Monate: April 2021

Blick auf den Windpark Streumen. Foto: Lutz Weidler, LKW

Sachsenergie kauft Windkraft-Unternehmen Frank Bündig

Energieversorger aus Dresden will Leistung seiner Windparks auf 100 Megawatt verdoppelt Dresden/Waldheim, 23. April 2021. „Sachsenenergie“ kauft das Windkraft-Unternehmen „Frank Bündig GmbH“ aus Waldheim. Das hat der Energieversorger heute in Dresden mitgeteilt. „Die Übernahme ist die konsequente Erweiterung unserer Wertschöpfungskette für den Ausbau der erneuerbaren Energien“, betonte Sachsenenergie-Chef Frank Brinkmann.

Durch die staatlichen Anti-Corona-Verordnungen mussten Hotels und Gaststätten schließen beziehungsweise konnten nur noch sehr eingeschränkt Leistungen anbieten. Die Umsatzrückgänge sind erheblich. Grafik: hw

40 Prozent weniger Hotel-Übernachtungen in Sachsen

Starke Umsatzrückgänge durch Corona-Ausnahmezustand auch für Gaststätten Kamenz, 23. April 2021. Die Corona-Krise trifft die Hotellerie und die Gaststätten in Sachsen weiter hart: Die Zahl der Hotel-Übernachtungen sank im Freistaat im Jahr 2020 um 40 Prozent auf 8,6 Millionen – und im Januar 2021 verzeichneten die sächsischen Hotels sogar 83 Prozent weniger Übernachtungen als ein Jahr zuvor. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des statistischen Landesamtes in Kamenz hervor.

So stellte sich Zeichner Richard Bolbe eine Pferdebahnfahrt über die Augustusbrücke um 1890 vor. Bis zur Brückemmitte führte ein Reiter das Gespann der gelben Bahn an. Repro aus: Straßenbahnen in Dresden

Wie Dresden die höflichsten Straßenbahnen Deutschlands bekam

Das Buch „Straßenbahnen in Dresden“ widmet sich den Linien im Westen der Stadt Dresden. Im antiken Rom gab es im Circus Maximus vier nach Farben benannte Rennställe, die bei allen Rennen miteinander konkurrierten, wobei bis zu drei Wagen eines Rennstalles an einem Rennen teilnehmen konnten: Es gab die Grünen (prasina, in der Farbe des Frühlings), die Roten (russata, in der Farbe des Sommers), die Blauen (veneta, in der Farbe des Herbstes) und die Weißen (alba, in der Farbe des Winters). Man hatte also die Qual der Wahl, auf wen man denn Geld bei einem Rennen setzen wollte.

Die Bosch-Manager hoffen auf Milliarden-Umsätze durch vernetzte Geräte, die durch künstliche Intelligenzen gesteuert werden. Hier eine Heimanwendung, bei der die Raumluft und Beleuchtung per App justiert werden. Foto: Bosch

Bosch stürzt sich auf vernetzte künstliche Intelligenz, E-Autos und Wasserstoff

Umsatzeinbußen im Corona-Jahr, Konzernchef will mehr in Zukunftstechnologien investieren Stuttgart, 22. April 2021. Der deutsche Technologiekonzern „Bosch“ will sich künftig stärker auf vernetzte künstliche Intelligenz (AIoT), elektrische Autoantriebe und Brennstoffzellen konzentrieren und erwartet aus diesen noch jungen Geschäftsfeldern neue Milliardenumsätze. Das geht aus der Jahresbilanz 2020 und dem Ausblick bis 2025 hervor, die Bosch-Chef Volkmar Denner heute vorgelegt hat.

Logo der Denkfabrik "Energy Saxony Think Tank". Grafik: Energy Saxony

„Energy Saxony“ richtet Denkfabrik für „grüne“ Produktion ein

Think Tank soll Sachsens Industriebetriebe bei der Transformation zur „Smart Green Factory“ unterstützen Dresden, 22. April 2021. Der sächsische Energiebranchenverband „Energy Saxony“ hat in Dresden eine neue Denkfabrik eingerichtet. Der „Energy Saxonx ThinkTank“ soll Industrieunternehmen helfen, Klimaschutzziele zu erreichen, umweltfreundlicher zu produzieren, die Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben und Energie sowie andere Ressourcen einzusparen. „Das sächsische Cluster für Energie- und Umwelttechnologie unterstützt Industriebetriebe auf ihrem Weg zur ,Smart Green Factory’“, verspricht der Verband.

David Budds (Richard Madden) ist kein Soldat mehr, sondern nun Polizist und Personenschützer für die ehrgeizige Innenministerin Julia Montague (Keeley Hawes). Äuerlich ist er ganz Profi - aber unter der Oberfläche brodelt die Wut in ihm. Szenenfoto aus "Bodyguard": Panda/Glücksstern

„Bodyguard“: Thrillerserie um Personenschützer, Terror und Betrug

Britische Erfolgsserie ist fürs deutsche Heimkino erschienen Wie loyal kann sich ein Personenschützer um eine Politikerin kümmern, die für alles steht, das er in der Politik verachtet? Mit dieser Frage spielt sehr gekonnt die Serie „Bodyguard“, dessen erste Staffel fürs deutsche Heimkino erschienen ist und die zeigt: Die Briten haben’s immer wieder drauf, spannende und vielschichtige Politthriller zu inszenieren.

Neugeborene Babys mit Komplikationen brauchen ganz unterschiedliche Hilfen - ein halbes Prozent muss wiederbelebt werden. Foto: Stephan Wiegand für die Hochschulmedizin Dresden

Frühgeborene nicht zu früh abnabeln

Dresdner Professor arbeitet an internationalen Reanimation-Tipps für Frühchen mit Dresden, 21. April 2021. Für Frühgeborene ist der Start ins Leben einfacher, wenn sie nach der Geburt noch eine Minute mit der Nabelschnur verbunden bleiben „und in dieser Phase möglichst schon die Atmung von alleine einsetzt“. Entsprechende Studienergebnisse sind nun in die Reanimations-Richtlinien für Neugeborene des „European Resusciation Council“ (ERC) eingeflossen. An diesen Empfehlungen hatte als einziger deutscher Wissenschaftler der Dresdner Neonatologie-Professor Mario Rüdiger, wie das Uniklinkum Dresden heute mitgeteilt hat.

Der sächsische Umwelt- und Energieminister Wolfram Günther (links) und "Meyer Burger"-Chef Gunter Erfurt zeigen im Werk Freiberg Proben der neuen, hocheffizienten Heterojunction“-Solarzellen. Foto: Heiko Weckbrodt

„Meyer Burger“ will mit China-Boykott deutsche Solarindustrie reanimieren

7 Gigawatt + 3500 Jobs avisiert: Schweizer stoppen Anlagenexport gen Fernost und bauen eigene Solar-Gigafabriken in Freiberg und Thalheim Freiberg, 21. April 2021. Gunter Erfurt hat einen ehrgeizigen Plan: Der Chef des Schweizer Unternehmens „Meyer Burger“ möchte die mitteldeutsche Solar-Industrie wiederbeleben, das Unternehmen vom Fabrikausrüster zum Photovoltaik-Komplettanbieter umwandeln und die Dominanz chinesischer Hersteller auf den Weltmarkt brechen. Schlüsselrollen spielen in seinem Plan ein China-Boykott, hocheffiziente Energiesammler und neue Giga-Fabriken im sächsischen Freiberg und im sachsen-anhaltinischen Thalheim. „Wir werden Wertschöpfung und Arbeitsplätze nach Europa zurückholen“, gab sich der Geschäftsführer zuversichtlich.

Bienen und andere für uns nützliche Insekten werden vom geplanten lernfähigen Terminator-Chip als VIPs behandelt... Foto: Heiko Weckbrodt

Künstliche Neuronen gehen auf Mottenjagd

Projekt „Memtrap“: TU Dresden arbeiten an lernfähigen organischen Insektenfallen Dresden, 21. April 2021. Können in naher Zukunft lernfähige „Terminator“-Sensoren all jene Insektenplagen stoppen, die sonst ganze Ernten vernichten? Optoelektroniker und KI-Experten der TU Dresden sind da zumindest auf einer heißen Spur: Sie wollen im Projekt „Memtrap“ (Speicherfalle) gemeinsam lernfähige organische Terminator-Chips bauen, die „gute“ von „bösen“ Insekten unterscheiden können und nur die Plagegeister fangen. Das hat Prof. Stefan Mannsfeld vom Zentrum für fortgeschrittene Elektronik Dresden (Cfaed) mitgeteilt. Er treibt das Projekt gemeinsam mit Prof. Frank Ellinger und Dr. Bahman K. Boroujeni vom Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie voran.

Der elektrische Stadtgeländewagen (SUV) ID4 von VW. Foto: Volkswagen

Elektro-VW ID4 aus Sachsen ist „Auto des Jahres“

„Klasse Stimmung“ in der Volkswagen-Fabrik Zwickau Zwickau/New York, 20. April 2021. Das „Welt-Auto des Jahres 2021“ ist ein Sachse: 93 internationale Motorjournalisten haben den batterie-elektrischen Stadtgeländewagen (SUV) „ID4“ aus Zwickau zum „World Car of the Year“ gekürt. Das haben die Volkswagen-Zentrale in Wolfsburg und die Weltauto-Fachjury in New York mitgeteilt.

Die Plattform "Scoolio Web" soll den Hausunterricht ("Home Schooling") in Corona-Zeiten erleichtern. Foto: Scoolio

Zocken statt lernen: Kinder im Corona-Ausnahmezustand

Schüler verbrachten im 2. Einschluss nur 4,3 Stunden am Tag mit Hausaufgaben München, 20. April 2021. Während des zweiten Corona-Einschlusses („Lockdown“) haben die deutschen Schulkinder im Schnitt 4,6 Stunden am Tag mit Fernsehen, Computerspielen und Handys verbracht, aber nur 4,3 Stunden mit schulischen Aufgaben. Das hat das Ifo-Wirtschaftsforschungsinstitut „Ifo“ aus München durch Umfragen unter 2122 Eltern ermittelt. Demnach lernten die Kinder zwar durchschnittlich eine Dreiviertelstunde länger als während der ersten Corona-Schulschließungswelle – aber eben rund drei Stunden weniger als an einem üblichen Schultag vor der Pandemie.

Der Meyer-Burger-Standort im schweizerischen Thun. Foto: Meyer Burger

Meyer Burger will Solarfabrik in Freiberg im Sommer neu starten

Eidgenossen bereiten parallel dazu Zellproduktion in Bitterfeld vor Freiberg/Bitterfeld, 16. April 2021. Der Schweizer Konzern „Meyer Burger“ rüstet derzeit die früheren Photovoltaik-Werke von Solarworld in Freiberg und von Sovello in Bitterfeld neu aus und rechnet dort im Sommer 2021 mit dem Produktionsstart. In der kommenden Woche will der sächsische Umweltminister Wolfram Günther (Bündnisgrüne) die Freiberger Fabrik besuchen, um sich über die Fortschritte zu informieren.

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Helikopter "Ingenuity" bei einem Flug über den Mars. Im Hintergrund ist der Rover "Perseverance" zu sehen. Illustration: NASA/JPL-Caltech

Erster Helikopterflug auf dem Mars geglückt

Hubschrauber Ingenuity schwebte halbe Minute in der dünnen Marsluft Mars, 19. April 2021. Der erste extraplanetare Hubschrauberflug ist geglückt: Der Helikopter „Ingenuity“ hat heute seinen Erstflug auf dem Mars erfolgreich absolviert, hat die „Nasa“ mitgeteilt: „Der Ingenuity-Mars-Helicopter war das erste Flugzeug in der Geschichte, das einen angetriebenen, kontrollierten Flug auf einem anderen Planeten durchführte“, berichtete die US-Raumfahrtbehörde.

Eine Kupferwicklung in Hairpin-Technik für einen Elektromotor aus dem 3D-Drucker. Foto: Additive Drives

Motoren aus dem 3D-Drucker und Hilfsbetten aus Pappe

Futuresax: 30 Innovationen aus Sachsen für Staatspreise des Freistaats nominiert Dresden, 19. April 2021. Elektromotoren aus dem 3D-Drucker, Feldbetten aus Pappe für die schnelle humanitäre Hilfe, begsame Sensorfolien für die hochautomatisierten Fabriken der Industrie 4.0 und „Künstliche Intelligenzen“ (KIs), die essbare Pilze züchten – insgesamt 30 faszinierende Innovationen und Uni-Ausgründungen aus Sachsen haben es diesmal in die engere Auswahl für die sächsische Staatspreise für Gründer, Transfererfolge und Neuerungen geschafft. Das geht aus einer Übersicht der Innovationsplattform „Futuresax“ aus Dresden hervor, die diese Wettbewerbe für die Staatsregierung ausrichtet.