Astrophysik & Raumfahrt, News
Schreibe einen Kommentar

NASA will Asteroiden fangen und zur Erde schleppen

Um einen asteroiden einzusacken, will die NASA ein solarelektrisch angetriebenes Roboterraumschiff konstruieren. Visualisierung: Analytical Mechanics Associates

Um einen asteroiden einzusacken, will die NASA ein solarelektrisch angetriebenes Roboterraumschiff konstruieren. Visualisierung: Analytical Mechanics Associates

Sonnensystem, 10. April 2013: Die NASA will ab 2014 ein spektakuläres Fangespiel beginnen: Die US-Raumfahrtbehörde möchte einen kleineren Asteroiden – also einen kosmischen Felsbrocken aus unserem Sonnensystem – mit einem Roboterraumschiff einfangen, in den Erdorbit schleppen und dort von Astronauten untersuchen lassen. Die Amerikaner wollen sich mit diesem Projekt auf die erste interplanetare Mission von Menschen vorbereiten.

Roboterraumschiff mit  solarelektrischem Antrieb geplant

Das Konzept mutet an wie in einem Science-Fiction-Film. Denn die Amerikaner müssen dafür ein ganz neues Roboterraumschiff mit einem solarelektrischen Antrieb konstruieren – schon allein davon erhofft sich die NASA große technologische Fortschritte auch für die kommerzielle Satelliten-Industrie, wie Raumtechnologie-Direktor Michael Gazarik betonte.

NASA-Animation der Mission:


Das Schiff soll dann einen noch auszusuchenden Asteroiden ansteuern, ihn in eine Art riesigen Plastiksack stopfen und den kosmischen Felsen dann in den Mond- oder Erdorbit schleppen. Dann soll ein Orion-Raumschiff von der Erde starten, mit dem Menschen zu dem abgeschleppten Asteroiden gebracht werden, um ihn zu untersuchen.

Projekt bereitet bemannte Marsmission vor

Damit möchte die NASA vor allem Erfahrungen für eine bemannte Mars-Mission sammeln, die laut Präsidenten-Order spätestens 2030 starten soll. Außerdem dürfte auch der Hintergedanke eine Rolle spielen, Technologien zu entwickeln, um später vielleicht sogar Meteoriten, die sich auf Kollisionskurs mit der Erde bewegen, weit vor unserem Planeten abfangen zu können. Heiko Weckbrodt

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar