News, Roboter, Wirtschaftspolitik, zAufi

Dresden profiliert sich als Robotik-Hochburg

Guten Tag Kollege! Roboter im Ceti-Labor an der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Guten Tag Kollege! Roboter im Ceti-Labor an der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Wirtschaftsförderer hoffen auf neue Ansiedlungen und Jobs im „Robot Valley“

Dresden, 25. November 2020. Die kommunalen Wirtschaftsförderer werden Dresden in Zukunft als „Robot Valley“, also als Stadt der Robotertechnologien profilieren und bei Investoren anpreisen. Das hat Amtsleiter Robert Franke angekündigt. Die Robotik ergänze sehr gut die bisher gesetzten Schwerpunkte Dresdens als Herz des „Silicon Saxony“, wo sich bereits Chip- und Softwareschmieden konzentrieren.

Robert Franke leitet die städtische Wirtschaftsförderung in Dresden. Foto: Frank Grätz für die LHD

Robert Franke leitet die städtische Wirtschaftsförderung in Dresden. Foto: Frank Grätz für die LHD

Technologiekern könnte für innovative Schwerpunkte in Roboter-Technologie sorgen

„In und um Dresden haben sich inzwischen zahlreiche Unternehmen angesiedelt, die auf die eine oder andere Weise mit Robotik zu tun haben“, betonte Franke. Im Zusammenspiel mit der starken Mikroelektronik, dem Maschinenbau und der Softwareindustrie am Standort könne die sächsische Landeshauptstadt eigene Akzente in den Robotertechnologien setzen. Bereits jetzt bringen laut Franke Dresdner Robotikunternehmen und -Forschungseinrichtungen international vielbeachtete Innovationen hervor. Dazu tragen universitäre Ausgründungen und zugezogene Robotikfirmen ebenso bei wie gewachsene Automatisierungsunternehmen und einzigartige Exzellenzcluster.

Wachstumskern ist da, große Hersteller fehlen noch

Eine Studie über die Wirtschaftskraft der noch jungen Robotik-Branche in und um Dresden liegt noch nicht vor. Schätzungsweise sind hier aber bereits weit über 1000 Menschen in Dutzenden Unternehmen und Instituten mit Robotikprojekten beschäftigt, die mit Komplettlösungen, Roboter-Software, roboterbasierter Automatisierungstechnik und dergleichen mehr Millionenumsätze generieren. Große Roboterhersteller haben sich allerdings bisher nicht angesiedelt.

Vision ist eine eigene Roboterfertigung

Zunächst wollen die Wirtschaftsförderer die Robotik als ein Modul im Dresdner Technologienetzwerk „Smart System Hub“ fördern. Künftige Instituts-Ausgründungen und ansiedlungswillige Robotik-Firmen sollen Büros, Technika und Bauflächen in den „Universellen Werken Dresden“ (UWD) und im entstehenden Wissenschaftspark Ost an der Reicker Straße bekommen. Wachsen soll aus all dem letztlich eine leistungsstarke und komplexe eigene Roboterindustrie in Dresden, die möglichst viele Wertschöpfungsstufen umfasst, für neue Jobs und zusätzliche Steuereinnahmen sorgt. „Unser Ziel ist eine eigene Roboterfertigung“, sagte Franke. Ähnliche Ziele verfolgt übrigens die Roboter-Professorin Ulrike Thomas von der TU Chemnitz: Sie möchte eigene Hersteller für „fühlende“ Roboter und für Schreitroboter in Sachsen etablieren.

Prof. Welf-Guntram Drossel leitet das Fraunhofer-IWU. Foto: Fraunhofer IWU

Prof. Welf-Guntram Drossel leitet das Fraunhofer-IWU. Foto: Fraunhofer IWU

Fraunhofer-Experte: Roboter sind Nukleus für Hochtechnologien

Auch Prof. Welf-Guntram Drossel, der Direktor des einflussreichen Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz, sieht in dieser technologischen Orientierung viel Wachstumspotenzial: „Roboter sind wie ein Nukleus, in den viele Hochtechnologien einfließen, inklusive der künstlichen Intelligenz“, unterstreicht er. „Gerade hier in Dresden haben wir die Chance, sowohl Software wie auch hochzuverlässige Chips für neuartige Roboter herzustellen.“ Dabei könne der Standort mit seiner geballten Forschungs-, Mikroelektronik- und Softwarekraft innovative Robotik-Lösungen hervorbringen, die die gesamte Industrie umkrempeln.

Im "Operationssaal der Zukunft" sammeln Wissenschaftler Erfahrungen mit roboter- und computergestützten Systemen für die Krebschirurgie. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC

Im „Operationssaal der Zukunft“ sammeln Wissenschaftler Erfahrungen mit roboter- und computergestützten Systemen für die Krebschirurgie. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC

Roboter muss vom Dorfschmied lernen

Gerade Corona habe gezeigt, wie wichtig eine neue, krisenfestere und flexiblere Art des Produzierens in Deutschland und Europa sei: „Wir brauchen Maschinen, Roboter und Fabriken, die zusammengebrochene Lieferketten und kranke Mitarbeiter schnell ausgleichen können“, erklärte der Fraunhofer-Experte. Wenn beispielsweise – wie jüngst erst durch die Covid-19-Pandemie – ganze Industrieregionen als Zulieferer ausfallen, müssen künftige Roboter und Anlagen eben imstande sein, binnen Minuten über Tausende Kilometer Entfernung von einer anderen Maschine in China oder Norditalien zu lernen, wie sie das benötigte Bauteil selbst hier in Deutschland herstellen können. „Wir brauchen also Anlagen und Roboter, die das können, was früher jeder Dorfschmied konnte: sich anpassen.“

Wandelbot-Technik lernt Roboter rasch an

Und eben solche bahnbrechenden Konzepte treiben Forscher und Ingenieure konzentriert in Dresden voran: Die Uni-Ausgründung „Wandelbots“ in Dresden beispielsweise entwickelt Sensorjacken und -stifte, mit denen jeder Facharbeiter ohne jegliche Programmierkenntnisse in seinem Betrieb einen Roboter für eine neue Arbeit anlernen kann. Dadurch soll der Robotereinsatz so billig und einfach werden, dass sich künftig jede kleine Hinterhofwerkstatt einen Roboter leisten kann.

Roboter bei Wandelbots. Foto: Heiko Weckbrodt

Roboter bei Wandelbots. Foto: Heiko Weckbrodt

Allianz „Robovalley Dresden“ gegründet

Um diesen Trend hin zum Masseneinsatz zu fördern, haben hiesige Roboterexperten und -expertinnen im Sommer 2020 eine Allianz „Robovalley Dresden“ gegründet. Ihr Ziel: „Wir wollen die kleinen und mittelständischen Unternehmen inspirieren, neue Technologien zu nutzen, wie zum Beispiel roboterbasierte Automatisierungslösungen, mit denen Menschen und Roboter im gleichen Arbeitsumfeld gemeinsam Aufgaben erledigen können“, informierte Allianz-Koordinator Prof. Steffen Ihlenfeldt vom neuen Fraunhofer-Zentrum für „Cyberphysikalische Produktionssysteme“ (CPPS) in Dresden. „Unsere Allianz wird dafür sorgen, dass Robotik langfristig ein Aushängeschild für den Standort Dresden sein wird.“

Cobotics-fähige Roboter im Ceti-Labor an der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Cobotics-fähige Roboter im Ceti-Labor an der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Ceti-Forscher wollen Meister mit Roboterhilfe unsterblich machen

Und noch einige Jahre weiter denken bereits die Ingenieure und Forscher im TU-Exzellenzzentrum „Ceti“: Sie wollen Fähigkeiten wie Präzisionsmontage, Klavierspielen oder Kuchenbacken zwischen Menschen und Maschinen beliebig hin- und her übertragbar machen, so dass das einmal errungene Können eines Meisters – sei er Mensch oder Roboter – niemals wieder verloren geht.

Moderne Professoren müssen etwas Alleinzunterhalter-Blut in den Adern haben: Ceti-Professor Frank Fitzek von der TU Dresden zum Beispiel. Foto: Heiko Weckbrodt

Moderne Professoren müssen etwas Alleinzunterhalter-Blut in den Adern haben: Ceti-Professor Frank Fitzek von der TU Dresden zum Beispiel. Foto: Heiko Weckbrodt

„So, wie das Internet nahezu alles Wissen allen zugänglich gemacht, also das Wissen demokratisiert hat, wollen wir die Fähigkeiten demokratisieren“, erklärt das Ceti-Sprecher Prof. Frank Fitzek.

Geschäftsführer Ralf Hock von "Industrie-Partner GmbH" (IP) aus Coswig führt im Juli 2020 in den Universellen Werken Dresden den neuen "Robo-Operator" vor, den IP gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IWU Dresden entwickelt hat. Die Roboterzelle dockt sich an Maschinen an, die sonst von Menschen bedient werden, und übernimmt vorübergehend vollautomatisiert deren Arbeit. Foto: Heiko WeckbrodtGeschäftsführer Ralf Hock von "Industrie-Partner GmbH" (IP) aus Coswig führt im Juli 2020 in den Universellen Werken Dresden den neuen "Robo-Operator" vor, den IP gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IWU Dresden entwickelt hat. Die Roboterzelle dockt sich an Maschinen an, die sonst von Menschen bedient werden, und übernimmt vorübergehend vollautomatisiert deren Arbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Geschäftsführer Ralf Hock von „Industrie-Partner GmbH“ (IP) aus Coswig führt im Juli 2020 in den Universellen Werken Dresden den neuen „Robo-Operator“ vor, den IP gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut IWU Dresden entwickelt hat. Die Roboterzelle dockt sich an Maschinen an, die sonst von Menschen bedient werden, und übernimmt vorübergehend vollautomatisiert deren Arbeit. Foto: Heiko Weckbrodt

Robo-Op übernimmt die Nachtschicht

Und die Liste der Akteure im wachsenden „Robot Valley Dresden“ ließe sich noch lang fortsetzen: Xenon und Fabmatics aus Dresden beispielsweise gelten als Top-Experten für die robotergestützte Nachautomatisierung großer Fabriken. Auftragsspitzen und vermehrte Krankenstände wiederum soll der gemeinsam mit Fraunhofer entwickelte „Robo-Operator“ von „Industrie-Partner“ aus Coswig auffangen: Diesen Roboter kann man an Werkzeugmaschinen heranrollen und dann übernimmt er nach kurzer Anlernzeit die Nachtschicht für den fehlenden menschlichen Kollegen.

VW setzt auch in seiner Manufaktur in Dresden immer mehr Roboter ein. Foto: Heiko Weckbrodt

VW setzt auch in seiner Manufaktur in Dresden immer mehr Roboter ein. Foto: Heiko Weckbrodt

„Wir verhindern, dass Roboter den Menschen Ohrfeigen verpassen“

Volkswagen, Infineon, Globalfoundries, aber auch die Hightech-Chirurgen im Uniklinikum sind wiederum wichtige Anwender von Robotertechnik in Dresden. Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW)  Dresden wiederum hat die weltweit kleinsten Medizin-Roboter mit steuerbarem Raketenantrieb entwickelt. Das Barkhausen-Institut will Robotern, die direkt mit und neben Menschen arbeiten, zuverlässiger machen. „Trustworthiness for the tactile Internet of Things“ nennt sich diese Forschungseinrichtung offiziell, aber Institutsgründer Prof. Gerhard Fettweis hat auch eine besser verständliche Übersetzung mit einem Augenzwinkern parat: „Wir verhindern, dass die Roboter plötzlich anfangen, den Menschen Ohrfeigen zu verpassen.“

Prof. Oliver Schmidt vom IFW Dresden und von der TU Chemnitz hat den weltweit kleinsten steuerbaren Roboter mit Hilfe von Mikroelektronik-Technologien gebaut - hier eine Visualisierung. Abb.: TU Chemnitz

Prof. Oliver Schmidt vom IFW Dresden und von der TU Chemnitz hat den weltweit kleinsten steuerbaren Roboter mit Hilfe von Mikroelektronik-Technologien gebaut – hier eine Visualisierung. Abb.: TU Chemnitz

Die in Dresden geballte Robotik-Expertise strahlt mittlerweile auch deutschlandweit aus. Coboworx aus Rheinland-Pfalz zum Beispiel werde deshalb nach Sachsen umziehen, kündigte Firmen-Mitgründer Olaf Gehrels „Die Schnelligkeit und Interdisziplinarität in Dresden haben uns überzeugt.“

Autor: Heiko Weckbrodt

Quellen: Wifö LHD, Ceti, Barkhausen-Institut, Fraunhofer IWU, IFW, NCT, Wandelbots, Infineon, VW, Oiger-Archiv

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt