Alle Artikel mit dem Schlagwort: App

Abb.: mitp

Abb.: mitp

Für Mini-Programme auf Smartphones (Computertelefone) und Tablettrechner hat sich die Bezeichnung „App“ (Applikation) eingebürgert.

Die Gründer Philipp Katz, Eric Mischke und Norbert Sroke. Foto: LineUpr

Veranstaltungs-Apps im Eigenbau

Dresdner Plattform LineUpr für digitale Programmhefte ausgezeichnet Dresden/Berlin, 26. Februar 2017. Mit dem Ehrentitel „Captain MICE Future“ hat eine Jury in Berlin nun die junge Dresdner Software-Schmiede „LineUpr“ ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigte die „Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren“ eine von LineUpr entwickelte Internet-Plattform, mit der auch programmiertechnische unerfahrene Organisatoren für ihre Konzerte, Stadtfeste, Tagungen oder anderen Ereignisse eine Veranstaltungs-App erstellen können. Diese digitalen Programmhefte funktionieren laut LineUpr sowohl auf iPhones wie auch auf Android-Telefonen.

Jeder Vierte datet per Internet

Berlin, 13. Februar 2017. Jeder vierte deutsche Internetnutzer hat wenigstens schon einmal Online-Dating-Dienste wie Parship, Tinder, Lovoo oder Badoo verwendet. Das geht aus einer „Bitkom Research“-Umfrage unter 1005 Bundesbürgern im Vorfeld des Valentins-Tages hervor. Jeder Zweite gab sich in der Umfrage überzeugt, im Internet die große Liebe finden zu können.

Komm mir vor wie ein Cyborg, aber das ist okay: Die VR-Brille von Vodafone im Praxistest. Foto: Heiko Weckbrodt

Virtuelle Welten: Smartes VR-Brillen-Set von Vodafone im Test

Kombination aus Brillengehäuse und Smartphone Während viele Technikfreunde wie fixiert daraufgewartet haben, dass Facebook und Google ihre Digitalbrillen endlich auf den deutschen Markt bringen, hat sich derweil längst eine Szene mit alternativen Techniklösungen für die Projektion für Virtuelle und Erweiterte Welten (VR und AR) entfaltet. Dazu gehört auch ein von Vodafone vertriebenes VR-Set (Virtual Reality = VR). Das besteht aus einem Brillengehäuse (Smart VR-Brille) und einem leistungsfähigen Mobiltelefon (Smart platinum 7) mit OLED-Bildschirm und sehr guter technischer Ausrüstung aus chinesischer Produktion. Startet der Nutzer die VR-Apps auf dem Telefon und steckt es in das Brillengehäuse, kann er oder sie wie bei einer Profi-VR-Brille 360-Grad-Fotos und Videos angucken und Panorama-Spiele zocken. Unser Eindruck beim Test: Das Smart-Set von Vodafone liefert bereits beeindruckende visuelle Erlebnisse, bedarf aber noch weiterer Verbesserung.

Die tagesübersicht der Abnehm-App. Abb.: Bildschirmfoto

Neue Abnehm-App aus Dresden – Ernährungstagebuch Deluxe

Jetzt wo die Jahreszeit dunkler wird und die Weihnachtszeit bald beginnt, achten viele Menschen weniger auf ihren Körper. Es wird genascht und der eine oder andere Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt getrunken. Aber wie viel Kalorien hat eigentlich so ein Glühwein? Oder wie viel Kalorien haben die leckeren Kekse zum Kaffee? Die neue Abnehm App von Ernährungstagebuch-deluxe.de, an der ich mitgearbeitet habe, findet hier die passenden Antworten auf diese Fragen.

Dr. Julia Schellong, Leitende Oberärztin der Psychotraumatologie an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden, initiierte die Entwicklung der „CoachPTBS“-App. Foto: Uniklinik Dresden

App für verstörte Soldaten

Smartphone-Software vom Uniklinik Dresden soll Soldaten nach Kampfeinsätzen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten Dresden, 13. Juli 2016. Weil die Bundeswehr jetzt öfter bei Kriegen und Krisen mitmacht, kehren viele Soldaten aus Einsätzen verstört zurück. In der medizinischen Fachsprache nennt sich der Schreckensnachhall des Krieges „Posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS). Und das klingt vermutlich in den Ohren der Soldaten nicht nach etwas, mit dem man gern hausieren geht. Zumindest gehen Experten davon aus, dass viele Traumatisierte über ihre Erlebnisse, ihre Schlafstörungen und Angstzustände nicht reden und auch keinen Arzt deshalb aufsuchen.

Abb.: jugendhackt.de

Nie mehr Lebenszeit im Wartezimmer verschwenden!

Ostjugend hackt in Dresden: Junge Tüftler entwickeln Pager für Arztpraxen Dresden, 19. Juni 2016. Warum kostbare Lebenszeit im Wartezimmer verschwenden, wenn man soviel erledigen kann, bis der Arzt uns aufruft? Unter dem Motto „Hack die Wartezeit“ hat ein junges Erfinderteam deshalb am Wochenende in Dresden mit Laser-Cuttern eine Art Wartezimmer-Pager entwickelt: kleine tragbare Geräte, die die Arzthelferinnen an der Praxis-Rezeption ausgeben und die per Funk Alarm schlagen, wenn man an der Reihe ist. Statt die Zeit im Wartezimmer zu vertrödeln, kann der Patient derweil draußen seine Wege erledigen.

Simon Binder programmiert Android-Apps, darunter auch das Fußball-Tippspiel für die EM 2016. Foto: M. Schunke

Ein Vollblut-Ingenieur entspannt sich mit Java

Damit Fußball-Fans bei der EM 2016 wetten können, programmiert Absolvent Simon Binder von der TU Dresden an einer globalen Tippspiel-App mit Dresden, 24. Mai 2016. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gehörte das deutsche Tippspiel-Programm „Tipstar Brasil“ für Smartphones zu den Überraschungs-Hits in den App-Läden von Apple und Google: Über 70.000 Mal luden Fans die App herunter, um mit Freunden, Arbeitskollegen oder völlig unbekannten Fußballfreunden um die Wette zu tippen, wer wohl wie während der WM abschneidet. Zeitweise habe die App in der Top 25 im App-Store rangiert, erzählt der 25-jährige Mitinhaber Andreas Hildebrandt von der Softwareschmiede „T&A Next Solutions“ aus dem hessischen Groß-Umstadt.

Abb.: Voland & Quist

App „A Story A Day“ im Test: Neue Geschäftsmodelle für die Buchbranche

Programm von Voland & Quist Dresden liefert gegen Abo-Gebühr täglich Kurzgeschichten Wälze ich mich aus dem Bett und rette die Welt oder dreh mich um und schlaf ich weiter? Sind all die Millionen Arbeitslosen in Deutschlands in Wirklichkeit vielleicht von der Regierung bezahlte Laiendarsteller? Und kann ein DJ mit seiner Musik aus katholischen Theologie-Studentinnen willenlose Fick-Maschinen machen? Fragen, deren Antworten der geneigte Leser in den Kurzgeschichten findet, die der Dresdner Verlag „Voland & Quist“ in seiner App „A Story A Day“ verbreitet. Mit dem Mini-Programm für iPhones, iPads und Android-Geräte wollen die Verleger neue Geschäftsmodelle für Literatur erproben und vorexerzieren.

In der App "A Story A Day" experimentiert der Dresdner Verlag Voland & Quist mit neuen Geschäftsmodellen: Wer eine Abo-Gebühr zahlt, bekommt jeden Tag eine Kurzgeschichte aufs iPad oder Smartphone. Foto (bearbeitet); Heiko Weckbrodt

Von der Kurzstory-App bis zum Kinderbuch-Bestseller

In Sachsen gibt es inzwischen fünfmal soviele Verlage wie zu Wendezeiten / Salomo etabliert „Buchgeplauder“ als Branchentreff in Dresden Dresden, 10. April 2016. In Ostsachsen hat sich in den vergangenen 25 Jahren eine breitgefächerte Szene aus Verlagen etabliert – viele von ihnen hochspezialisiert und vergleichsweise klein. Gab es 1989 erst 39 Verlage in Sachsen, sind es inzwischen fast 200 geworden. Die dahinter stehenden Buchfreunde zum Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, ist ein Anliegen der neuen Stammtischreihe „Buchgeplauder“, die Katharina Salomo vom „Dresdner Buchverlag“ initiiert hat. Branchenvertreter aus dem gesamten Großraum Dresden folgten gestern Abend dem Ruf zum „Buchgeplauder“ in die Villa Augustin in der Dresdner Neustadt. Künftig will Salomo sie zweimal jährlich zu solchen Treffen zusammentrommeln.

Da wird sich die Omi aber freuen: Likör und Knackwurst liegen schin im Einkaufskorb. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Dresdner App soll Nachbarschaftshilfe vermitteln

Initiator Wolf: Idee kam mir nach verschusseltem Einkauf Dresden, 4. April 2016. Eine App, die Nachbarschaftshilfe im Stadtteil vermittelt, will das Unternehmen „MYU Delivery Solutions“ aus Dresden-Striesen im April veröffentlichen. Gedacht ist die App als Vermittlungsplattform für kleine Hilfen und Dienstleistungen: Wer beim Heimwerken zum Beispiel eine Bohrmaschine braucht, kann über die App nachfragen, ob vielleicht ein Nachbar ein paar Häuser weiter solch ein Maschinchen ungenutzt herum liegen hat. Der Nachbar kann dann angeben, welche Hilfe oder welchen Obolus er im Gegenzug erwartet. Oder die Seniorin kann über die App einen Schüler bitten, für sie zum Beispiel das Brot beim Bäcker abzuholen – gegen ein kleines Taschengeld. „Da kann jeder selbst entscheiden, ob er den Deal dann mitmacht oder nicht“, betont Mitinitiator MYU-Thomas Wolf.

Die ostsächsische Familie Richter mit ihren zu früh geborenen Zwillingen gehört zu den ersten Nutzern der "Neo-App#Tagebuch", die Dr. Jörg Reichert (rechts) mitentwickelt hat. Foto: Uniklinikum Dresden / Felix Koopmann

Frühchen-Tagebuch per App

Smartphone-Programm aus Dresden soll Eltern bei Betreuung Frühgeborener helfen Dresden, 29. Dezember 2015. Eltern frühgeborener Kinder können nun auch digital auf ihrem Smartphone (Computertelefon) Tagebuch über die Entwicklungsfortschritte ihres Babys führen – und dabei auch über verschlüsselte Datenverbindungen die Ärzte im Krankenhaus auf dem Laufenden halten. Möglich macht dies eine „neoApp“, die die Softwareschmiede „akili:innovation“ aus Dresden und Bonn gemeinsam mit Neonatologen (Frühgeborenen-Experten) des Uni-Klinikums Dresden entwickelt hat. Es handele sich bei diesem neuen Angebot um eine Deutschlandpremiere, schätzten die sächsischen Mediziner ein.

Im Moment bietet die Funkturm-App zwar erst zwei ladbare Magazine, das soll sich aber im Laufe des Jahres 2016 ändern. Zudem kann der Nutzer über das weltkugel-Symbol (unten Mitte) den Flurfunk-Blog aufrufen. Abb.: BSF

Medienmagazin „Funkturm“ nun auch als App

Dresdner Blogger und Verleger Stawowy auf Pendelkurs zwischen analog und digital Dresden, 23. Dezember 2015. Das mitteldeutsche Medienmagazin „Funkturm“ gibt es nun auch als App: Die ursprünglich als rein analog-haptisches Produkt deklarierte Zeitschrift kann nun auch in digitaler Form auf Tablets und Smartphones gelesen werden, wie Herausgeber Peter Stawowy heute mitgeteilt hat. „Das ist ein Hip-Hop zurück ins Digitale“, räumte er auf Oiger-Anfrage ein. Das sei so anfangs nicht geplant gewesen, sagt er – und plant bereits weitere App-Sonderausgaben für das kommende Jahr.

Die Navi-App von Fraunhofer Dresden im Krankenhaus-Einsatz: Durch die WLAN-Technik von Smartphone und den Sendern im Gebäude kann die App auch in geschlossenen Räumen navigieren. Abb.: Fraunhofer IPMS

WLAN-Navi-App zeigt Weg durch Labyrinthe

Dresdner Photoniker nutzen Datennetz-Signale für Navigation in Krankenhäusern und anderen komplexen Gebäuden Dresden, 2. November 2015. Navi-Geräte funktionieren in Krankenhäusern, Einkaufszentren, kafkaesken Behörden und anderen labyrinthischen Gebäuden meist nicht, weil Decken und Wände die Sicht auf die GPS-Satelliten verdecken. Deshalb haben Fraunhofer-Photoniker aus Dresden eine App für Android-Telefone entwickelt, die sich mit WLAN-Datensignalen in solchen verwinkelten Komplexen orientiert.

Die Welcome-App für Flüchtlinge aus Dresden gibt es nun für die gängigsten Smartphone-Systeme. Abb.: Saxonia Systems, HeiReS

Deutschland-Crashkurs für Flüchtlinge per App

Weitere Städte bekommen Welcome-App à la Dresden Dresden, 13. Oktober 2015. Nach dem starken Widerhall auf die Dresdner „Welcome“-App für Flüchtlinge haben die Initiatoren nun eine deutschlandweit nutzbare Variante veröffentlicht. Die „Welcome App Germany“ soll Asylbewerbern helfen, mit dem Alltag in Deutschland klar zu kommen, Hilfe zu finden, die deutschen Gepflogenheiten und das hiesige Asylverfahren zu verstehen. Eingespeist werden demnächst auch eine vereinfachte Version des deutschen Grundgesetzes und Erklär-Videos.

Die "AuSZeit jetzt"-App der Sächsischen Zeitung ist darauf ausgerichtet, die aktuelle Nachrichtenlage fix per Smartphone zu sichten. Foto: hw

Sächsische Zeitung stellt auch „AusSZeit“-App ein

Digitaler Nachrichtenticker wird am Freitag abgeschaltet Dresden, 13. Oktober 2015. Am Freitag erscheint die letzte Ausgabe der Wochenzeitung „AuSZeit“, die bisher unter dem Dach der „Sächsischen Zeitung“ (SZ) in Dresden produziert wurde. Und am selben Tag wird auch die begleitende Kurznachrichten-App abgeschaltet. Das teilte auSZeit-Kurator Tilman Günther auf Oiger-Anfrage mit.