Alle Artikel mit dem Schlagwort: Atmosphäre

In der Cloud-Nebelkammer am Cern erforschen Wissenschaftler den Einfluss galaktischer Strahlung aufs Erdklima. Foto: Maximilien Brice für das Cern

Wolkenkammer im Cern untersucht Einfluss der Galaxis auf Erdklima

Cloud-Experiment simuliert, wie hochenergetische Teilchen auf die Atmosphäre wirken Genf/Leipzig, 17. März 2023. Vermeintliche „Gottesteilchen“, Higgs-Bosonen und extreme Energiespitzen kommen vielen in den Sinn, wenn sie an das „Cern“ bei Genf denken. Doch das europäische Physik-Großforschungszentrum schleudert nicht nur Protonen und Blei-Atome nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander, sondern geht auch dem kosmischen Einfluss auf unser Wetter und Weltklima nach – im sogenannten „Cosmics Leaving Outdoor Droplets“-Experiment („Cloud“).

Das Forschungsflugzeug HALO. Foto: DLR (CC-BY3.0)

Halo-Flugzeug schnüffelt Abgasfahnen der Mega-Cities hinterher

DFG bewilligt 24 Millionen Euro für weitere Missionen Leipzig, 18. Juli 2020. Wie stark beeinflusst der Flugzeugverkehr das globale Klima? Wie weit ziehen die Abgasfahnen asiatischer Megastädte durch die Atmosphäre? Diese und ähnliche Fragen wollen Erdsystem-Forscher um Prof. Manfred Wendisch von der Uni Leipzig und Prof. Joachim Curtius von der Uni Frankfurt am Main mit dem Höhenforschungsflugzeug „Halo“ beantworten. Dafür hat die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) nun 24 Millionen Euro für weitere sechs Jahre bewilligt, wie die Uni Leipzig nun mitgeteilt hat.

Blick aus dem Forschungs-Flugzeug HALO bei einem Einsatz über dem Amazonas-Gebiet. Foto: DLR (CC-BY 3.0)

Höhenflieger HALO bleibt in der Luft

DFG bewilligt Millionen für atmosphärische Forschungsprogramme der Unis Leipzig, Dresden und Frankfurt Bonn/Dresden, 9. Oktober 2015. Das Höhen-Forschungsflugzeug HALO („High Altitude and Long Range Research Aircraft“) steht weitere sechs Jahre für die wissenschaftliche Erkundung der Erdatmosphäre und -oberfläche zur Verfügung: Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) hat dafür nun ein millionenschweres Forschungsprogramm bewilligt, das von den Unis Leipzig, Dresden und Frankfurt am Main koordiniert wird. Das teilten die Partner-Universitäten heute mit – sie können jetzt Gelder für konkrete Forschungsprojekte beantragen.

Viele Exo-Planeten außerhalb unseres Sonnensystems haben anscheinend eine so dichte und wolkige Atmosphäre, das sie für unsere Teleskope undurchdringlich sind, wie die künstlerische Visualisierung links zeigt. Auf "HAT-P-11b" (rechts) herrscht dagegen eitel Sonnenschein, wie US-Astronomen nun herausgefunden haben. Visualisierung: NASA/JPL-Caltech

Raumteleskope erkunden Wetter auf fernem Planeten

Klarer Himmel und Wasserdampf im Sternbild Schwan Sternbild Schwan, 27. September 2014: Die NASA hat ihre drei Weltraumteleskope „Hubble“, „Spitzer“ und „Kepler“ eingesetzt, um erstmals einen Wetterbericht für einen Neptun-ähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu erstellen. Die Prognose der kosmischen Wetterfrösche: Heitere Himmel mit etwas Wasserdampf in der Atmosphäre.

LADEE-Raumschiff vernetzt Mond und Erde per Datenlaser

Sonde soll auch dünne Mond-Atmosphäre ausmessen Mond, 23. August 2013: Zum Allgemeinwissen gehört, dass man auf dem Mond nicht atmen kann, weil der zu klein ist, um eine Atmosphäre zu halten. Doch das stimmt nicht ganz: Etwas „Luft“ gibt es schon auf dem Erdtrabanten, allerdings ist diese sehr dünn. Dies soll nun ein kleinwagen-großes Roboterraumschiff ausmessen, das die NASA am 6. September mit einer Minotaur-V-Rakete von einem Startplatz an der Küste von Virginia in den USA ins All schießen will.