Ausstellung „Open Space“ in Chemnitz thematisiert technologische Rezeption des „Nischels“
Chemnitz, 9. Oktober 2021. Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks hat Karl Marx erheblich an Popularität eingebüßt. Doch im ehemaligen Karl-Marx-Stadt ist der deutsche Philosoph immer noch sehr präsent – in allen Größen: als 40-Tonnen-Kopf alias „Nischel“ aus Bronze ebenso wie als 15-Millimeter-Modell, Gießkanne oder als 3D-Punktwolke. 50 Jahre nach der Enthüllung des Marx-Monuments im Chemnitzer Stadtzentrum setzt sich die Ausstellung „Open Space“ vom 9. bis 19. Oktober 2021 hinter dem Denkmal mit Marx, der Geschichte des „Nischels“ und seiner Rezeption heute auseinander. Das hat die TU Chemnutz (TUC) mitgeteilt.
Philosoph mit Scanner-Daten in Fräse und Strahlschneider repliziert
Wesentliche Beiträge dazu hat das TUC-Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse beigesteuert: Schon 2008 hatten die TUC-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Nischel mit 3D-Laserscannern vermessen und daraus ein Punktwolkenmodell im Computer kreiert. In den Jahren darauf diente das 3D-Modell als Blaupause für immer neue technologische Methoden, Marx zu replizieren: durch 5-Achs-Fräsen, Wasserabrasivstrahlschneiden oder Rapid Prototyping. „Dass ein großer Kopf auch ganz klein werden kann, zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur Mikrofertigungstechnik unter Leitung von Prof. Andreas Schubert in der Ausstellung“, berichtet die Uni. „Ihr Exponat misst 15 Millimeter.“
Marxkopf-Pokale für akademische Fußballer
„Unser originellstes Exponat ist sicherlich die 3D-gedruckte Marxkopf-Gießkanne, die im vergangenen Jahr als Gastgeschenk des Chemnitzer Vereins Lauf-Kultour für das Gießener Gießkannenmuseum gefertigt worden ist“, berichtet Oberingenieur Dr. Philipp Klimant. „Außerdem haben wir für das Fußballturnier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik, das wir 2019 in Chemnitz für Forschende aus ganz Deutschland ausrichten durften, einen Pokal mit Marx-Köpfen entworfen und auf dem Siegertreppchen überreicht.“
Plastik von Lew Kerbel 1971 enthüllt
Der sowjetische Bildhauer Lew Kerbel hatte den sieben Meter hohen und 40 Tonnen schweren Marx-Kopf gegen Ende der Ära Ulbricht aus Bronze gegossen. Seit 1971 ruht die Plastik auf einem Sockel aus ukrainischem Granit im Stadtzentrum der damaligen Karl-Marx-Stadt, die seit der Wende wieder Chemnitz heißt. Im Volksmund bürgerte sich rasch die Bezeichnung „Nischel“ für das dominante Denkmal ein. Zur Erklärung: „Nischel“ (gelegentlich auch als „Nüschel“ transkribiert) bezeichnet in der sächsischen Umgangssprache den „Kopf“.
Chemnitz feiert Nischel-Fest
50 Jahre nach der Einweihung feiert die Kommune die „zweitgrößte Porträtbüste der Welt“ mit einem Nischel-Jubiläums-Fest am 9. Oktober 2021. Geplant sind Diskussionsrunden, eine Marx-Kostüm-Show, der Verkauf von Marx-Beuteln und -T-Shirts, Ausstellungseröffnungen, Lichtinstallationen und eine neue Info-Stele.
Autor: hw
Quelle: TUC
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.