Alle Artikel mit dem Schlagwort: Quantumcomputing

Kryogener Aufbau und Ansteuerung eines supraleitenden Quantencomputers am FZ Jülich. Foto: Sascha Kreklau für das Forschungszentrum Jülich

Qsolid startet bald Demonstrator für deutschen Quantencomputer auf Q-Chipbasis

Konsortium setzt auf supraleitende Quanten-Schaltkreise, Sachsen kümmert sich um Kontrollelektronik Jülich/Dresden, 2. September 2024. Auf dem Weg zu einem eigenen deutschen Quantencomputer aus supraleitenden Chips will das „Qsolid“-Konsortium demnächst im Forschungszentrum Jülich einen ersten Demonstrator mit zehn Quanten-Datenwerken (Qubits) in Betrieb nehmen. Die supraleitende Ansteuerelektronik in klassischer Halbleiter-Bauweise steuern unter anderem Globalfoundries und das Fraunhofer-Photonikinstitut „IPMS“ aus Dresden bei. Das haben das Forschungszentrum Jülich und das IPMS anlässlich der „Qsolid“-Halbzeit angekündigt.

Mit solchen Anlagen will das Fraunhofer-Photonikinstitut Steuerelektronik für Quantencomputer bei sehr tiefen Temperaturen durchtesten. Foto: Fraunhofer IPMS

Imec und Fraunhofer feilen an besseren Tiefkühl-Steuerchips für Quantencomputer

36 europäische Partner am Projekt „Arctic“ beteiligt Löwen/Dresden, 12. August 2024. Damit tiefgekühlte Quantencomputer brauchbare fehlerarme Ergebnisse liefern, brauchen sie neben ihren Qubit-Schaltern auch klassische Ansteuer-Mikroelektronik, die auch bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt noch zuverlässig funktionieren. Ein europäisches Konsortium „Advanced Research on Cryogenic Technologies for Innovative Computing“ (Arctic) unter Führung des belgischen Elektronikzentrums Imec aus Löwen will bis 2027 eine neue Generation dieser Kryo-Chips entwickeln. Sächsische Ingenieure kümmern sich dabei um die Analyse und Qualitätssicherung der verwendeten Bauelemente. Dies geht aus einer Mitteilung des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) aus Dresden hervor.