spiegelt sich in einem Chip-Wafer in der "CoolX"-Schau. Foto: Heiko Weckbrodt

Studie: Cluster-Förderung hat Innovationskraft im Mittelstand gestärkt

Berlin/Dresden, 15. September 2014: Die Spitzencluster-Förderung des Bundes hat zu spürbaren Hebelwirkungen vor allem für die Innovationskraft kleiner und mittelständischer Unternehmen geführt. Das geht aus einer Analyse des „Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung“ (RWI) für das Bundesforschungsministerium hervor. Demnach haben diese „kleinen“ Projektpartner für jeden Förder-Euro aus staatlichen Kassen ihre Entwicklungsausgaben um weitere 1,36 Euro aufgestockt.

Logo: Cool Silicon

Chipproduktion dauert immer länger – Ingenieure treten auf Bremse

Dresdner „Cool Flow“-Projekt strafft Fertigungszeit Dresden, 20. Februar 2014: Waren für die ersten Mikrochips ein paar Dutzend Fertigungsschritte üblich, sind es bei modernen Logikbausteinen längst mehrere Hundert – bei besonders energieeffizienter Leistungselektronik sogar über 1000. Dadurch dauert es heute oft mehrere Monate, bis aus einer blanken Siliziumscheibe ein fertiger Chip-Wafer geworden ist.

In Dresden starten Hightech-Laufbahnen schon in der Schüler-AG

Nachwuchsstrategie: „Cool Silicon“-Forscher animieren junge Dresdner zur Elektronik-Karriere Dresden, 13. Februar 2014: Der Dresdner Hightech-Forschungsverbund „Cool Silicon“ will nicht nur innovative Computerchips entwickeln, sondern auch dafür sorgen, dass den hiesigen Elektronikfirmen langfristig nicht die Spitzenkräfte ausgehen. Technikkurse, weltweit einzigartige Studiengänge und modernes Schulmaterial sollen bewirken, dass sich die jungen Dresdner zur Weltspitze hinlöten.

Abb.: Airbus

Sachsen-Sensoren ziehen Strom aus Flugzeug-Rüttelei

Dresdner „Cool Silicon“-Experten setzen auf autarke Energieernte Dresden, 10. Februar 2014: Dresdner Elektronik- und Luftfahrtexperten haben zusammen mit europäischen Partnern Sensoren entwickeln, die sich ein Flugzeugleben lang selbst mit Strom versorgen und rechtzeitig Alarm schlagen sollen, bevor eine Tragfläche oder anderes Bauteil am Flieger bricht. Das teilte das Forschungsnetzwerk „Cool Silicon“ in Dresden mit. Die Sensoren sollen fest in die Flugzeuge einlaminiert werden und sich autark mit Strom aus Flugvibrationen versorgen.

Dresdner „Cool Driver“-Chips dritteln Stromverbrauch von E-Motoren

Vorstufe zur Industrie 4.0: Motoren feiern LAN-Party Dresden, 9. Januar 2014: Als Vorstufe zur intelligenten Fabrik der Zukunft, in der alle Maschinen miteinander vernetzt sind, um Produktionsflüsse effektiver zu steuern, haben Dresdner Ingenieure im Rahmen des sächsischen Spitzencluster-Forschungsprojekts „Cool Silicon“ neuartige Chip-Steuerungen entwickelt, die den Stromverbrauch von Elektromotoren um etwa 30 Prozent senken können. Das teilte Forschungsverbund heute in Dresden mit.

Dresdner Nanoelektroniker richten Mitmach-Schau ein

Dresden, 14. August 2013: Die Ingenieure und Physiker des sächsischen Spitzenforschungsprojektes „Cool Silicon“ richten in den „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) ein Wissenschaftszentrum zum Anfassen ein. Die Mitmach-Dauerausstellung in den ehemaligen Pentacon-Kamerawerken soll ab Februar 2014 vor allem Jugendliche für die Nanoelektronik, ihre Geschichte und Zukunft begeistern. Die Stadt Dresden übernimmt dabei die 1,5 Millionen Euro teure Teilsanierung der TSD, der Cluster-Verbund „Cool Silicon schießt 250.000 Euro für die Erstausstattung der Schau zu.

Sachsen beknien Ministerin Wanka um mehr Chip-Geld

Dresden, 8. Juli 2013: Um für mehr Geld und Hilfe vom Bund für den Mikroelektronik-Standort Dresden zu werben, hat die sächsische Forschungsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) ihre Bundeskollegin Johanna Wanke (CDU) heute nach Dresden geschleppt, ihr das 3D-Chipforschungszentrum ASSID und andere Elektronikaktivitäten in Sachsen vorgeführt. Am Mittag bekam die Bundesforschungsministerin dann von den Dresdner „Cool Silicon“-Forschern mit dem „Nano Scout“ ein neues Schülerhandbuch über die Mikro- und Nanoelektronik in die Hand gedrückt. Dresdner kreieren 1. Nanoelektronik-Schülerhandbuch „Unsere Leidenschaft ist die Mikro- und Nanotechnologie”, betonte „Cool Silicon“-Koordinator Prof. Thomas Mikolajick. „Diese möchten wir auch in der nächsten Generation wecken. Der ,NanoScout’ ist nun das erste Handbuch, dass die Faszination Mikroelektronik in einer schülergerechten Art darstellt. „Wir haben die Gespräche genutzt, um Frau Prof. Wanka die Bedeutung der Schlüsseltechnologie Mikroelektronik für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie zu vermitteln und bei der Bundesregierung um mehr Unterstützung für den Erhalt des Mikroelektronikstandorts Deutschland sowohl in der Forschung als auch in der Produktion zu werben“, erklärte hinterher von Schorlemer. „Bund und Freistaat müssen hier sowohl in finanzieller Hinsicht …

Dresdner Elektronikforscher schreiben Kunstpreis „Cool Silicon Art Award 2013“ aus

Dresden, 29. Mai 2013: Das Dresdner Elektronik-Spitzenforschungprojekt „Cool Silicon“ schreibt in diesem Jahr erneut einen mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis „Cool Silicon Art Award“ aus. Wie die Forscher mitteilten, werden die zehn Finalisten des Wettbewerbs ihre Werke, die sich mit den Berührungspunkten von zukunftsweisenden Informationstechnologien und Kunst beschäftigen, vom 5. Juli bis 25. August 2013 während der „Ostrale’013“ präsentieren. Die „Cool Silicon“- Jury will den Preisträger dann am 23. August in der Messe Dresden küren.

Nanoelektroniker richten Wissenschaftszentrum in Technischen Sammlungen Dresden ein

Dresden, 16. November 2012: Die Nanoelektronik-Experten des sächsischen Forschungsprojektes „Cool Silicon“ richten im kommenden Jahr ein Wissenschaftszentrum in den „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) ein. Das hat Museumsdirektor Roland Schwarz angekündigt. Auf 440 Quadratmeter werden die Besucher dort ab Herbst 2013 interaktive Stationen finden, an denen sie die Geschichte und Hintergründe von Nano- und Mikroelektronik erkunden können. Auch werden Originalprodukte und Prototypen aus der Dresdner Chipindustrie sowie Forschungsmodelle und Installationen gezeigt, die das Ringen der Forscher um neuartige Stromspar-Halbleiter veranschaulichen.

Cluster können Technologie-Konzerne nicht ersetzen

„Silicon Saxony“: Verbünde können dennoch „selbstverstärkende Wachstumseffekte“ auslösen Dresden, 27.6.2012. Forschungs- und Firmenverbünde wie die Cluster „Cool Silicon“, „Silicon Saxony“ oder „Solar Valley“ in Mitteldeutschland werden die Schlagkraft großer Technologiekonzerne in den USA und Asien nicht erreichen. Dennoch können sie helfen, die Innovationsschwäche der kleinteiligen ostdeutschen Industrie zu überwinden und für „selbstverstärkende Wachstumseffekte“ sorgen. Das haben Forscher, Unternehmer und Politiker heute auf dem „Silicon Saxony“-Tag in Dresden eingeschätzt.

Dresdner forschen an digitalem Mittelwelle-Radio

Dresden, 8.9.2011: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt „CoolDigitalRadio“ wollen Forscher von der TU Dresden, NXP und die Mugler AG Oberlungwitz ein digitales Radiosystem auf den Mittelwelle-Frequenzen entwickeln. Das teilte NXP Deutschland – das in Dresden ein Forschungszentrum betreibt – heute mit. Außerdem sollen „innovative Antennenkonzepte“ und Technologien erforscht werden, um auch den Energieverbrauch von digitalen Radionsendern und  -empfängern auf dem UKW-Band um bis zu 90 Prozent zu senken.