Monate: Dezember 2020

Der VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg baute 1956 diese Dampfspeicherlok FLB 146067. Foto: Christian Ruf

Stahl und Dampf in Chemnitz

„Boom“ zeigt im Bahnbetriebswerk Hilbersdorf historische Dampfloks, die ein Stück von Sachsens Geschichte erzählen Chemnitz, 31. Dezember 2020. Die Industriestadt Chemnitz entwickelte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt. Als es an der Wende zum 20. Jahrhundert notwendig wurde, die Bahnhofskapazitäten zu erweiterten, entstanden zwischen 1896 und 1902 der Rangierbahnhof und das angrenzende Bahnbetriebswerk im Vorort Hilbersdorf. Auf einer 26 Hektar großen Teilfläche dieser Anlage – sie ist mittlerweile zum sächsischen Eisenbahnmuseum mutiert – können noch heute das frühere Bahnbetriebswerk für Güterlokomotiven und eine Seilrangieranlage besichtigt werden. Denkmalgeschützte Gebäude, technische Anlagen und Fahrzeuge geben dem Ort eine authentische Atmosphäre, so dass er auserkoren wurde, im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ über das Eisenbahnwesen in Sachsen zu informieren.

Ein 3D-Laserscanner im Tagebau. Bergbauunternehmen setzen ohnehin immer mehr Sensortechnik im Betrieb ein. Wenn man diese vernetzt und die Daten systematisch analysiert, ist ein effizienterer und auch ein umweltgerechterer Bergbau möglich, sind Forscher vom CLMineOpt-Projekt der TU Freiberg überzeugt. Foto: Andreas Geier / TU Bergakademie Freiberg

Wirtschaftsministerium hört neues „Berggeschrey“ in Sachsen

Dulig: Seit 2006 geht es mit dem traditionsreichen sächsischen Bergbau wieder aufwärts Dresden, 30. Dezember 2020. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) sieht im Freistaat eine Renaissance des Bergbaus: „Seit 2006 geht es mit dem Bergbau im Freistaat wieder steil aufwärts“, heißt es in einer Mitteilung seines Ministeriums in Dresden. „Ein regelrechtes Berggeschrey setzte erneut ein, da sich die Preise für Metalle auf dem Weltmarkt nach oben bewegten. Seitdem gibt es fortlaufend zwischen 10 bis 20 aktive Erkundungsprojekte pro Jahr – aktuell sind es 16 Erlaubnisse zur Aufsuchung von Rohstofflagerstätten.“

Videobotschaften sind im Coronajahr 2020 populär geworden. Grafik: Bitkom

70 % der Deutschen grüßen neues Jahr per Videofonat

Resonanz für Videobotschaften ist im Corona-Jahr stark gestiegen Berlin, 29. Dezember 2020. In der Silvesternacht 2020 zu 2021 wollen 70 Prozent der Deutschen einander per Videofonat über Zoom, Skype oder andere Videosysteme ein gutes neues Jahr wünschen. Zum Vergleich: Im Vorjahr plante das nur jeder Fünfte. Dies geht aus Umfragen für den deutschen Digitalwirtschaftsverband „Bitkom“ aus Berlin hervor.

Ja, das ist er: der Weihnachts-Oiger ;-) Foto: hwJa, das ist er: der Weihnachts-Oiger ;-) Foto: hw

Jeder vierte Euro für Weihnachtsgeschenke im Internet ausgegeben

Deutsche Internethändler gehen von neuem Rekord aus Berlin, 28. Dezember 2020. Die Deutschen haben in diesem Jahr rund ein Viertel ihres Budgets für Weihnachtsgeschenke im Internethandel ausgegeben. Das hat der „Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland“ (Bevh) aus Berlin mitgeteilt und sich dabei auf eine Umfrage des Meinungsforschungs-Unternehmens „Civey“ gestützt.

Forscherinnen und Forscher der Uniklinik Dresden suchen mit europäischen Kollegen nach Biomarkern, die bei Kindern auf Überreaktionen des Immunsystems - SIRIS genannt - hindeuten. Durch solche Ansätze der personalisierten Medizin sollen Ärzte künftig SIRS schneller diagnostizieren und die richtige Therapie dagegen herausfinden können. Foto: Hochschulmedizin Dresden

Uniklinik Dresden sucht Biosignale für tödliche Immun-Überreaktion bei Kindern

„Personalisierte Medizin“ soll künftig Ärzten helfen, schnell die richtige Therapie gegen SIRS zu finden. Dresden, 27. Dezember 2020. Um Kinder mit gefährlichen Überreaktionen des Immunsystems künftig besser behandeln zu können, setzen Forscherinnen und Forscher aus Dresden, Helsinki, Luxemburg, Istanbul und Ulm nun Methoden der „personalisierten Medizin“ ein. Denn das „Systemische Inflammatorische Response Syndrom“ (SIRS) ist anhand äußerlicher Symptome oft nur schwer präzise zu diagnostizieren. Daher wollen die Forscherinnen und Ärzte nun herausfinden, welche Erbgut-Signale, Fette, Proteine-Merkmale, Immunreaktionen typisch für die verschiedenen SIRS-Varianten sind. Anhand solcher „Biomarker“ könnten Medizinerinnen und Mediziner in Zukunft rascher und zielsicherer die richtigen Therapien für ihre kleinen Patienten finden.

Vor allem die modernen 300-mm-Fabriken von TSMC sind stark ausgelastet. Foto: TSMC

Halbleiterbranche wächst doppelt so stark wie Weltwirtschaft

IC Insight: Während Gesamtwirtschaft im Corona-Jahr schrumpfte, legte Mikroelektronik kräftig zu Scottsdale, 25. November 2020. Während andere Branchen unter Corona darben, eilt die Mikroelektronik voraus: Im Corona-Jahr 2020 ist die Halbleiterbranche weltweit um rund acht Prozent gewachsen, während die Weltwirtschaft um etwa 4,5 Prozent geschrumpft ist. Das geht aus dem neuen „McClean Report 2021“ des Marktforschungs-Unternehmens „IC Insights“ aus Scottsdale in den USA hervor.

Die meisten Berufstätigen sind auch zu Weihnachten dienstlich erreichbar. Die Erreichbarkeits-Quote ist unter Heimarbeitern besonders hoch. Foto: Heiko Weckbrodt

Die meisten Berufstätigen sind auch über Weihnachten dienstlich erreichbar

Quote der „Immer-Erreichbaren“ ist im Corona-Jahr gesunken Berlin, 24. Dezember 2020. 61 Prozent der Berufstätigen in Deutschland sind über Weihnachten für den Chef zu erreichen – sei es telefonisch, per E-Mail oder auf anderen Wegen. Damit hat sich der Anteil der „Immerdienstlichen“ im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozentpunkte verringert: Zu Weihnachten 2019 waren noch 71 Prozent beruflich erreichbar. Das haben Umfragen des deutschen Digitalwirtschaftsverbandes „Bitkom“ aus Berlin ergeben.

Begrüßungsbildschirm für Gäste in der App. Abb.: pass4all

App „Pass4all“ führt zu Weihnachten Corona-Tagebuch

Dresdner Unternehmen will damit Kontaktverfolgung erleichtern Dresden, 23. Dezember 2020. Die Corona-Passierschein-App „Pass4all“ führt zu Weihnachten als neue Funktion ein Kontakt-Tagebuch ein. Ab der Version 1.6 des Smartphone-Programmes können Nutzer nun manuell eintragen, wann sie Oma. Opa und andere Verwandte neben dem Weihnachtsbaum getroffen haben. Das hat die Softwareschmiede „Pass4all“ aus Dresden mitgeteilt, die die App programmiert hatte.

Ein blauer ID3, umzingelt von E-Golfs - ab 2021 produziert die VW-Manufaktur Dresden nur noch diese Elektroautos neuen Typs. Foto: Oliver Killig für Volkswagen

Letzter E-Golf aus Dresden

VW rüstet Manufaktur nun auf ID3-Produktion um Dresden, 23. Dezember 2020. Kurz vor Weihnachten beendet die gläserne VW-Manufaktur endgültig die E-Golf-Produktion, um sich auf ein neues Elektroauto vorzubereiten. Als letztes Exemplar seiner Art verlässt heute ein grauer E-Golf die Schuppe in Dresden, teilte Volkswagen Sachsen mit. Ab Ende Januar 2021 fertigen die Arbeiter hier das Nachfolgemodell ID3.

Windpark in der Ostsee vor der dänischen Küste. Foto: Christian Hinsch frü den BWE

1,6 Millionen Euro für Energieplattform aus Dresden

TU und RWTH Aachen wollen 5G-Netzwerke für die dezentrale Energieversorgung knüpfen Dresden/Aachen, 21. Dezember 2020. Weil die deutsche Energieversorgung künftig vermutlich dezentraler als bisher organisiert sein wird, hat das Bundeswirtschaftsministerium dem „National 5G Energy Hub“ (N5GEH) in Dresden 1,6 Millionen Euro bewilligt, um dafür ein informationstechnologischen Fundament zu setzen. Das hat die TU Dresden mitgeteilt, die diesem Entwicklungsnetzwerk gemeinsam mit der RWTH Aachen als Forschungsachse dient.

V2-Rakete in Peenemünde. Foto: Heiko Weckbrodt

„Vergeltung“: Robert Harris’ neuer Roman über die V2-Raketen der Nazis

Die Geschichte von Kay und Rudi auf beiden Seiten der Weltkriegsfront Wie hoch war der Blutzoll von Hitlers hochstilisierten „Vergeltungswaffen“, wieviele Menschen und Ressourcen haben sie verschlungen und wie groß war überhaupt ihr militärischer Nutzen? Altmeister Robert Harris („Vaterland“) hat in die Tasten gegriffen, um diese Fragen anhand zweier Menschen auf beiden Seiten der Weltkriegs-Fronten zu beantworten. Sein Roman „Vergeltung“ liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor.

Blick in die neue DHL-Paketbetriebsstätte in Klipphausen. Foto: Jens Schlueter für die Deutsche Post DHL

Online-Händler gegen Paketabgabe für die Konkurrenz

CDU will mit Steuer auf Internethandel Innenstadt-Läden subventionieren Berlin, 20. Dezember 2020. Die deutschen Online-Händler haben die Paketabgabe zu Gunsten des Innenstadthandels, wie ihn Teile der CDU-CSU-Bundestagsfaktion fordern, scharf kritisiert. Dies sei „ein Schlag ins Gesicht für diejenigen, die seit 25 Jahren in Innovation und Versorgungssicherheit im Handel in der Stadt und auf dem Land investiert haben“, betonte schätzte Christoph Wenk-Fischer ein, der Hauptgeschäftsführer des „Bundesverband E-Commerce und Versandhandel“ (bevh) aus Berlin.