Alle Artikel in: Mobilität

Brennstoffzellen sollen an Bord von Lkws Wasserstoff in Strom umwandeln - und damit dann Elektromotoren antreiben. Grafik: Fraunhofer-IWU

„H2GO“: Fraunhofer arbeitet an Laster-Brennstoffzellen

Bund schießt 80 Millionen Euro für Vorhaben zu, IWU Chemnitz koordiniert Forschung Chemnitz, 13. September 2022. Damit Schwerlaster künftig mit Öko-Wasserstoff statt Diesel auch weite Strecken zurücklegen können, haben sich 19 Fraunhofer-Institute zur Allianz „H2GO“ zusammengetan. Angeführt vom Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) wollen sie gemeinsam eine neue Generation robuster und vergleichsweise billiger Lkw-Brennstoffzellen entwickeln und in der Speditionspraxis überführen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bezuschusst dieses Vorhaben mit rund 80 Millionen Euro. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung von IWU  und Verkehrsministerium hervor.

Vor allem während der Erntezeit kommen sich Landmaschinen und Autos auf dem Land ins Gehege. Foto: TU Dresden

5G-Netze sollen Autos vor Traktoren warnen

Projekt „ON/OFF Road Safety“ in Sachsen soll Unfälle und Staus auf dem Lande mindern Dresden/Köllitsch, 12. September 2022. Um Staus und Unfälle zwischen Traktoren und Autos künftig zu vermeiden, experimentieren Dresdner Verkehrsforscher derzeit rings um das sächsische Versuchsgut in Köllitsch mit einem 5G-Verkehrsfunknetz. Im Zuge des gemeinsamen Projektes „ON/OFF Road Safety“ vernetzen die Wissenschaftler der TU Dresden und des Fraunhofer-Verkehrsinstituts IVI ihre Landmaschinen mit Autos, die in den Sendebereich einfahren. Die Vehikel können sich dadurch gegenseitig vor Problemen warnen. Das können zum Beispiel überbreite Mähdrescher sein, die auf den Straßen unterwegs sind, oder Erntestaub, der den Autofahrern die Sicht nehmen kann.

Sensoren und KIs sollen durch "Vorausschauende Wartung" dafür sorgen, dass Straßenbahnen in Sachsen künftig seltener ausfallen und Wartungskosten sparen. Foto: DVB

Industrie 4.0 für Sachsens Straßenbahnen

Vorausschauende Überwachung durch Sensoren soll Ausfallquote und Kosten der Verkehrsbetriebe senken Dresden/Leipzig, 30. März 2022. Moderne „Industrie 4.0“-Technologien sollen in Dresden und Leipzig künftig dafür sorgen, dass die Straßenbahnen seltener ausfallen, drohende Gleisschäden prophylaktisch behoben werden können und die Wartungskosten für die Verkehrsbetriebe spürbar sinken. Das geht aus einer Ankündigung der Technischen Universität Dresden (TUD) hervor.

Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Sparkassen-Vorstand Joachim Hoof, Henning Schulzki von der VW-Manufaktur Dresden und Teilauto-Chef Patrick Schöne (von links nach rechts) probieren Carsharing-Autos vor dem Sparkassen-Gebäude am Güntzplatz in Dresden aus. Foto: Heiko Weckbrodt

Teilauto verdreifacht Stromerquote in Dresden

Carsharing-Anbieter berichtet über steigende Nachfrage – auch aus dem Dienstwagensektor Dresden, 16. März 2022. Der Carsharing-Anbieter „Teilauto“ will den Anteil elektrischer Autos in seiner Dresdner Flotte bis 2024 verdreifachen. Die Nachfrage nach den Stromern steige, erklärte Teilauto-Chef Patrick Schöne. Binnen zwei Jahren will er daher so viele Elektroautos von VW und anderen Anbietern zukaufen, bis 30 Prozent der geteilten Leihautos batterieelektrisch angetrieben werden. Bisher hat er 45 Stromer im Dresdner Bestand, das entspricht einer elektrischen Quote von 13 Prozent.

Die Sammeltaxibusse mit dynamischen Haltestellen (unten) sollen effizienter als bisherige Sammeltaxis fahren. Grafik: Cfaed

Dynamische Haltestellen für Sammeltaxis gefordert

Dresdner Forscherin: Wenn Nutzer ein Stück laufen, machen sie das ganze System effizienter Dresden, 10. März 2022. Eine Kombination aus Sammel-Taxibussen und dynamisch wechselnden Haltestellen-Netzen könnte die Effizienz von Sammeltaxis erhöhen und die dabei erzielten Fahrzeiten verkürzen. Dafür plädieren Charlotte Lotze, Philip Marszal, Malte Schröder und Marc Timme vom Dresdner Zentrum für fortgeschrittene Elektronik (Cfaed) in einem gemeinsamen Aufsatz „Dynamic stop pooling for flexible and sustainable ride sharing“.

Hinweis auf eine Ladestation für Elektroautos im Hotel "Bellevue" in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresden baut Ladenetz für Stromer schneller aus als geplant

Wirtschaftsförderer und Touristiker setzen auf Ladenetz-Verdichtung in Hotels und an „Mobipunkten“ Dresden, 7. März 2022. Dresden hat seine Lade-Infrastruktur für Elektroautos schneller ausgebaut als zunächst geplant: Derzeit gibt es in der sächsischen Landeshauptstadt 393 öffentliche Ladepunkte und damit bereits jetzt fast so viele, wie ursprünglich für das Jahr 2025 geplant waren. Das hat Wirtschafts-Amtsleiter Robert Franke heute im Hotel „Bellevue“ mitgeteilt, das eben zwei neue „Wallboxen“ (Wandlader) von der VW-Tochter „Elli“ in seiner Tiefgarage in Betrieb genommen hat.

Prof. S. Travis Waller. Foto: UNSW Engineering

US-Visionär soll Uni Dresden zur Verkehrsexzellenz verhelfen

Ingenieur Waller wechselt von Australien nach Sachsen Dresden, 5. März 2022. Die Rektorin Prof. Ursula Staudinger will den Exzellenzstatus der TU Dresden ausbauen und hat dabei auch ihre Verkehrswissenschaftler im Blick: Die sollen sich bis gegen Ende der Dekade in puncto automatisierte und vernetzte Mobilität eine Führungsposition in Deutschland und mehr internationale Reputation erarbeiten. Dann könnten sie auch einen Fördergeld-Antrag für ein eigenes Exzellenzzentrum bei Bund und Ländern stellen, so der Plan der Dresdner Uni-Strategen. Deshalb haben sie nun auch den renommierten Verkehrssystem-Forscher S. Travis Waller an die TU berufen: Der 48-jährige Ingenieur soll an April 2022 die neugeschaffene Exzellenzprofessur „Verkehrssystemmodellierung“ an der Dresdner Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ übernehmen. Das hat die TU Dresden mitgeteilt.

Das eRockit auf der Autobahn. Foto: Sven Wedemeyer für eRockit

Tempo 90: Brandenburger entwickeln „schnellstes Fahrrad der Welt“

Neuer Anlauf: eRockit hat Pedalen, ist aber eher ein Elektro-Motorrad als ein E-Bike Henningsdorf, 25. Januar 2022. Wenn Sie demnächst auf der Autobahn ein Radler mit Tempo 90 überholt, wundern Sie sich nicht: Das könnte womöglich eines der „eRockits“ sein, an denen derzeit das gleichnamige Unternehmen aus Henningsdorf arbeitet. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Fahrrad und Elektromotorrad: Ein E-Motor verstärkt dort die Pedalbewegung des Fahrers um ein Vielfaches. Finanzieren wollen die Gründer die weitere Entwicklung und Produktion dieses Gefährts unter anderem durch eine Aktienausgabe.

Ladepunkt für Elektroautos an der Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Rolf Jaegers für VW Sachsen

Elektroauto-Crashkurs für Hotel-Mitarbeiter

VW-Manufaktur Dresden schult Personal zu Themen rund ums Elektroauto Dresden, 19. Januar 2022. Weil wegen Corona-Restriktionen die Hotels ohnehin kaum ausgelastet sind, können die Mitarbeiter nun Crash-Kurse in Elektromobilität belegen. Ein entsprechendes Weiterbildungs-Angebot haben Volkswagen und der Gastroverband Dehoga nun in der gläsernen Manufaktur organisiert. Kursziel sei „der kompetente Umgang mit Gästen, die ein E-Auto fahren.“

Ein ID3-Elektroauto lädt seinen Akku vor der gläsernen VW-Manufaktur in Dresden. Foto (bearbeitet: Kennzeichen entfernt): Oliver Killig für VW Sachsen

VW verspricht weitere Ladepunkte für Elektroautos in Sachsen

Bisherige Ausbaupläne hat das Unternehmen allerdings verfehlt Dresden/Zwickau, 29. Dezember 2021. Volkswagen will im Jahr 2022 in Sachsen weitere 55 – größtenteils öffentliche – Ladepunkte für Elektroautos einrichten. Das hat das Unternehmen heute versprochen. Bisher hat VW Sachsen 400 Elektro-Zapfsäulen und -Wandstecker an seinen Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz installiert. Damit hat der Autohersteller seine eigenen Pläne allerdings untererfüllt: Noch Ende 2019 hatte er diesen Ausbaustand eigentlich bereite für Ende 2020 versprochen.

KIs sollen auch die Verkehrsflüsse in der "Smart City" steuern. Grafik: Bosch

Straßen bekommen digitale Zwillinge

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt 22 Millionen Euro für Dresdner Projekte Dresden, 25. November 2021. Auf der Suche nach Lösungen für den Straßenverkehr der Zukunft wollen Wissenschaftler aus Dresden und Aachen „Digitale Zwillinge“ von Straßen generieren. Für einen entsprechenden Sonderforschungsbereich „Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems ,Straße der Zukunft‘“ sowie zwei Graduiertenkollegs an der TU Dresden hat die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) nun über 22 Millionen Euro Fördergelder zugesagt.

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im November 2015. Foto: André Wirsig, Handwerkskammer Dresden

Handwerker fordern mehr Unterstützung bei der „Verkehrswende“

Dresdner Kammerpräsident wünscht sich ein Ladeboxen-Förderprogramm – und einen zügigen Autobahn-Ausbau Dresden, 2. November 2021. Die Handwerker sind bereit und willens, die gewünschte Verkehrswende hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität mitzumachen und mitzugestalten. Aber sie brauchen dabei mehr Unterstützung statt Fahrverbote, höherer Kfz-Steuern und ähnlicher Zusatzlasten. Das hat Präsident Jörg Dittrich von der Handwerkskammer (HWK) Dresden eingeschätzt.

Viele junge Frauen und Männer in der DDR wollten Flugbegleiterinnen oder Piloten bei der Interflug werden. Foto: Interflug Abteilung Werbung, Repro (hw): aus: S. Schmitz: Interflug

„Interflug“-Buch über Aufstieg und Absturz der DDR-Airline

Ostdeutsche Fluggesellschaft stand für den Traum von der Ferne – agierte aber auch als Billigflieger für Westberliner und Billigflieger für Westberliner Die war die Vorzugs-Airlines des Sandmännchens, transportierte Waffen ebenso wie Küken, beförderte, Preisfüchse aus dem Westen und besprühte Felder in der ganzen DDR, unter ihren Farben agierten aber auch die Stasi und die Leibflugzeuge der SED-Oberen: die Interflug. Der westdeutsche Stewart und Autor Sebastian Schmitz hat der staatlichen Fluggesellschaft der DDR ein ausführliches Buch gewidmet, das nun unter dem Titel „INTERFLUG – Die Fluglinie der DDR“ in den Stuttgarter Paul-Pietsch-Verlagen erschienen ist.

Versetzt Corona dem Flughafen Dresden den Todesstoß? Wirtschaftsvertreter warnen vor einer Ankopplung vom innerdeutschen Flugverkehr. Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG

IHK: Abkopplung des Flughafens Dresden droht

Zahl der innerdeutschen Flüge seit 2019 halbiert Dresden, 22. Oktober 2021. Vor einer „drohenden Abkopplung“ des Flughafens Dresden vom innerdeutschen Flugverkehr hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden heute gewarnt. „Sollten die wichtigen Linienverbindungen, insbesondere nach Frankfurt und München, wegfallen, bedroht das nicht nur die Attraktivität dieses herausragenden und im strukturschwachen Ostdeutschland einzigartigen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes, sondern stellt dessen Zukunftsfähigkeit zur Disposition“, betonte IHK-Präsident Andreas Sperl. „So klar muss man das aussprechen.“