Autor: Heiko Weckbrodt

Binnen zwei Jahren hat sich Wohnungsbau in Sachsen um etwa ein Drittel verteuert. Foto: Heiko Weckbrodt

Zuwanderung aus Osteuropa kann deutschen Fachkraft-Mangel nicht beheben

Ifo Dresden: EU-Osterweiterung hat Lücken im Arbeitsmarkt geschlossen, aber vor allem in Jobs, die viele Deutsche verschmähen Dresden, 23. April 2024. Ost- und Ostmitteleuropäer haben nach der EU-Osterweiterung einige Lücken im deutschen Arbeitsmarkt geschlossen, dabei jedoch kaum deutsche Arbeiter verdrängt: Sie üben zumeist eher niedrigqualifizierte und mäßig bezahlte Tätigkeiten aus, die deutsche Arbeitnehmer verschmähen, beispielsweise in Speditionen, Lagerhallen, Zeitarbeitsfirmen, auf dem Bau oder in der Landwirtschaft. Das schlussfolgert „Ifo“-Wirtschaftsforscher Prof. Joachim Ragnitz aus Dresden, nachdem er die Auswirkungen der EU-Osterweiterung ab 2004 analysiert hat.

Bombastus-Stammsitz in Freital. Foto: Heiko Weckbrodt

Salbei-Salben und Naturtees gefragt: Bombastus baut Freitaler Fabrik aus

Vorstand: Wir stehen zur Produktion in Sachsen Freital, 23. April 2024. Angesichts starker Nachfrage für Salbei-Salben, Kamillieblüten-Tees und andere naturnahe Produkte aus Sachsen erweitert „Bombastus“ seine Fabrikkapazitäten in Freital bei Dresden. Das hat Vorstand Ulrich Brodkorb anlässlich des 120. Firmenjubiläums angekündigt. „Entgegen dem allgemeinen Trend halten wir an der Produktion in Freital fest“, betonen Brodkorb und sein Vorstandskollege Markus Kunze unisono.

Prof. Marion Tichomirowa bereitet im metallfreien Reinraumlabor eine Probe für die Analyse mit dem Massenspektrometer vor. Foto: A. Hiekel für die Bergakademie Freiberg

Metallfreies Reinraumlabor für supergenaue Alters-Analysen in Freiberg eröffnet

Sachsen hat zwei Millionen Euro in deutschlandweit einzigartiges Lab investiert Freiberg, 22. April 2024. Was hat die Dinosaurier aussterben lassen? Ein Einschlag eines gewaltigen Felsen aus dem All auf der Erde oder immer neue Vulkanausbrüche? Wohl beides, vermuten Wissenschaftler mittlerweile, weil sie all diese Ereignisse nun viel besser zeitlich eingrenzen können als früher. Dabei setzen sie unter anderem besonders präzise Uran-Verfallsanalysen ein, wie sie im neuen, zwei Millionen Euro teuren Metallfrei-Reinraumlabor der Bergakademie Freiberg möglich geworden sind. Extra für die Geologen und erdgeschichtlichen Teams ist dort ein völlig metallfreier Reinraum entstanden. Denn jeder kleine Blei-Rest in metallischen Bauteilen würde alle Hochpräzions-Datierungen verzerren.

Die Sparkasse hat sich einen Pepper-Roboter zugelegt, um auf dem Börsentag in Dresden für ihre Geldanlagen zu werben 2022. Foto: Heiko Weckbrodt

Bitkom-Umfrage: KI wird Arbeitswelt stark umkrempeln

Wandel vor allem in Banken, an der Börse, in Software-Industrie, Unis und Kunst erwartet Berlin, 22. April 2024. Künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommenden Jahren viele Berufsbilder grundlegend verändern, sind die meisten Deutschen überzeugt. Betroffen sind vor allem Banker, Versicherungsmakler, Börsianer, Software-Entwickler, Lehrer und Professoren, aber auch für Musiker und andere Künstler. Das hat eine „Bitkom Research“-Umfrage unter 1004 Menschen in Deutschland ergeben.

Die Qualitätskontrolle bei FCM ist mehrstufig, teilweise automatisiert und sensorgestützt - aber manchen Fehler erkennt dann doch eher das geschulte menschliche Auge. Foto: Heiko Weckbrodt

Freiberger Halbleiterfirma: Europa braucht neue Gallium-Quellen

FCM fürchtet zudem neue Lieferketten-Engpässe durch CO2-Zoll der EU Freiberg, 22. April 2024. Deutschland und Europa sind in den Technologieketten für neueste Mobilfunk-Technik, Optoelektronik, blaue Laserdioden und andere Spezial-Mikroelektronik zu abhängig von zu wenigen Lieferanten – und da wiederum vor allem von China. Das haben führende Manager der Spezial-Halbleiterunternehmens „Freiberger Compound Materials“ (FCM) in Sachsen eingeschätzt. „Europa braucht beispielsweise neue Gallium-Quellen außerhalb von China“, meint FCM-Technologiechef Stefan Eichler. „Wir sind da fast komplett abhängig.“ Auch für die Spezialdrahtsägen, mit denen Halbleiter-Kristalle in einzelne Scheiben (Wafer) zerteilt werden, gebe es inzwischen keine europäischen Lieferanten mehr – die Reihe ließe sich fortsetzen.

Dr. Christine Wolf. Foto: Hochschulmedizin Dresden

Schmetterlingsflechte unter der Genlupe

Dresdner Biotechnologin Wolf für SLE-Forschung ausgezeichnet Dresden, 21. April 2024. Wer wie beispielsweise der Sänger Seal mit seinen Genen die Schmetterlingsflechte beziehungsweise rote Wolfskrankheit geerbt hat, sieht man da oft schon auf den ersten Blick an: Die typischen Male im Gesicht, die frühe Mediziner mit Wolfsbissen verglichen, sind Narben aus Entzündungsreaktionen, die der Körper fälschlicherweise ausgelöst hat – und die auch die inneren Organe schwer schädigen können. Welche Erbgut-Fehler speziell zum „systemischen Lupus erythematodes“ (SLE) führen können, untersucht Dr. Christine Wolf vom Uniklinikum Dresden. Für ihre Forschungen hat die Biotechnologin nun den Dr.-Holger-Müller-Preis 2023 bekommen. Das haben die Dresdner Hochschulmediziner mitgeteilt.

Bricht die Firewall? Zu viele Unternehmen tun zu wenig für ihre informationstechnologische Sicherheit, meint das neue Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen. Visualisierung: Dall-E

Schlag gegen Cybersöldner

Cybercrime Competence Center des LKA Sachsen schließt Plattform für bezahlte Internetattacken Dresden, 20. April 2024. Im Kampf gegen gewerbsmäßige Internetangriffe hat das sächsische „Cybercrime Competence Center“ eine Online-Plattform für bezahlte Cyber-Attacken abgeschaltet. Das hat das Landeskriminalamt (LKA) Sachsen in Dresden mitgeteilt. Das LKA und die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hatten für diese „Poweroff“ genannte internationale Operation „mit einer US-amerikanischen Ermittlungsbehörde“ zusammengearbeitet.

Künstliche Intelligenzen aus Europa sollen mit deutschen und anderen europäischen Sprachmodellen arbeiten. Visualisierung durch die KI Dall-E

Jedes 2. deutsche Unternehmen setzt Künstliche Intelligenz ein

Vor allem Text-Erstellung und Datenanalyse gefragt Köln, 19. April 2024. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt auch in Deutschland mit hohem Tempo die Wirtschaft. Mittlerweile setzt bereits jedes zweite deutsche Unternehmen KI-Techniken ein – sei es nun für Text-Genese, Datenanalyse, Automatisierung oder die Programmierung von Software-Paketen. Das geht aus einer „Civey“-Umfrage unter rund 500 Informationstechnologie-Entscheidern für den deutschen Internetwirtschafts-Verband „Eco“ aus Köln hervor.

Der Ghul, Lucy und Möchtegern-Ritter Maximus im nuklear zerstörten Kalifornien. Abb.: MGM/Amazon

Endzeit-Spektakel „Fallout“ bekommt 2. Staffel

Amazon: Videospiel-Verfilmung ist meistgestreamte Staffel seit ,Die Ringe der Macht’“ Vault 33, 19. April 2024. Die Videospiel-Verfilmung „Fallout“ bekommt eine zweite Staffel. Das hat Amazon Prime mitgeteilt, das die Serie gemeinsam mit Kilter, MGM und Bethesda produziert hat. „Die erste Staffel zählt zu den Top 3 der meistgeschauten Titel bei Prime Video und ist die meistgestreamte Staffel seit ,Die Ringe der Macht’“, teilte Amazon mit. Wann die zweite Staffel startet, teilten die Partner aber noch nicht mit.

Ana Bastos. Foto: Antje Gildemeister für die Universität Leipzig

Manche Wälder so stark geschädigt, dass sie mehr Kohlenstoff abgeben als aufnehmen

Erdsystem-Forscherin Dr. Ana Bastos untersucht in Leipzig Wechselwirkungen von Wald und Klimawandel Leipzig, 19. April 2024. Eine Folge von Dürren, der Borkenkäfer und andere Probleme haben viele Wälder in Mitteleuropa mittlerweile so geschädigt, dass sie nicht mehr ihre natürliche Rolle als Kohlenstoff-Speicher und Luftreiniger ausfüllen können. Darauf hat die Erdsystemwissenschaftlerin Dr. Ana Bastos in einem Interview mit Dr. Katarina Werneburg von der Uni Leipzig hingewiesen. Sie will daher nun näher untersuchen, wie mehr biologische Vielfalt und ökologische Wechselwirkungen helfen können, die Wälder wieder genesen zu lassen.

Mikroskop Biotech Medizin Breslau

370 Milliarden für Bildung und Forschung

Wiesbaden, 19. April 2024. Staat und Wirtschaft in Deutschland haben im Jahr 2022 insgesamt rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben – etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr. In Summe entspricht dies 9,6 Prozent des deutschen Bruttoinlands-Produktes (BIP). Das hat das Deutsche Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitgeteilt.

Die Wirtschaft von Sachsen und Tschechien vernetzt sich wieder enger - auch in Konsequenzen der Lieferstörungen mit China. Hier ein Blick auf das nächtlich Prag. Foto: Heiko Weckbrodt

Silicon Saxony begrüßt neue Chipdesigner-Schmiede in Prag

Sachsen rechnet mit Impulsen für Tschechien und europäische Halbleiterindustrie Prag/Dresden, 18. April 2024. Als „wesentliche Stärkung“ für die europäische Mikroelektronik hat der sächsische Branchenverband „Silicon Saxony“ aus Dresden den tschechisch-taiwanesischen Plan begrüßt, in Prag eine Ausbildungsstätte für Schaltkreis-Designer einzurichten. „Die Entwicklung von Fachkräften ist eine wichtige Säule für die europäische Halbleiterindustrie“, betonte „Silicon Saxony“-Geschäftsführer Frank Bösenberg. „Besonders im Bereich IC-Design besteht dabei großes Potenzial.“

Blick in die Montagehalle von Adenso Boxdorf. Foto: Heiko Weckbrodt

Adenso Boxdorf bietet seine Chipfabrik-Roboter verstärkt außerhalb Europas an

Ehemaliges Ingenierbüro ist am Stadtrand von Dresden zu einem Technologieführer in der Nische gewachsen Boxdorf, 18. April 2024. Angesichts der großen Nachfrage aus der Halbleiter-Industrie wird der Anlagenbauer „Adenso“ aus dem sächsischen Boxdorf seine Reinraum-Roboter künftig verstärkt außerhalb Europas anbieten, insbesondere in den USA und Japan. Das hat Adenso-Chef Uwe Beier bei einer Visite von Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig angekündigt.

Grafik: hw

Movie2k-Betreiber nach zehn Jahren in Sachsen angeklagt

Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelte jahrelang gegen Hintermänner der Raubkopie-Plattform Dresden/Leipzig, 18. April 2024. Über zehn Jahre nach dem Aus für das Internetportal „movie2k“, das vor allem für Raubkopien aktueller Kinofilme und Serien bekannt war, hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden nun Anklage gegen einen Hauptbetreiber und einen Mitarbeiter des Portals im Landgericht Leipzig erhoben. Das geht aus einer Mitteilung der „Integrierten Ermittlungseinheit Sachsen“ (Ines) hervor.

Ein Elektronstrahl-Generator im "Reset"-Neubau für das Fraunhofer-FEP. Foto: Heiko Weckbrodt

Elektronenkanonen für saubere Schiffsdiesel und ertragreiche Solaranlagen

Fraunhofer eröffnet neues Elektronenstrahl-Zentrum in Dresden Dresden, 17. April 2024. Um Saatgut ohne Chemiekeule von Keimen zu befreien, die Energieausbeute von Solaranlagen hochzutreiben und mehr Wasserstoff aus Elektrolyseuren herauszuquetschen, können Elektronenstrahlen und Elektronen-Ionen-Gemische (Plasma) helfen. Einige Fortschritte hat das „Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik“ (FEP) in Dresden damit bereits erzielt. Nun wollen die Forscher diesen Weg mit – auch im wörtlichen Sinne – mehr Energie weitergehen. Dafür hat Fraunhofer den rund 17 Millionen Euro teuren Campus für „Ressourcenschonende Energietechnologien“ („Reset“) an der Winterbergstraße um ein neues Technikum „E“ wie „Elektronenstrahl-Technologien“ erweitert.