Alle Artikel in: Spiele

Rezensionen neuer PC-Spiele

Cloud & Heat kühlt Hochleistungs-Grafikkarten für den neuen Telekom-Spieledienst "Magenta Gaming" mit heißem Wasser und nutzt dieses dann, um Häuser zu heizen und zu kühlen. Das spart Energie und verbessert die Kohlendioxid-Bilanz der Spiele-Cloud. Foto: Cloud & Heat Dresden

Telekom setzt für neuen Spieledienst auf Dresdner Computertechnik

„Cloud & Heat“-Technologie soll bei „Magenta Gaming“ ein Drittel der Energie sparen und die Umwelt schonen Dresden/Bonn, 25. August 2020. Damit die Telekom ihren neuen Spiele-Datenstromdienst „Magenta Gaming“ umweltfreundlicher als die Konkurrenten anbieten kann, setzt sie nun besonders energie-effiziente Computertechnik vom Dresdner Technologie-Unternehmen „Cloud & Heat“ ein. Dabei handelt es sich um heißwassergekühlte Rechner, die ihre Abwärme nicht verplempern, sondern damit Bürogebäude heizen können. Das geht aus Mitteilungen von „Cloud & Heat“ und der Telekom hervor.

Zu Beginn von "Bartlow's Dread Machine" kann der Spieler wählen, ob er als furchtlose Agentin oder Agent des Secret Service den Präsidenten Roosevelt aus den Klauen mutierter Entführer befreien will. Abb.: Beep Games

„Bartlow’s Dread Machine“: Agentenspiel im Stil mechanischer Spielautomaten

„Secret Service“-Blechkameraden im Kampf gegen die Mutanten-Verschwörung Ein entzückendes Arcade-Agentenspiel im Stil alter mechanischer Spielautomaten haben die Entwicklerstudios „Beep Games“ und „Tribetoy“ nun vorgestellt: In „Bartlow’s Dread Machine“ zerschlagen wir als „Secret Service“-Agent oder –Agentin eine Verschwörung mutierter Bösewichter, die den US-Präsidenten Teddy Roosevelt entführt haben.

Der Atomkrieg hat auch Wladiwostok ziemlich platt gemacht - und mutierte Wesen wie diese nervenden Riesenfledermäuse hervorgebracht, mit denen wir uns in "Metro Exodus - Sam's Story" herumärgern müssen. Bildschirmfoto: Deep Silver

„Metro Exodus – Sam’s Story“: Neue Kämpfe im verseuchten Russland

2. Erweiterungspack erzählt die Welt nach der atomaren Apokalypse weiter Die nuklear zerstörte Welt von „Metro Exodus“ ist größer geworden: Mit „Sam’s Story“ ist inzwischen der zweite Erweiterungspack für das erfolgreiche Endzeit-Actionspiel erschienen. Darin erfahren wir, was der Spartaner Sam erlebte, nachdem er sich von seinen Kameraden getrennt hat.

Milena Meißner und Andreas Wilde von "Hybr Games" spielen „Houston – We have a Dolphin!“. Foto: Heiko Weckbrodt

Hybrid-Spiel aus Dresden: Exilierte Delfine sabotieren Raumschiff

Uni-Ausgründung „Hybr Games“ entwickelt Spiele am Schnittpunkt zwischen physischer und virtueller Welt. Dresden, 18. Juni 2020. Die Delfine haben die Erde verlassen, weil sie die drohende Zerstörung des Planeten voraus geahnt haben. Was, das haben Sie gar nicht mitgekriegt? Kann man alles in der fünfbändigen Kult-Triologie „Per Anhalter durch die Galaxis“ nachlesen. Seitdem sabotieren die Ex-Meeressäuger penetrant die Raummissionen menschlicher Astronauten – so erzählt zumindest der Dresdner Spieledesigner Andreas Wilde die Story des britischen Schriftstellers Douglas Adams weiter. Gemeinsam mit Bartłomiej Zalewski, Milena Meißner und Jonas Kopcsek hat er aus der Delfin-Romanepisode nun ein hybrides Spiel gesponnen, das digitale und analoge Welt vereint.

Die von Konzernen beherrschte Zukunfststadt Europolis. Abb.: BSF

Deutsche laden 90 % ihrer PC-Spiele aus dem Netz

DVD & Co. haben ausgedient Berlin, 7. Mai 2020. Nach Diskette und CD-Rom hat nun auch die DVD als Datenträger im Spielemarkt weitgehend ausgedient: Mittlerweile werden 90 Prozent der PC-Spiele als Downloads von Internetplattformen wie Steam, Origin oder Uplay geladen. Das geht aus einer Mitteilung des „Verbands der deutschen Games-Branche“ (Game) aus Berlin hervor.

Auch diese Kugelmonster, die wir schon aus dem ursprünglichen Doom kennen, kreuzen wieder auf. Bildschirmfoto: Bethesda, aus: Doom Eternal

„Doom Eternal“: Infernalische Brut verseucht die Erde

Rasantes und grafisch topmodernes Remake des Ballerspiel-Klassikers erschienen Und wieder bricht das Verhängnis über die Erde herein – wobei alle Analogien zur gerade grassierenden Corona-Seuche rein zufällig sind: Mit „Doom Eternal“ hat die texanische Spieleschmiede „ID Software“ nun gemeinsam mit Bethesda eine moderne Neuauflage des Ballerspielklassikers von 1993 veröffentlicht.

Die Entwicklung von Lara Croft aus der Spielereihe "Tomb Raider" in den Technischen Sammlungen Dresden, Sonderausstellung "Schöne neue Cyberwelt? Computerspiele und Gesellschaft" Foto: Heiko Weckbrodt

Was macht die Cyberwelt aus uns?

Sonderschau über Computerspiele im Technikmuseum Dresden, 13. September 2019. Dass Spielen mehr ist als Kinderkram, vielmehr auch der Erwachsene ein „homo ludens“ ist, hat sich als Idee längst in den Köpfen festgesetzt. Doch umstritten sind und bleiben die Computerspiele: Den Einen sind sie Zeitverschwendung, eine Betonierung altmodischer Geschlechterrollen, wenn nicht gar Amok-fördernde Gewaltphantasien. Den Anderen sind sie eine Kunstform für sich, ein artifizieller Ort, um die Ärgernisse des Alltags zu vergessen und sich abzureagieren. Die Technischen Sammlungen Dresden haben diesem Phänomen nun eine Sonderausstellung gewidmet: Unter dem Titel „Schöne neue Cyberwelt? Computerspiele und Gesellschaft“, angelehnt an Aldous Huxleys dystopischen Roman „Schöne Neue Welt“ von 1932, lädt das Technikmuseum in Striesen zu einer Zeitreise durch 70 Jahre Videospiel ein. Bis zum 24. November können die Besucher dort Spieleklassiker wie „Pong“, „Doom“ oder Tetris“ zocken, mit studentischen Live-Spielern über das Für und Wider der Videospielerei diskutieren und die sächsischen Beiträge zum Genre erkunden.

Die Welt ist kaputt. In Nach der Rückkehr auf die Erde findet Kosmonaut "Kosmos" einen verödeten, traurigen Planeten vor. Bildschirmfoto aus: "The Great Perhaps" leuchtet der Spieler in die Vergangenheit, um den Auslöser der Katastrophe zu verstehen. Visualisierung: Caligari

„The Great Perhaps“: Reise in die Zeit vor der Katastrophe

In dem russischen Indie-Spiel leuchtet der letzte Kosmonaut mit einer Zeitreise-Laterne in die Vergangenheit Russische und sowjetische Kreative haben einige Erfahrungen damit, dystopische Stimmung zu verbreiten: Man denke nur an das „Picknick am Wegesrand“ der Strugazki-Brüder oder die „Stalker“- und „Metro“-Spiele als jüngere Beispiele. In diese Linie gehört auch das nun veröffentlichte „The Great Perhaps“ des russischen Indie-Studios „Caligari Games“: eine Mischung aus Adventure und Sidescroll-Jump’n’Run, die uns in eine parallele prä- wie postapokalyptische Welt entführt.

Der Trend geht zum Cloud-Gaming, meinen nicht nur Branchenvertreter, sondern auch viele Spieler. Grafik: Game-VerbandDer Trend geht zum Cloud-Gaming, meinen nicht nur Branchenvertreter, sondern auch viele Spieler. Grafik: Game-Verband

Rechnerwolke liefert die Spiele

Umfrage: Trend geht zum „Cloud Gaming“ Berlin/Köln, 13. August 2019 Immer mehr digitale Spiele werden künftig in Rechnerwolken (Cloud) generiert und gestartet, so dass die Spieler keine leistungsstarken Computer mehr brauchen. Die Branche verspricht sich große Perspektiven vom „Cloud Gaming“ – und auch die Nutzer selbst sehen einen klaren Trend hin zu diesen rechnerwolken-gestützten Games: 52 Prozent der Spieler in Deutschland rechnen damit, dass Cloud-Gaming künftig zum Standard wird. Dies geht aus einer Umfrage von „YouGov Deutschland“ unter 2101 Menschen in Deutschland hervor. Darauf hat der Branchenverband „Game“ aus Berlin im Vorfeld der Spielemesse „Gamescom“ (20.-24. August 2019) in Köln hingewiesen.