Alle Artikel mit dem Schlagwort: CeBit

Wechselt 2020 ins virtuelle Lager: Die Connect-Messe ist für Dresden abgesagt und findet nun als Internet-Ereignis statt. Bilschirmfoto (hw) von tecversum.com

Tech-Messe „Connect EC“ fällt wegen Corona 2020 in Dresden ganz aus

Veranstalter Weka setzt nun auf eine virtuelle Tagung Dresden/Haar bei München, 6. September 2020. Die Technologie-Messe „Connect EC“ ist wegen Corona nun endgültig für dieses Jahr abgesagt – zumindest als Präsenzveranstaltung in Dresden. Statt dessen werde es im Herbst ein hybrides Ereignis geben, teilte Denise Walther vom Veranstalter, der Weka-Mediengruppe aus Haar bei München, mit.

Blick in das Mobilfunk-Testlabor der Messeveranstalter, das Bernd Theiss leitet. Foto: Weka Media

Technologieschau „Connect ec“ wechselt 2020 ins Messegelände Dresden

Organisatoren versprechen mehr Erlebniswert Dresden, 10. Dezember 2019. Mit einem etwas geänderten Konzept und an einem neuen Ort wird die Weka-Verlagsgruppe die noch junge Technologiemesse „Connect ec“ in Dresden im Frühjahr 2020 fortsetzen. Das hat Chefredakteur und Mitorganisator Marc-Oliver Bender von der Weka-Zeitschrift „Connect“ auf Anfrage mitgeteilt. Er will mit der „Connect ec“ die Lücke füllen, die das Ende der Computermesse „Cebit“ in Deutschland gerissen hat.

Ein 5G-Roboter misst sich mit menschlichen Gegnern im Kugel-Balancierspiel. Foto: Heiko Weckbrodt

Technologiemesse Connect: VR-Tanz mit den Delfinen und Hockey gegen Roboter

Veranstalter wollen mit neuer Messe „connect ec“ in Dresden soll nicht nur Fachbesucher, sondern auch ein breites Publikum erreichen Dresden, 26. April 2019. Hockey gegen Roboter spielen, Elektroautos probefahren und mit virtuellen Delfinen tanzen – die neue Technologiemesse „connect ec“ Anfang Mai in Dresden, präsentiert von den „Dresdner Neuesten Nachrichten“, richtet sich sichtlich nicht nur an Fachbesucher, sondern auch ganze Familien. „Wir sehen uns als Vermittler“, betonte Chefredakteur Marc-Oliver Bender von der Fachzeitschrift „Connect“, der die Konferenzmesse mitorganisiert. Er denke da auch an die Senioren: „Viele Ältere sehen in der Digitalisierung eher ein Problem. Wir aber wollen auch die Chancen dieser Entwicklung zeigen – und zwar ganz greifbar und erlebbar und nicht nur für die Spezialisten.“

Die Datenbrille für den Industrieeinsatz. Foto: Westsächsische Hochschule Zwickau

Die erweiterte Realität im Stahlwerk

Ingenieure aus Zwickau und von Salzgitter entwickeln Datenbrillen für die Industrie Zwickau/Hannover, 13. März 2017. Zwickauer Forscher bringen die „Erweiterte Realität“ ins Stahlwerk: Gemeinsam mit Ingenieuren der Salzgitter AG haben die Elektrotechniker der Westsächsischen Hochschule Zwickau einen Schutzhelm mit Datenbrille entwickelt. Wer diesen Helm trägt, bekommt vom Computer per „Augmented Reality“ (AR) zusätzliche Informationen eingeblendet, wenn er oder sie sich im Stahlwerk orientieren oder Anlagen reparieren muss.

Abb.: Bitkom

Fax und Festnetz statt Facebook

Bitkom-Umfrage: Unternehmen bevorzugen traditionelle Kommunikationsmittel Hannover, 13. März 2016. Festnetz-Telefon und E-Mail sind für die deutschen Unternehmen die bevorzugten Kommunikationsmittel, aber immer noch 79 Prozent der Firmen nutzen immer noch intensiv Faxe. Dagegen setzen lediglich 40 % der Unternehmen Online-Meetings oder Videokonferenzen ein, gerade mal 15 % kommunizieren „häufig“ oder „Sehr häufig“ über Facebook, Twitter und andere Kontaktnetzwerke. Das hat eine Bitkom-Umfrage ergeben.

Selbst in eher leichter Schutzkleidung ist es im Stahlwerk nicht gerade leicht, alles Gefahrenquellen im Auge und Ohr zu behalten. Der Cyberhelm soll die Arbeiter in solchen Fällen vor Risiken warnen. Foto: GesisSelbst in eher leichter Schutzkleidung ist es im Stahlwerk nicht gerade leicht, alles Gefahrenquellen im Auge und Ohr zu behalten. Der Cyberhelm soll die Arbeiter in solchen Fällen vor Risiken warnen. Foto: Gesis

Cyberhelm für Stahlwerker

Zwickauer Elektrotechniker zeigen auf CeBit Schutzhelm mit Datenbrille Zwickau/Hannover, 9. März 2016. Man kennt das sonst nur aus Sci-Fi-Filmen à la „Robocop“ oder Militär-Propagandastreifen: Nähert sich von hinten ein Bösewicht, alarmiert ein Datenbildschirm im Helm den Polizisten oder Soldaten rechtzeitig vor der Gefahr. Inzwischen ist diese Technologie aber im zivilen Leben angelangt: Ingenieure aus Zwickau und Salzgitter haben nun einen Schutzhelm mit integrierter Datenbrille entwickelt, den sie zur Computermesse „Cebit“ (14. bis 18. März 2016) in Hannover live vorführen wollen. Der Cyberhelm warnt nämlich Stahlwerker vor Gefahren und hilft ihnen per Erweiterter Realität („Augmented Reality“ = AR), kaputte Fabrikmaschinen zu reparieren.

Geballte Software-Power aus Sachsen: Simon Jentzsch (links) von "Slock.it" mit einem digital gesteuerten Schloss, Anne-Cecile Graber von Diafyt mit einer Diabetiker-App und Karsten Ohme (rechts) von der Simless GmbH mit seiner programmbasierten Multi-SIM-Karten-Lösung. Foto (bearbeitet/ freigestellt): Heiko Weckbrodt

Dresden zeigt sich auf CeBit als Software-Wachstumsstandort

36 Firmen und Gründer zeigen Sachsen von der programmatischen Seite Dresden/Leipzig/Mittweida/Hannover, 8. März 2016. Mit innovativen Mischformen aus Video und Computerspiel, mit digitalen Honigfallen für Cybergangster, App-gesteuerten Designer-Leuchten und vielen anderen pfiffigen Ideen wollen sich junge Dresdner Unternehmen auf der Computermesse „CeBit“ vom 14. bis zum 18. März 2016 in Hannover präsentieren. Mit von der Partie sind insgesamt 36 Unternehmen und Institutionen, darunter viele Softwareschmieden. Dresden zeigt sich insofern diesmal nicht so von seiner Hardeware-Seite, also mit seinen Chip-Fabriken, sondern vor allem als Wachstumsstandort für industrienahe Programm-Entwicklung. „Wir wollen in Hannover unsere Software-Kompetenzen zeigen“, betonte heute Robert Franke, der Chef der städtischen Wirtschaftsförderung.

Bundesforschungs-Ministerin Johanna Wanka und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich probieren die Datenbrille aus Zwickau aus und freuen sich über die ruckelfreie Darstellung. Foto: Peter Schmalfeldt, WHZ

Zwickauer Datenbrille kommt im Herbst für 300 €

Zwickau/Berlin, 18. März 2015: Die neue Datenbrille aus Zwickau wird voraussichtlich im Herbst 2015 für etwa 300 Euro auf den deutschen Markt kommen. Das hat Entwickler Prof. Rigo Herold von der „Westsächsischen Hochschule Zwickau“ (WHZ) auf Oiger-Anfrage angekündigt. Die vergleichsweise einfach konstruierte Datenbrille wird damit deutlich billiger zu haben sein als aufwendigere – und im Falle von Google praktisch gar nicht verfügbare – Konkurrenzprodukte wie zum Beispiel „Google Glass“ (1400 Dollar bzw. 1300 Euro) oder der „Cinemizer“ von Zeiss (850 Euro).

Der Dresdner TU-Professor Gerhard Fettweis (r.) führt Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (Mitte) und Vodafone-Manager Philip Lacor den neuen 5G-Mobilfunk vor. Foto: Vodafone

TU Dresden zeigt 5G-Mobilfunk auf CeBit

Bis zu 10 GB je Sekunde möglich Hannover/Dresden, 17. März 2015: Der Dresdner Mobilfunk-Guru Prof. Gerhard Fettweis hat gestern auf dem Vodafone-CeBit-Stand in Hannover dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU) den Handy-Datenfunk der Zukunft vorgeführt und Daten mit einer Geschwindigkeit von 10 Gigabit je Sekunde übertragen. Mit diesem 5G-Standard lässt sich theoretisch der Inhalt einer ganzen DVD innerhalb von sechs Sekunden übertragen.

Die Piraten wollen die Rathaus-Daten befreien. Foto: Hans-Gerd Bosse/LHD, Montage: Heiko Weckbrodt

Bisher 10.000 private DE-Mail-Nutzer in Pilotstadt Dresden

Stadt und Telekom ziehen auf CeBit positive Zwischenbilanz Dresden, 16. März 2015: Die Stadtverwaltung Dresden und die Deutsche Telekom haben ein halbes Jahr nach dem Start ihres gemeinsamen Pilotprojektes „DE-Mail-City Dresden“ eine positive Zwischenbilanz auf der CeBit in Hannover gezogen. Durch dieses Projekt gehöre Dresden zu den Vorreitern und Technologieführern im eGovernment, also bei elektronischen Behördengängen, schätzte die Stadtverwaltung sein. Die Telekom wiederum hat seit dem Start des Pilotprojektes im Juli 2014 in der sächsischen Landeshauptstadt reichlich 10.000 neue private Nutzer für das gesicherte eMail-System „DE-Mail“ gewonnen. Außerdem beteiligen sich über 50 Unternehmen aus der Region an dem Projekt, teilte Telekom-Sprecher Rainer Knirsch auf Oiger-Anfrage mit. „Wir sind mit dem Projekt sehr zufrieden und hoffen, dass andere Städte dem Beispiel folgen“, betonte er.

Beladeroboter in den Dresdner 200-mm-Fabriken von Infineon. Abb.: Infineon, Jürgen Lösel

Vernetzte Industrie gewinnt an Bedeutung

Umfrage: Jedes dritte IT-Unternehmen bietet „Industrie 4.0“-Lösungen an Berlin/Hannover/Dresden, 16. März 2015: Die unter dem oft etwas nebulösen Schlagwort „Industrie 4.0“ gefasste neue Vernetzungs- und Automatisierungsschub in deutschen Fabriken gewinnt anscheinend inzwischen an praktischer Bedeutung für Ausrüster und Zulieferer: Laut einer „Aris“-Umfrage bieten inzwischen 31 Prozent aller informationstechnologischen und Telekommunikations-Unternehmen (ITK) in Deutschland Produkte und Dienstleistungen für die „Industrie 4.0“ an – dreimal soviel wie bei einer ähnlichen Befragung vor zwei Jahren. Das teilte der deutsche Digitalverband „Bitkom“ heute auf der IT-Messe „CeBit“ in Hannover mit.

Der Asina-Tablettrechner soll Senioren im Alltag daheim helfen - und auch Omis Blutdruck im Auge behalten. Foto: Exelonix

Wenn der Senior zum Irrläufer wird, schlägt das Tablet Alarm

Dresdner TU-Ausgründung „Exelonix“ zeigt zur CeBit digitalen Assi für Rentner Dresden/Hannover, 12. März 2015: Was macht Omi jetzt wohl ganz allein in ihrer Wohnung in Meck-Pomm? Sie ist in letzter Zeit so vergesslich – nicht dass sie jetzt ganz verwirrt durchs Dorf irrt… Dem einen oder anderen Angehörigen hochbetagter Rentner werden solche Gedanken wohl schon gelegentlich durch den Kopf gegangen sein, verbunden mit der unerfreulichen Aussicht, die liebe Großmutter bald zum Umzug ins Heim überreden zu müssen. Um eben diesen Punkt hinauszuschieben und Senioren auch im hohen Alter noch ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, dabei soll demnächst ein digitaler Senioren-Assistent aus Sachsen helfen: Die Dresdner Firma „Exelonix“ zeigt nun zur CeBit in Hannover (16. bis 20 März 2015) einen Tablettrechner namens „Asina“, der sich mit zahlreichen Geräten und Sensoren in einer Rentner-Wohnung vernetzt – und zum Beispiel jüngere Angehörige per Internet fernalarmiert, wenn Omi oder Opi zu sehr ungewöhnlichen Zeiten aus dem Haus gehen oder daheim stürzen.

Das IO HAWK ist mit Elektromotoren, Lithium-Akku sowie mit Sensoren und Elektronik vollgestopft, die für Gleichgewicht und Bewegungssteuerung sorgen sollen. Foto: PR Konstant

Kalifornier führen cooles Elektro-Rollerbord in Deutschland ein

Werbevideo: IO HAWK „IO HAWK“ funktioniert ähnlich wie Segway – nur ohne Stange und futuristischer Hannover, 6. März 2015: Ein cooles futuristisches Rollerboard will das kalifornische Unternehmen „IO HAWK“ auf der „CeBit“ (16. bis 20. März 2015 in Hannover) vorstellen und damit in Deutschland einführen: Ähnlich wie die bereits bekannten „Segways“ handelt es sich im Grundsatz um ein zweirädriges elektromotoren-betriebenes Bord, auf das man sich draufstellt und das dann über kleine Kippbewegungen gesteuert wird – nur eben ohne die etwas biederer Haltestange der „Segways“. Eingebaute Sensoren und Automatiken sollen dafür sorgen, dass man im Gleichgewicht bleibt und nicht umkippt.

Auch in der Kranken- und Altenpflege könnten Tablets und Apps bald eine größere Rolle spielen, wenn es nach der jungen Dresdner Softwareschmiede "CareSocial" geht. Foto: CareSocial

Über 10.000 Software-Jobs am Hardware-Standort Dresden

Viele Firmen programmieren an Schnittstellen zur klassischen Industrie Dresden, 5. März 2015: Eigentlich ist Dresden eher für seine Hardware bekannt, für die hier produzierten Computerchips. Doch auch die Software-Branche hat sich inzwischen zu einer wichtigen Jobmaschine in der sächsischen Landeshauptstadt entwickelt. Mittlerweile beschäftigen rund 400 Software-Unternehmen hier insgesamt über 10.000 Mitarbeiter, wie Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) mitteilte. „Die Software- und IT-Branche beflügelt stark das Wirtschaftswachstum in Dresden“, betonte er.

Der "Cinector" soll künstlerische Techniken am Computer simulieren, die sonst nur mit professioneller Kameratechnik möglich sind. Foto: Cinector

Videospiel-Technik hilft Regisseuren von morgen

„Cinector“ aus Mittweida will Filmproduktionen für jedermann erschwinglich machen Mittweida/Hannover, 4. März 2015: Um Animationsfilme mit cineastischem Anspruch zu produzieren, waren in der Vergangenheit meist Supercomputer und Experten-Crews erforderlich, die sich nur richtig große Filmstudios leisten konnten. Informatiker und Mediendesigner aus dem sächsischen Mittweida wollen diese Technologien nun auch für junge Kreative und kleine Studios in greif- und bezahlbare Nähe rücken: Zur „CeBit“ in Hannover stellt die Hochschul-Ausgründung „Cinector“ eine Software vor, die Technologien aus der Videospiel- und der Kinobranche kombiniert. Sie soll es ermöglichen, Animationsfilme rasch und zu vergleichsweise geringen Kosten zu produzieren.