Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ausschreitungen

Ausschreitungen gegen Juden vor der Synagoge in Dresden im November 1938. Foto: Heiko Weckbrodt

Der gedemütigte Tempeldiener, der Nazi und das Kind

Datenbank über Pogrome 1938 in Sachsen freigeschaltet Dresden, 2. November 2018. Sie wurden gedemütigt, in KZs verschleppt, ihre Wohnungen und Synagogen zerstört: Die gewalttätigen Ausschreitungen gegen Juden in Sachsen jähren sich in wenigen Tagen zum 80. Mal. Damit nicht vergessen wird, wie sehr sich ein selbsternanntes Kulturvolk an seinen Mitmenschen verging, hat der Dresdner Historiker Daniel Ristau nun in der „Sächsischen Landes- und Uni-Bibliothek“ (SLUB) eine Internet-Datenbank freigeschaltet. Deren „Bruch|Stücke“ beleuchten die Judenverfolgungen im November 1938 in Sachsen.

Universitätsaula Leopoldina in Wrozlaw/Breslau. Foto: Stanislaw Klimek

Breslau gestern und Wrocław heute

Sonderausstellung in Dresden zeigt Fotos einer Stadt im Wandel Dresden/Breslau, 13. September 2016. Wie sich das einstige Breslau zum Wrocław von heute entwickelt hat, zeigt eine Sonderausstellung über die diesjährige Kulturhauptstadt Europas im Stadtmuseum Dresden. Ab dem 15. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 können die Besucher die Partnerstadt von Dresden aus verschiedenen chronologischen Perspektiven sehen.

Im Polit-Thriller "Februar" von Francis Mohr eskalieren politische Grabenkämpfe in Dresden zu Terror und Gewalt. Fotos & Montage: hw, Coverfoto: Dresdner Buchverlag

Politkrimi „Februar“: Dresden versinkt in Gewaltexzessen

Francis Mohrs Roman über Wege in die Eskalation Was passiert, wenn in einer Stadtgesellschaft der Grundkonsens zerbröselt, selbst tiefe Konflikte gewaltfrei zu lösen? Wenn harter Streit erst zu Steinen, dann zu Brandsätzen und purer Terrorlust gerinnt? Eine Frage, die angesichts der jüngsten Ausschreitungen gegen Asylbewerber in Dresden und Heidenau aktueller denn je ist. Der in Leipzig geborene und in Dresden lebende Autor Francis Mohr hat sie seinem neuen Krimi „Februar“ durchgespielt. Und wie es der Titel schon andeutet, zieht er seine spannende und politisch ambitionierte Geschichte am Grundtrauma seiner selbstverliebten-geliebten Wahlheimat Dresden auf: Kurz vor einem der Gedenktage an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar eskalieren bei ihm politische Lagerkämpfe zu einer beispiellosen Spirale der Gewalt. Schließlich greift sogar das Militär ein, weil die Polizei vor Ort angesichts des mörderischen Terrors von Ultralinken und -Rechten hoffnungslos überfordert ist.