Alle Artikel mit dem Schlagwort: Insekt

Fotos von Fliegenaugen mit verschiedenen Farben, normal (links, dunkelrot), verändert (hellrot, Mitte; Mutation im cinnabar Gen) und weiß, rechts (Mutation im white Gen). Anormale Augenfarben entstehen durch Mutationen in Genen, die die Pigmentbildung und einen bestimmten Stoffwechselweg regulieren. Abb.: Hebbar u.a.., PLoS Genetics, 2023 / MPI-CBG

Verrät Augenfarbe Netzhaut-Probleme?

Studie: Augenfarbe-Gene regulieren auch Retina-Gesundheit Dresden, 26. März 2023. Falsche Ernährung, Stress und Stoffwechselprobleme können womöglich beeinflussen, wie gesund die Augen bleiben. Hinweise darauf haben Dresdner Molekularbiologen nun bei der Fruchtfliege gefunden: Experimente im Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden haben nämlich gezeigt, dass die Netzhaut-Gesundheit der „Drosophila“ leidet, wenn sie zuviel Futter mit giftigen Stoffwechsel-Substanten frisst. Das geht aus eine CBG-Mitteilung hervor.

Die Libelle Asiagomphus reinhardti lebt an Bergbächen. Das männliche Tier hat einen schwarzen Leib mit gelben Flecken und grünen Augen. Foto: Oleg Kosterin

Libelle nach Dresdner Forscher benannt

Neu entdeckte „Asiagomphus reinhardti“ gräbt sich gern im Schlamm ein Dresden, 13. April 2016. Eine höchst seltene Ehrung hat der Biologe Prof. Klaus Reinhardt von der TU Dresden jetzt erfahren: Die Insektenforscher Oleg Kosterin aus Russland und Naoto Yokoi aus Japan haben eine neu entdeckte Libellenart nach ihrem Dresdner Kollegen benannt. Sie würdigten damit Reinhardts Verdienste um die Förderung der internationalen Libellenkunde.

Ob der kleine Marienkäfer seinen Ameisenfreunden gegen die Belagerer helfen kann? Abb.: Pandastorm

„Die Winzlinge“: Herr der Ringe auf ameisisch

Bergung einer Zuckerdose entwickelt sich zum großen Ringen der Insektenwelt 14. Januar 2016. Ein Paar picknickt im Wald. Sie ist schwanger, zupft ihn plötzlich am Arm: Die Wehen beginnen. Er packt hastig ein bisschen Zeugs zusammen, dann eilen beide zum Automobil. Zurück bleiben Imbissreste, Streichhölzer – und eine Zuckerdose, um die bald ein wahrer Krieg zwischen schwarzen Liebi-Ameisen und gierigen roten Kampf-Ameisen entbrennt. Und mitten hinein in diese süße Jagd gerät unser Filmhauptheld: ein Marienkäfer, der nach einem Unfall nicht mehr recht fliegen kann… Erzählt wird diese mal lustige, mal sinistre Story in „Die Winzlinge“ – einer originellen französischen Mischung aus Real- und Animationsfilm, die heute in den Kinos startet.

Gefangen! Biologe Dr. Stefan Schöneich von der Uni Leipzig hat die betrügerische Grille im Glas. Foto: Swen Reichhold/ Universität Leipzig

Will die Grille Sex, löst sie Panik aus

Insekten-Weibchen fallen darauf inzwischen aber nur noch zum Schein herein Leipzig, 15. Dezember 2015. Auf ein evolutionär recht ungewöhnliche Flirt-Strategie von männlichen Grillen ist der Insektenforscher Dr. Stefan Schöneich von der Uni Leipzig gemeinsam mit Kollegen aus den USA, aus Frankreich und Großbritannien gestoßen: Die insektoiden Machos erschrecken nämlich zielgerichtet die Weibchen mit vermeintlichen Fledermaus-Angriffen, um sie rasch zu orten und so ihre Sex-Chancen zu verbessern. Die Grillen-Damen haben den Betrug allerdings inzwischen durchschaut…

Die kleine Springspinne hat acht hochspezialisierte Augen, die für die Fraunhofer-Forscher als ein Vorbild für ihre künstlichen Facetten-Augen dienten. Foto: Opoterser, Wikipedia, CC3-Lizenz

Smartphones mit Spinnenaugen

Fraunhofer-Optiker in Jena experimentieren mit künstlichen Spinnen-Augen für Mini-Kameras Jena/Dresden, 27. Oktober 2015. Damit Smartphones künftig noch dünner gebaut werden können und Mini-Kameras sogar unauffällig in Chipkarten integriert werden können, haben Fraunhofer-Optiker aus Jena künstliche Insektenaugen entwickelt. Diese besonders flachen Sensoren ähneln den Mehrfach-Augen der Springspinne und anderer Winzlinge, brauchen also keine speziellen Objektive. Der Physiker Prof. Norbert Kaiser vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena zeigte sich bei einem Vortrag in Dresden regelrecht begeistert davon, was sich die Optikkonstrukteure von den Insekten technologisch noch alles abschauen können: „Die Natur ist uns da meilenweit voraus“, sagte er.

Juwelenpaar: Zitronenfalter und Schwefel. Foto: Vision of Nature

Fliegende Juwelen in Freiberg

„Terra mineralia“ paart Insekten und Schmucksteine Freiberg, 7. April 2015: „Fliegende Juwelen“ aus der belebten und der unbelebten Natur zeigt die „Terra mineralia“ der Bergakademie Freiberg derzeit in einer Sonderausstellung. Jeweils 150 Schmucksteine und Insekten sind zu farblich passenden Paaren zusammengestellt: eine Koralle aus dem indischen Ozean beispielsweise zeigt das gleiche Rot wie ein Edelfalter aus Afrika, der Smaragdbreitrachen ist so grün wie ein Smaragd, ein Zitronenfalter aus der Unterfamilie der Coliadinae breitet sich neben Schwefel aus.

ESA-Astronauten finden neues insektoides Leben

Sardinien, 24. November 2012: ESA-Astronauten haben neues Leben entdeckt und auf die Erdoberfläche gebracht. Es handelt sich (Tätäh!) – um eine Wasserassel, wie die ESA nun mitteilte. Die fanden die Kosmonauten aber nicht im All, sondern tief unter der Erde: Bei einem einwöchigen Höhlentraining („CAVE 2012“) unter der italienischen Insel Sardinien, wo die europäische Raumfahrtagentur ESA ihre Astronauten auf den beengten Multikulti-Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS vorbereitet.