Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bauchspeicheldrüse

Einem Forschungsteam des HZDR ist es gelungen, mit einer innovativen Methode die Beschleunigung von Protonen per Laserpuls deutlich zu steigern. Illustration: Blaurock für das HZDR

Laservorhut hilft beim Kampf gegen Krebs

Rossendorfer Forscher beschießen Spezial-Plastefolie mit Superlasern, um besonders schlagkräftige Protonen zu gewinnen Dresden, 14. Mai 2024. Damit künftig mehr Krebs-Patienten mit den besonders präzisen und schonenden Protonen-Skalpellen statt Röntgenstrahlen behandelt werden können, arbeitet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) an besonders kleinen Teilchen-Beschleunigern auf Laser-Basis. Dabei haben sie nun einen deutlichen Fortschritt bei der Energieausbeute gemacht: Als sie spezielle Plastefolien in Vakuumkammern eingeschlossen und mit Superlasern beschossen haben, erreichten sie fast doppelt so energiereiche Protonen wie in bisherigen Laserbeschleunigern. Perspektivisch kann dies dafür sorgen, dass sich bald auch kleinere Krankenhäuser und Institute solche Protonen-Beschleuniger leisten können.

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf beschäftigen sich Biologen, Chemiker, Physiker und Mediziner mit der Erforschung und Behandlung von Krebskrankheiten. Sie forschen an radioaktiven Substanzen und Medikamenten, entwickeln bildgebende Verfahren weiter und untersuchen neue Möglichkeiten hochpräziser Bestrahlungstechniken sowie neuartige Strahlungsarten wie laserbeschleunigte Protonenstrahlen. Abb.:HZDR/AIFilm

Kernteilchen und Magnetfelder kooperieren im Kampf gegen Krebs

Prototyp in Dresden kombiniert Protonen-Therapie und MRT-Bildgebung in Echtzeit Dresden, 21. Dezember 2023. Um Bauchspeicheldrüsen- oder Hirn-Tumore präziser zu zerstören, kombinieren Strahlentherapeuten in Dresden künftig Protonenkanonen in Echtzeit mit Magnetresonanz-Tomographen (MRT). Sie wollen damit Tumorbewegungen durch Atmung und Organtätigkeiten gleich während der Protonentherapie (PT) auf Monitoren verfolgen, um den Strahl genau nur dann einzusetzen, wenn der Tumor in der richtigen Position ist.

Regnerationswürmer unterm Mikroskop. Foto: Heiko Weckbrodt

„Innate Repair“ Dresden will Diabetes-Behandlung revolutionieren

Biotech-Standort wächst: Uni-Ausgründung siedelt sich in Sachsen an Dresden, 30. Juli 2020. Auf den Kampf gegen die Zuckerkrankheit konzentriert sich in Dresden die neugegründete „Innate Repair Saxony GmbH“ (iRSN). Das junge Biotechnologie-Unternehmen ist eine Ausgründung der TU Dresden und kooperiert mit dem britischen „National Institutes of Health“ (NIH).

Prof. Dr. Anne Grapin-Botton. Foto: Katrin Boes, MPI-CBG

Wie aus Zellen eine Bauchspeicheldrüse wird

Anne Grapin-Botton ist neue Direktorin am Planck-Genetik-Institut Dresden, 3. September 2018. Das Dresdner Genetik-Institut der Max-Planck-Gesellschaft hat eine Ko-Direktorin und damit auch einen neuen Forschungsschwerpunkt: Die französische Zell-Expertin Prof. Anne Grapin-Botton und ihre Arbeitsgruppe wollen eine Schlüsseltechnologie der Natur verstehen und nachentwickeln: Sie untersuchen am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), wie sich einzelne Zellen im menschlichen Körper spezialisieren, kooperieren und schließlich ein komplettes Organ wie eine Bauchspeicheldrüse („Panreas“) formen.