Bilder

pressebild-cerh2as-16×9-v01-illustrationjoergbandmannctqmat

Cer-Rhodium-Arsen (CeRh2As2) gilt als besonders robustes Quantenmaterial, das Elena Hassinger im Exzellenzcluster ct.qmat erforscht. Zwischen den Cer-Atomen (blau) befinden sich Cooper-Paare (gelb). Diese entstehen bei sehr tiefen Temperaturen aus jeweils zwei Elektronen und sind eine Voraussetzung für Supraleitung. Sie können im Kollektiv einen Quantenzustand bilden und sich als elektrischer Strom widerstandsfrei durch den Supraleiter bewegen. Illustration: Jörg Bandmann für das ct.qmat

Cer-Rhodium-Arsen (CeRh2As2) gilt als besonders robustes Quantenmaterial, das Elena Hassinger im Exzellenzcluster ct.qmat erforscht. Zwischen den Cer-Atomen (blau) befinden sich Cooper-Paare (gelb). Diese entstehen bei sehr tiefen Temperaturen aus jeweils zwei Elektronen und sind eine Voraussetzung für Supraleitung. Sie können im Kollektiv einen Quantenzustand bilden und sich als elektrischer Strom widerstandsfrei durch den Supraleiter bewegen. Illustration: Jörg Bandmann für das ct.qmat