Alle Artikel mit dem Schlagwort: personalisierte Medizin

KI-Doc bei der Arbeit, so wie sich das die KI "Dall-E" vorstellt: Die Künstlichen Intelligenzen können beispielsweise Hirnschäden von Magersüchtigen analysieren. Visualisierung: Dall-E

Dresdner KI-Doc soll künftig Magersüchtige behandeln

Uniklinik-Studie: Künstliche Intelligenz kann Hirn-Änderungen bei Anorexie voraussagen Dresden, 15. August 2023. „Künstliche Intelligenzen“ (KI) sollen künftig bei der Behandlung magersüchtiger Mädchen und Frauen helfen – indem sie individuelle Therapiepläne und Prognosen für jede einzelne Patientin entwerfen. Diesen Plan verfolgen derzeit Mediziner am Uniklinikum Dresden (UKD) und stützen sich dabei auf eine Studie.

Die Visualisierung soll Techniken des genzuschnitts veranschaulichen. Grafik: Frank Buchholz für das UCC

Bundes-Millionen für neues „Saxocell“-Medizinzentrum

Forscher wollen mit „lebendigen Arzneien“ maßgeschneiderte Therapien entwickeln Dresden, 3. Februar 2021. Mediziner, Biologen, KI-Experten und andere Spezialisten aus Sachsen wollen in einem neuen „Saxocell“-Forschungszentrum neuartige „lebende Arzneimittel“ entwickeln. Die dort erforschten Zelltherapien sollen die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers nutzen, um für jeden Patienten genau die Therapie zu finden, die ihm oder ihr wirklich hilft. Das geht aus Mitteilungen der TU Dresden sowie der sächsischen Ministerien für Wirtschaft und für Forschung hervor.

Forscherinnen und Forscher der Uniklinik Dresden suchen mit europäischen Kollegen nach Biomarkern, die bei Kindern auf Überreaktionen des Immunsystems - SIRIS genannt - hindeuten. Durch solche Ansätze der personalisierten Medizin sollen Ärzte künftig SIRS schneller diagnostizieren und die richtige Therapie dagegen herausfinden können. Foto: Hochschulmedizin Dresden

Uniklinik Dresden sucht Biosignale für tödliche Immun-Überreaktion bei Kindern

„Personalisierte Medizin“ soll künftig Ärzten helfen, schnell die richtige Therapie gegen SIRS zu finden. Dresden, 27. Dezember 2020. Um Kinder mit gefährlichen Überreaktionen des Immunsystems künftig besser behandeln zu können, setzen Forscherinnen und Forscher aus Dresden, Helsinki, Luxemburg, Istanbul und Ulm nun Methoden der „personalisierten Medizin“ ein. Denn das „Systemische Inflammatorische Response Syndrom“ (SIRS) ist anhand äußerlicher Symptome oft nur schwer präzise zu diagnostizieren. Daher wollen die Forscherinnen und Ärzte nun herausfinden, welche Erbgut-Signale, Fette, Proteine-Merkmale, Immunreaktionen typisch für die verschiedenen SIRS-Varianten sind. Anhand solcher „Biomarker“ könnten Medizinerinnen und Mediziner in Zukunft rascher und zielsicherer die richtigen Therapien für ihre kleinen Patienten finden.

Menschliche embryonale Stammzellen. Foto: Nissim Benvenisty, Wikipedia, Lizenz CC 2.5

Lichtleiter-Sensoren für die personalisierte Heilung

Dresdner und Potsdamer Forscher arbeiten an optischen Biosensoren, die auf der Suche nach maßgeschneiderten Therapien den Wirkfluss von Medikamenten beobachten Dresden/Potsdam, 30. Juli 2019. Viele Ärzte setzen großen Hoffnungen in die sogenannte „personalisierte Medizin“: Statt an jedem Patienten das „übliche Therapieprogramm“ abzuspulen, wollen Mediziner in Zukunft passgenaue individuelle Therapien für jeden einzelnen Kranken entwerfen. Als Baustein dafür entwickeln Forscher aus Dresden und Potsdam nun neuartige optische Biosensoren: Mittels Lichtleiter sollen diese Mini-Systeme künftig genau und sofort genau analysieren, unter welcher besonderen Krankheits-„Version“ ein Patient leidet und wie sich Medikamente bis in die einzelnen Zellen hinein verteilen.