Monate: August 2020

Der energiereiche grüne Laserstrahl bringt das Kupferpulver zum Schmelzen und erzeugt aus der Schmelze Schicht für Schicht nach einem Computermodell das gewünschte Bauteil. Foto: Fraunhofer-IWS Dresden

Grüner Laser schmilzt rotes Metall

Fraunhofer Dresden setzt innovative Laser-3D-Anlage ein, um reine Kupfer-Bauteile für Raumfahrt und Autoindustrie zu erzeugen. Dresden, 14. August 2020. Raffiniert geformte Kunststoff-Artefakte mit dem 3D-Drucker zu erzeugen, ist heute keine Kunst mehr, sondern längst Alltagstechnologie. Ganz anders bei reinem Kupfer: Das Metall hat sich bisher vielen Versuchen widersetzt, es mit Infrarotlasern aufzuschmelzen, um daraus dann Schicht für Schicht komplizierte Bauteile zu erzeugen. Deshalb setzt das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden nun eine neuartige additive Fertigungsanlage ein, die das widerspenstige rötliche Metall mit einem grünen Laser verflüssigt.

Steffen Ganders von Samsung Elektronics Deutschland hat in Barkhausen-Bau der TU Dresden eine neue 5G-Zukunftswerkstatt eröffnet. Foto: Heiko Weckbrodt

Samsung brütet in Dresden Hightech-Firmen aus

5G-Funk als Problemlöser: Koreaner und TU-Experten richten eine Zukunftswerkstatt ein Dresden, 13. August 2020. Nach Volkswagen hat nun ein weiteres Großunternehmen ein Inkubator-Programm in Dresden gestartet, um vielversprechende Hightech-Firmen auszubrüten: Der koreanische Technologiekonzern „Samsung“ und das „5G-Lab Germany“ der TU Dresden haben am Donnerstag eine neue Zukunftswerkstatt „Solve for Tomorrow. 5G for Society“ eingerichtet. Sie soll junge Ingenieure, Pädagogen, Funktechniker und andere Spezialisten bei innovativen Geschäftsideen rund um den Mobilfunk der 5. Generation (5G) unterstützen. „Dabei soll aber nicht nur der Profit im Mittelpunkt stehen, sondern wir wollen damit Lösungen für gesellschaftliche Probleme fördern“, betonte Steffen Ganders, der Direktor für Unternehmensangelegenheiten von Samsung Electronics Deutschland.

Der Elwobot soll künftig helfen, Obst- und Weingärten zu besprühen und zu mulchen. Der Roboter ist extrem wendig und kann sich auch seitwärts bewegen. Die Visualisierung zeigt ihn mit möglichen Aufbauten. Visualisierung: TUD-Juniorprefessur für technisches Design

TU Dresden: Robotergärtner „Elwobot“ geht etwa 2023 in die Produktion

Künstlicher Helfer soll in Obst- und Weinplantagen sprühen, mulchen und Kisten buckeln Dresden, 11. August 2020. Landmaschinenbauer der TU Dresden konstruieren derzeit einen besonders wendigen und flexiblen Roboter, der Obstbauern und Winzern bald bei der Pflege ihrer Gärten hilft: Der „Elwobot“ („ELektrischen Wein- und ObstroBOTer“) soll sich autonom zwischen den Pflanzenreihen orientieren, schwächelnde Sträucher erkennen und bevorzugt mit Pflanzenschutzmitteln besprühen, Kisten für die Winzer schleppen und die Plantagen für den Winter mulchen. In etwa drei Jahren geht dieser gärtnernde Roboter in die Produktion, hat Projektbetreuer Jens Fehrmann vom Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU Dresden nun angekündigt.

Produktions-Neustart für die Elektrogolfs in der gläsernen Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Corona bescherte Sachsens Industrie 14,4 % Umsatzminus

Landesstatistiker melden Talfahrt Kamenz, 12. August 2020. Die sächsische Industrie ist – vor allem durch die Corona-Krise – drastisch geschrumpft. Das geht aus Auswertungen des statistischen Landesamtes in Kamenz hervor. Demnach schrumpften die Industrieumsätze im Freistaat von Januar bis April 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 14,4 Prozent auf 17.3 Milliarden Euro.

Einband des Bilderbuchs Lotte Löwenzahn. Bildschirmfoto von: Lotte Löwenzahn

Die Pusteblume als Held im Bilderbuch „Lotte Löwenzahn und ihre Tiere“

Dresdner Autorin publiziert neues Mitmach-Buch über die Natur vor unserer Haustür Dresden, 12. August 2020. Die Dresdner Autorin Silke Ottow hat ein neues Bilderbuch für Kinder publiziert. Darin erzählt sie in Illustrationen, kurzen Texten und Ausmalvorlagen über die Natur vor unserer Haustür. Der „Held“ ihres neuen Buchs ist allerdings kein wuschliges Tierbaby, sondern ein eher unorthodoxer Sympathieträger: In „Lotte Löwenzahn und ihre Tiere“ erzählt sie über eine Pflanze, die erst gelb blüht und dann zur Pusteblume wird – und über die Tiere, die den Löwenzahn besuchen.

Auch der Teddybär will mit VR-Brillen und Headsets videotelefonieren. Foto (freigestellt): Heiko Weckbrodt

Deutsche nutzen Videotelefonie seit Corona stärker

Anteil der Videotelefonierer ist deutlich gestiegen Wiesbaden, 11. August 2020. Die Corona-Seuche hat anscheinend zu einem Schub für die Videotelefonie in Deutschland gesorgt. Mittlerweile nutzen über zwei Drittel (68 Prozent) der Netznutzer den Facebook-Messenger, Whatsapp, Skype oder andere Apps, um per Internet Sprach- oder Videotelefonate zu führen. Vor einem Jahr waren das erst 59 Prozent. Dies geht aus einer Mitteilung hervor, die das statistische Bundesamt (Destatis) heute in Wiesbaden veröffentlicht hat.

So etwa soll das "Projekthaus Zukunft" auf dem TU-Campus hinter dem Hörsaalkomplex an der Bergstraße aussehen. Visualisierung: Henn GmbH; in: TUD-Antrag Exzellenzstrategie 2028

Kein Geld für „Projekthaus Zukunft“ der TU Dresden in Sicht

Das Zentrum war ein Teil des Exzellenzantrages – doch das Land hat bisher keine Mittel dafür bereitgestellt. Dresden, 11. August 2020. Im Sommer 2019 bewarb sich die TU Dresden (TUD) erfolgreich bei der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ um die Millionenzuschüsse und den Titel einer „Exzellenzuniversität“ – unter anderem mit einem „Projekthaus Zukunft“, das die Uni hinter ihrem Hörsaalzentrum an der Bergstraße errichten wollte. Teilweise aus dem neuen Karbonbeton aus Dresden, teils aus Glas errichtet, sollte dieser Komplex den Platz für ein neues Forschungs-Cluster, für Studentenvertreter sowie für eine Leistungsschau der Uni bieten. Doch bisher ist kein Geld für dieses neue Zentrum in Sicht, geschweige denn ein Baustart.

Braucht die EU einen eigenen Finanzminister mit eigenem Haushalt? Frankreich ist dafür, Deutschland eher dagegen, Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen schießt 30 Millionen Euro für „regionales Wachstum“ nach

Regierung stellt Corona-Nachschlag für kleine Unternehmen bereit Dresden, 10. August 2020. Um kleinen und regional agierenden Unternehmen aus dem Corona-Tal wieder herauszuhelfen, füllt die sächsische Landesregierung den Fördergeld-Topf für „Regionales Wachstum“ nun doch wieder mit 30 Millionen Euro auf. Das hat heute das Wirtschaftsministerium in Dresden angekündigt.

5G-Netze, viele kleine Bodensensoren und ein zentrales Plansystem sollen künftig Bauern in Sachsen dabei beraten, wo sie ihre Äcker stärker oder schwächer düngen und bewässern müssen. Grafik: TUD/ast

Agrarroboter übernehmen in Zukunft die Ernte

IDTechEx rechnet mit einer Revolution in der Landwirtschaft durch eine neue Generation von Feldrobotern Cambridge, 9. August 2020. Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in Robotern mit künstlicher Intelligenz und neuronaler Bilderkennung, die maschinell lernen und ganze Felder weitgehend autonom bestellen, ernten und pflegen. Derzeit sind mindestens 15 verschiedene Agrarroboter in der Entwicklung oder teilweise schon im frühen Einsatz. Dazu gehören Frischobsterntemaschinen, hochautomatisierte und autonome Traktoren und Drohnen, aber auch automonome Präzisionsroboter, die die Feinarbeit übernehmen. Das hat Forschungsdirektor Dr. Khasha Ghaffarzadeh vom Marktanalyse-Unternehmen „IDTechEx“ aus dem englischen Cambridge in seinem Aufsatz „Agricultural Robots, Drones, and AI: 2020-2040: Technologies, Markets, and Players“ prognostiziert.

Die Dresdner Sinfoniker wollen Alphörner und andere Blasinstrumente für ein Konzert im Himmel über Prohlis platzieren. Foto: Therese Menzel für die Dresdner Sinfoniker

Himmel über Prohlis: Sinfoniker bespielen ganzen Stadtteil

Musiker erproben mit Alphörnern auf Hochhäusern neues Corona-Konzertformat Dresden, 7. Juni 2020. Die Dresdner Sinfoniker sind bekannt für ungewöhnliche Konzertideen. Mit einer musischen Idee der besonderen Art antworten sie nun auf Corona: Am 12. September blasen sie auf Alphörnern und anderen Blechinstrumenten von den Dächern von Dresden-Prohlis – und verwandeln das Plattenbau-Viertel in ein „fiktives Alpenpanorama“. Diese Konzert unter dem Titel „Der Himmel über Prohlis“ hat Intendant Markus Rindt angekündigt.

Zu Beginn von "Bartlow's Dread Machine" kann der Spieler wählen, ob er als furchtlose Agentin oder Agent des Secret Service den Präsidenten Roosevelt aus den Klauen mutierter Entführer befreien will. Abb.: Beep Games

„Bartlow’s Dread Machine“: Agentenspiel im Stil mechanischer Spielautomaten

„Secret Service“-Blechkameraden im Kampf gegen die Mutanten-Verschwörung Ein entzückendes Arcade-Agentenspiel im Stil alter mechanischer Spielautomaten haben die Entwicklerstudios „Beep Games“ und „Tribetoy“ nun vorgestellt: In „Bartlow’s Dread Machine“ zerschlagen wir als „Secret Service“-Agent oder –Agentin eine Verschwörung mutierter Bösewichter, die den US-Präsidenten Teddy Roosevelt entführt haben.

Vorsichr ist bei Freundschaftsanfragen mit leichzügigen Profilbildern geraten. Repro aus Facebook: hw

Sex-Roboterinnen klauen Daten

Verbraucherschützer warnen vor Lockvogel-Profilen auf Facebook & Co. Leipzig/Dresden, 6. August 2020. In Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Whatsapp sollten die Nutzer nicht auf Lock-Profile mit allzu freizügigen Damen klicken. Denn dahinter lauern allzu oft Sex-Bots, die ihren Opfern Daten stehlen oder sie in Abo-Fallen locken. Davor hat die Verbraucherzentrale Sachsen gewarnt.