Neueste Artikel

Minister: Chips aus Sachsen machen EU krisenfester

Blick in das 300-mm-Fabrikmodul von Infineon Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Blick in das 300-mm-Fabrikmodul von Infineon Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Seit DDR-Zeiten gewachsenes Ökosystem und langfristige Fachkräfte-Ausbildung generieren selbstverstärkende Wachstumsimpulse

Dresden/Freiberg/Moritzburg, 28. März 2024. Fähige Ingenieure und andere hochqualifizierte Fachkräfte waren und sind einer der Schlüsselfaktoren für das starke Mikroelektronik-Ökosystem, das sich seit DDR-Zeiten im Dreieck Dresden-Freiberg-Chemnitz gebildet hat. Und dieses Netz aus technologie-orientierten Forschungseinrichtungen, Halbleiterwerken, Zulieferern und Gerätebauern ist wiederum mitverantwortlich dafür, dass das heutige „Silicon Saxony“ immer neue Chipfabrik-Ansiedlungen wie jüngst wie die von TSMC anzieht oder Ausbau-Entscheidungen wie die von Infineon auslöst. Wichtig ist es nun dafür zu sorgen, dass der Zufluss fähiger Menschen in die sächsische Halbleiter-Industrie nicht versiegt. Das hat sich während einer Mikroelektronik-Tour des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig (SPD) deutlich gezeigt. Weiterlesen

Deutschland tritt weiter auf der Stelle

Das Stimmungsbarometer in der ostdeutschen Wirtschaft zeigt auf Abschwung. Grafik: Dall-E / hw

Grafik: Dall-E / hw

Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 0,1 %

München/Halle/Kiel/Berlin, 27. März 2024. Die Wirtschaftsweisen haben ihre diesjährige Konjunkturprognose für Deutschland deutlich nach unten korrigiert. Demnach tritt die deutsche Wirtschaft auch in diesem Jahr erneut auf der Stelle. Statt eines Wachstums um 1,3 Prozent, wie noch im Herbst 2023 prognostiziert, rechnen die fünf führenden Wirtschaftsinstitute nun nur noch mit einem Miniplus von 0,1 Prozent. Das geht aus ihrem heute vorgelegten Frühjahrsgutachten hervor. Für 2025 rechnen die Wirtschaftsweisen mit 1,4 Prozent Wachstum. Weiterlesen

Viele Deutsche würden fürs Klima auf Feuerwerk und Fleisch verzichten

Feuerwerk über der Dresdner Altstadt. Foto: Sebastian Weingart (Lizenz: DML-BY). Mediaserver der LHD

Feuerwerk über der Dresdner Altstadt. Foto: Sebastian Weingart (Lizenz: DML-BY). Mediaserver der LHD

Für digitalen Verzicht gibt es nur wenig Rückhalt

Berlin, 26. März 2024. Um das Klima zu retten, würden 69 Prozent auf Feuerwerke, 44 Prozent auf Fleisch und 40 Prozent auf Flüge verzichten. Internet und Smartphone möchte aber nur eine Minderheit missen. Das geht aus einer Bitkom-Umfrage hervor. Weiterlesen

5 Hauptvorteile der Verwendung von WhatsApp Marketing Software für Ihr Unternehmen

WhatsApp ist die meistgenutzte App, die ihren Nutzern einen flexiblen Messaging-Kanal bietet. Es kann als offener Marketingkanal in Unternehmen genutzt werden. Ursprünglich nutzen wir WhatsApp nur für den Austausch von Texten, aber im Laufe der Zeit haben Unternehmen das Potenzial von WhatsApp als offener Marketingkanal erkannt. Die Kunden haben WhatsApp zunehmend für verschiedene Zwecke genutzt. Mit seiner breiten Palette an Funktionen und seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ist es ein ideales Angebot für kleine Marketingunternehmen. Die WhatsApp Marketing Software geht jedoch noch einen Schritt weiter und bietet eine Reihe von Vorteilen, die Unternehmen helfen können, die Kundenzufriedenheit zu steigern und zu erhöhen. Möchten Sie weitere Vorteile erfahren? Lassen Sie uns eintauchen! Weiterlesen

Fachkräftemangel trifft Ostdeutschland besonders

Der demografische Wandel und politische Sonderwünsche belasten die Rentensysteme und andere Sozialversicherungen zunehmend. Visualisierung: Dall-E

Der demografische Wandel wirkt in Ostdeutschland bereits stärker Visualisierung: Dall-E

Demografischer Wandel wirkt stärker

Dresden, 26. März 2024. Ostdeutsche Unternehmen bekommen Fachkräftemangel stärker zu fühlen als Betriebe in anderen Teilen Deutschlands. Das geht aus Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts unter 9000 deutschen Firmen in ganz Deutschland hervor – darunter waren 1700 ostdeutsche Betriebe. Weiterlesen

Wie KI und Spiele heute Software-Entwicklern helfen

Foto/Montage: hw

Foto/Montage: hw

Telekom-Ingenieure laden zur Tagung „Dev Day“ nach Dresden ein

Dresden, 26. März 2024. Wie Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Programmierer unterstützt, was Entwickler von Computerspielen lernen können und andere aktuelle Themen wollen rund 400 Software-Experten zum „Dev Day“ Mitte April in der „Börse Dresden“ diskutieren. Laut dem Veranstalter, der „Telekom MMS“, handelt es sich dabei um einer der größten Informationstechnologie-Konferenzen in Sachsen. Weiterlesen

Prognose: Sachsens Autoindustrie steigert 2024 ihre Stromer-Produktion um ein Viertel

BMW hat Leipzig den Produktions-Zuschlag für den Nachfolger des Mini Cooper Countryman gegeben. foto: BMW - Pressedatenbank

BMW hat Leipzig den Produktions-Zuschlag für den Nachfolger des Mini Cooper Countryman gegeben. Foto: BMW – Pressedatenbank

Wirtschaftsminister rechnet nach Krisenjahr 2023 nun mit Steigerung auf 320.000 Elektroautos

Dresden/Zwickau/Leipzig, 25. März 2024. Die sächsische Automobil-Industrie wird ihre Stromer-Produktion in diesem Jahr um ein Viertel auf rund 320.000 Elektroautos hochfahren. Das hat der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) prognostiziert. „Damit liefert Sachsen aktuell und in Zukunft einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz“, meint der Minister. Weiterlesen

Baustart für deutsche Akku-Großfabrik von Northvolt

Lithium-Metall-Akkuzelle von Northvolt Cuberg. Foto: Northvolt Cuberg

Lithium-Metall-Akkuzelle von Northvolt Cuberg. Foto: Northvolt Cuberg

Ingenieure freuen sich, Ökonomen warnen vor immer mehr Subventionen

Heide, 25. März 2024. Manager des schwedischen Energietechnik-Unternehmens „Northvolt“ rammen heute symbolisch die ersten Spaten für ihre neue Batteriezellenfabrik „Heide 3“ in Schleswig-Holstein in die Erde. Der Baustart stößt auf Zustimmung in Deutschland, aber es gibt auch warnende Stimmen angesichts der neu entfesselten Subventions-Spiralen. Weiterlesen

Nanomagnete und Klima: Zwei Forscher aus Sachsen ausgezeichnet

Mikroskop, Forschung. Foto: Heiko Weckbrodt

Foto: Heiko Weckbrodt

Heinz-Maier-Leibnitz-Preise gehen an Claire Donnelly und Sebastian Sippel

Dresden/Leipzig, 25. März 2024. Für ihre Arbeiten an Nanomagneten und am Klimawandel bekommen zwei Forscher aus Sachsen mit jeweils 200.000 Euro dotierte „Heinz-Maier-Leibnitz-Preise“ von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ (DFG): Claire Donnelly vom „Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe“ und Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel von der Uni Leipzig. Darauf haben das sächsische Wissenschaftsministerium, die Uni Leipzig und die DFG aufmerksam gemacht. Weiterlesen

7 Jugendforscher aus Sachsen kommen ins Bundesfinale

Die 18-jährige Helena Krüger von der Hochschule Zittau/Görlitz untersuchte die dynamischen Längsstabilität unterschiedlicher Federballmodelle. Foto: Jugend forscht Sachsen,  Weichertmehne

Die 18-jährige Helena Krüger von der Hochschule Zittau/Görlitz untersuchte die dynamischen Längsstabilität unterschiedlicher Federballmodelle. Foto: Jugend forscht, Weichertmehner

Breites Projekt-Spektrum von Prothesen aus Spinat bis zu Hai-Antireibungs-Technologie

Dresden, 24. März 2024. Gewebeprothesen aus Spinat, sparsame Schiffe mit künstlicher Haifisch-Haut und zielsichere Federbälle: Mit diesen und weiteren preiswürdigen Projekten haben sieben junge Menschen aus Sachsen die Jury im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Dresden überzeugt. Sie ziehen als Landessieger demnächst in das Bundesfinale ein. Das geht aus einer Mitteilung von „Jugend forscht Sachsen“ über die Agentur Weichertmehner hervor. Weiterlesen

Reallabor Bad Lauchstädt wächst

Richtfest für das Elektrolyse-Gebäude im Energiepark Bad Lauchstädt. Foto: Rico Thumser für den Energiepark Bad Lauchstädt

Richtfest für das Elektrolyse-Gebäude im Energiepark Bad Lauchstädt. Foto: Rico Thumser für den Energiepark Bad Lauchstädt

Sunfire liefert bald Großelektrolyseur der 30-Megawatt-Klasse

Bad Lauchstädt, 23. März 2024. Neben der Intel-Ansiedlung verfolgt Sachsen-Anhalt weitere Leuchtturmprojekte, um im Industriesektor aufzusteigen – und eines davon ist das Energiewende-Reallabor in Bad Lauchstädt bei Halle. Teile davon sind nun rohbaufertig. Und den Alkali-Elektrolyseur der 30-Megawatt-Klasse dafür will Sunfire Dresden in der zweiten Jahreshälfte 2024 liefern. Das geht aus einer Mitteilung der „Verbundnetz Gas AG“ (VNG) hervor, die den Energiepark Bad Lauchstädt koordiniert. Weiterlesen

Sachsenenergie kauft Sunstrom Dresden

Sachsenenergie-Chef Frank Brinkmann (links) und Sunstrom-Chef Reiner Matthees halten zusammen ein Solarmodul. Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Sachsenenergie-Chef Frank Brinkmann (links) und Sunstrom-Chef Reiner Matthees halten zusammen ein Solarmodul. Foto: Oliver Killig für Sachsenenergie

Dresdner Solarfirma gehört nun größtenteils dem regionalen Energieversorger

Dresden, 22. März 2024. Der Umbruch in der kriselnden mitteldeutschen Solarbranche geht weiter: „Sachsenenergie kauft den Dresdner Solaranlagen-Ausrüster „Sunstrom“. Das hat der regionale Energieversorger heute in Dresden mitgeteilt. Sachsenenergie sieht die Übernahme als Chance für seine Energiewende-Strategie. Über den Kaufpreis machten die beiden Unternehmen keine Angaben. Weiterlesen

Mittweidaer Elektronikfirma IMM verkauft

Die Geschäftsführer René In der Stroth (links), Andre Strobach (Mitte) und Matthias Banowski sind nun auch Miteigentümer des Elektronik-Auftragsfertigers IMM aus Mittweida. Foto: Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen

Die Geschäftsführer René In der Stroth (links), Andre Strobach (Mitte) und Matthias Banowski sind nun auch Miteigentümer des Elektronik-Auftragsfertigers IMM aus Mittweida. Foto: Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen

Nachwende-Gründer Müller veräußert Auftragsfertiger an Manager und den Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen

Mittweida/Leipzig, 22. März 2024. Die „IMM electronics“ aus Mittweida hat neue Eigentümer: Prof. Detlev Müller, der das Elektronikunternehmen nach der politischen Wende in der DDR gegründet hatte, veräußert seine Firma größtenteils an den „Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen“ (WMS) aus Leipzig und die drei IMM-Geschäftsführer Matthias Banowski, René In der Stroth und Andre Strobach. Die restlichen zehn Prozent der Anteile will er behalten. Das geht aus einer WMS-Mitteilung hervor. Weiterlesen

Ist der deutsche Maschinenbau noch der Motor unserer Wirtschaft?

Im Schatten von Autos und Smartphones verbirgt sich ein starker Antrieb unserer Wirtschaft: der deutsche Maschinenbau. Doch wie hat sich diese Branche im Laufe der Zeit entwickelt und welche Rolle spielt sie heute in der Weltwirtschaft? Lassen Sie uns einen Blick auf die Geschichte, die Innovationskraft und die aktuellen Herausforderungen dieses wichtigen Sektors werfen. Weiterlesen