
Als Mitglied des Königlich-Sächsischen Ingenieur-Corps ist Wolfram Peche aus Sebnitz zum Historischen Biwak gekommen. Foto: Peter Weckbrodt
Oigers Wochenendtipp: Burgfest mit Freunden aus Frankreich und Böhmen
Inhalt
Hohnstein, 10. Juni 2016. Kein Dorf ohne Feuerwehrfest, keine Burg ohne Burgfest, keine Stadt ohne Stadtfest! Da bildet auch die kleine aber schmucke Stadt Hohnstein in der nahen Sächsischen Schweiz keine Ausnahme. Anknüpfend an ihre Geschichte und Traditionen ruft sie zum Partnerschaftstreffen „Hohnstein – Hier treffen sich Freunde“ am 11. und 12. Juni 2016. Anlass ist die seit 25 Jahren bestehende Partnerschaft mit Meersburg am Bodensee und mit dem nordfranzösischen Kleinstädtchen Louveciennes. Mit dabei sind auch die böhmischen Partner Dolni Poustevna und Budyne.
Historisches Biwak
Die Partnerstädte bringen ihre regionalen Produkte mit und bieten diese gemeinsam mit den Händlern aus der Sächsischen Schweiz und aus dem Erzgebirge auf dem Markt an. Der Markt und das Festzelt werden an der Bushaltestelle „An der Eiche“ eingerichtet. Zeitgleich wird auf dem unweit gelegenen Sportplatz ein „Historisches Biwak“ mit zahlreichen Zelten und abendlicher Lagerfeuerromantik eingerichtet. Die Requirierung der dort kampierenden rund 200 Soldaten ist für Freitag (10. Juni) gegen 17 Uhr im Stadtgebiet angesetzt.
Musketen & Kanonen
Die historisch Kostümierten kommen aus Sachsen, Bayern und weiteren Bundesländern sowie aus Böhmen. Das wird folglich ein richtiger bunter Haufen. Sie bringen ihre Musketen und selbstverständlich auch Kanonen mit. Für deren lautstarken Einsatz gibt es nur einen Termin, das ist die große Gefechtsnachstellung napoleonischer Truppen um 1813 am Samstag um 16 Uhr auf der Napoleonschanze. Dort hinauf mit den Kanonen wird sicherlich schweißtreibend.
Kasperspiel
In der Puppenspielerstadt Hohnstein darf der Hohnsteiner Kasper nicht fehlen. Er lädt an allen drei Tagen zu Stadtführungen ein. Im Max Jacob Theater haben der Hohensteiner Puppenspieler Detlef Heinichen, die Theater AG der Grundschule Hohnstein, das Theatrium Dresden und das Marionettentheater Pomnenka aus Dolni Poustevna ihre Auftritte.

Doris und Herbert Dwars sind aus Neubrandenburg zum Historischen Biwak angereist.
Foto: Peter Weckbrodt
Marktgeschrei und Bläserei
Mit Marktgeschrei und einem bunten Familientag bringt sich ganztägig der Samstag ein. Da geht es recht gesangesfreudig zu und getanzt wird auch. Am Sonntag startet ab 12.30 Uhr im Festzelt ein Musikantenfest. Dort spielen die Hohnsteiner Blasmusikanten, die „Hutzenbossen“ aus dem Erzgebirge und die Big Band Zelenka aus Varnsdorf. Für die Kinder stehen jede Menge Spiel- Spaß- und Bastelmöglichkeiten bereit. Dazu gehören in der Bergsteigerstadt Hohnstein natürlich ein Kletterturm und ein Banjo-Trampolin. Außerdem gibt es einen sehr schönen Kinderspielplatz gleich neben dem Festplatz. Für die ganze Familie präsentiert der Schwarzbachbahnverein in der Turnhalle der GS Hohenstein eine Modellbahnausstellung im Maßstab 1:87.
Kaiser drängte Russen und Preußen zurück
Zum geschichtlichen Hintergrund des Historischen Biwaks ist anzumerken: Nach der vernichtenden Niederlage 1812 in Russland überschritt Napoleon Anfang Mai 1813 mit einer neuen Armee die sächsische Grenze. Dem Kaiser gelang es nochmals, Preußen und Russen zurückzudrängen. Das sächsisch-böhmische Grenzgebiet wurde auf Grund seiner strategischen Lage zum Aufmarsch- und Durchmarschgebiet gewaltiger Truppenmassen sowie zum Schauplatz erbitterter Kämpfe.
Zwangsarbeiter mussten Schanzen bauen
Hohnstein war, bedingt durch seine Lage, zur Sicherung der Verbindungen nach Böhmen von besonderer Bedeutung. Der östliche Zugang zur Stadt und zum Polenztal erhielt eine Sicherung durch mehrere Feldbefestigungen, Schanzen genannt. Auf Befehl der Franzosen mussten diese im Juli/August 1813von Zwangsarbeitern errichtet werden. Von den Befestigungen ist nur noch die Napoleonschanze erhalten. Autor: Peter Weckbrodt
Besucherinformationen
Wann?
10. bis 12. Juni 2016 (Samstag und Sonntag jeweils Start um 10 Uhr)
Wo?
Hohnstein
Was?
„Hier treffen sich Freunde“ – Partnerschaftstreffen mit Stadtfest und Markt der Regionen sowie Historisches Biwak auf der Napoleonschanze.
Mehr Infos
Tourist-Information Hohnstein, Tel.: 035975-86 813, Internetadresse