Alle Artikel mit dem Schlagwort: Filterblase

Besonders Nachrichten über Gewalt und "bunte" Themen werden sehr häufig über Kontaktnetzwerke wie Facebook weiterverbreitet. Montage: hw

Zwei Drittel fürchten digitale Angriffe auf Bundestagswahl

Bitkom-Umfrage zeigt Ängste vor fremden Mächten Berlin, 12. Septeber 2021. Zwei Drittel der Deutschen sorgen sich davor, dass „von ausländischen Staaten gesteuerte Medien“ die bevorstehende Bundestagswahl beeinflussen könnten. Das hat „Bitkom Research“ aus Berlin in einer Telefonumfrage unter 1003 Menschen in Deutschland ermittelt.

Grafik: Dresdner Buchverlag / Jörg Hausmann

Dresdner Autor Hetze für Phantastik-Preis Seraph nominiert

Phantastische Akademie gibt Preisträger zur Leipziger Buchmesse bekannt Dresden/Mannheim, 10. Januar 2019. Die „Phantastische Akademie“ aus Mannheim hat heute 26 Kandidaten für den „Seraph 2019“, einen deutschen Literaturpreis für Phantastik, bekannt gegeben. Die Jury habe diesmal „sehr vielfältige Einsendungen“ mit „starken Titeln“ zu sichten gehabt, teilte Oliver Graute, der Vorsitzende der Phantastischen Akademie, mit. Die Preisträger will die Akademie am 21. März 2019 auf der „Fantasy-Leseinsel“ während der Leipziger Buchmesse 2019 bekannt geben.

Grafik: Dresdner Buchverlag / Jörg Hausmann

Roman „Die Schwärmer“: Filterblasen lassen unsere Herzen erkalten

In seinem Debüt-Roman entwirft der Dresdner Autor Willi Hetze eine Zukunft, in der der Schwarm alles ist Moorstedt/Sybaris 7. Das Buch „Die Schwärmer“ erzählt über eine nahe Zukunft, in der sich die Menschen funkende Hirnimplantate einpflanzen, um sich zu einer Schwarmintelligenz zusammenzuschließen. Doch bald kämpfen sie mit bizarren Nebeneffekten ihres kollektiven Bewusstseins. In diesem seinem ersten Roman verarbeitet der Dresdner Autor Willi Hetze drängende Fragen unsere Gegenwart in einem Science-Fiction-Gewand: Wie dicht halten die Filterblasen in vermeintlich „sozialen“ Netzwerken? Warum fürchten wir Fremde? Wie sehr sollten wir unsere Technik vertrauen? Sichtlich sind viele dieser Topoi auf seine Heimat Dresden und Sachsen gemünzt.

Sieht Chancen für die direktere Teilhabe der Internetnutzer am politischen Geschehen, aber auch die Gefahr, dass sich die Gesellschaft durch „algorithmische“ Medien wie Facebook immer mehr polarisiert: Prof. Lutz Hagen. Foto: André Wirsig, TUD

Gefangen in der Echo-Kammer

Wie die Digitalkultur die Demokratie verändert Dresden, 7. September 2016. Der digitale Wandel stärkt die Chancen der Menschen, sich an politischen Prozessen direkter zu beteiligen – birgt aber auch das Potenzial, die Gesellschaft zu polarisieren. Davor hat Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden im Vorfeld der Tagung „Digitale Revolution in der Demokratie“ gewarnt.