Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ionenimplantation

Der Dresdner Physiker Andreas Steinbrecher war ab 1978/79 an dem Projekt Ionenprojektor im Institut für Mikroelektronik Dresden (IMD) beteiligt. Hier im Foto aus dem Jahr 2023 zeigt er in den Technischen Sammlungen eine der damals verwendeten Masken. Foto: Heiko Weckbrodt

DDR hoffte auf Ionen-Abkürzung in die Nano-Chipwelt

Physiker in Dresden und Wien wollten Ende der 1970er mit der Ionen-Lithografie einen großen Coup in der Mikroelektronik landen Dresden, 4. April 2023. Den ostdeutschen Mikroelektronikern vor der Wende wird oft nachgesagt, sie hätten West-Chips nur nachgebaut, allenfalls etwas verbessert. Tatsächlich aber betrieb die DDR auch eine eigene Grundlagenforschung für die Halbleiter-Produktion. Ein Beispiel dafür war die Ionen-Lithografie, an der ab 1976 zunächst Experten in Erfurt forschten. 1979 übernahmen dann Physiker in Dresden die weitere Entwicklung und kooperierten dabei insgeheim mit Ingenieuren aus Österreich. „Die DDR ist da ganz eigene Wege in der Lithografie-Forschung gegangen“, meint Elektronik-Kustos Dr. Ralf Pulla von den Technischen Sammlungen Dresden, der die Aufarbeitung dieses Kapitels der ostdeutschen Mikroelektronik fachlich mitbetreut. Denn das Konzept war visionär. Allerdings erwies es sich letztlich technologisch und wirtschaftlich als Sackgasse. „Doch so ist das nun einmal mit der Vorlaufforschung“, betont Pulla. „Ob etwas funktioniert, kann man vorher nicht wissen.“

HZDRI-Geschäftsführer Dr. Björn Wolf und sein Vorgänger Prof. Andreas Kolitsch beim Gespräch im Ionenstrahlzentrum des HZDR. Im Hintergrund: Der große Beschleuniger-Tank. Foto: André Wirsig/HZDR

Leichte Ionen für sparsame Smartphones

Björn Wolf übernimmt Leitung der Transferfirma „HZDR Innovation“ in Dresden-Rossendorf Dresden, 4. Oktober 2018. Mit ionenveredelter Smartphone-Elektronik, Windkraft-Sensoren und anderen „Abfallprodukten“ aus der Helmholtz-Grundlagenforschung verdient rund 40 Transferspezialisten in der HZDR Innovation GmbH ihre Brötchen: Sie entwickeln aus Forschungsergebnissen des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden (TUD) verkaufsfähige Produkte. Sieben Jahre nach der Gründung hat das gemeinsame Unternehmen von HZDR und der TUD-nahen „GWT-TUD GmbH“ einen neuen Chef bekommen: Dr. Björn Wolf hat am 1. Oktober 2018 die Geschäftsführung von Prof. Andreas Kolitsch übernommen, der mit 70 Jahren in den Ruhestand wechselt. Das hat das HZDR nun mitgeteilt.