Monate: August 2020

Dr. Torben Schiffner will in Leipzig ein Labor für Impfstoffentwicklung aufbauen Foto: JCPenney Portraits

Universal-Antikörper gegen Cornona-Virenfamilie?

Dr. Torben Schiffner wechselt aus den USA an die Uni Leipzig, um in Sachsen ein neues Impfstoff-Entwicklungslabor aufzubauen Leipzig, 31. August 2020. Der Virologe Dr. Torben Schiffner aus den USA wechselt an die Uni Leipzig und will dort ein neues Labor für Impfstoffentwicklung aufbauen. Der Forscher setze dabei auf „computergestützte Protein-Designs, um auch für kommende, neue Corona-Viren gewappnet zu sein“, hieß es von der Universität.

Die Hartmann-Lok Burgk Nr. 239 mit einem Güterwagen. Repro (hw) aus: Jürgen Schubert: Die Hänichener Kohlenbahn“/ Heimatmuseum Burgk

Meisterwerk sächsischer Eisenbahnkunst

Jürgen Schubert legt profunde Darstellung zur Geschichte der von Oberingenieur Guido Brescius konzipierten Hänichener Kohlenbahn vor Dresden. „Meine Verdauung kommt so pünktlich wie ein Zug in Deutschland“ – dieser Ausspruch des genialen Sonderlings und Eisenbahnfreaks Sheldon Cooper aus der US-Fernsehserie „The Big Bang Theory“ beweist einmal mehr, dass Drehbuchschreiber in Hollywood sehr klischeehafte Vorstellungen von Deutschland haben. Einheimische Kunden wissen, dass es mit der Pünktlichkeit bei der Bahn nicht mehr weit her ist.

Blick in einen Reinraum von X-Fab. Foto: X-Fab

X-Fab schreibt Verluste

Corona und Cyberattacke machen ostdeutscher Chip-Foundry zu schaffen Erfurt/Dresden, 28. August 2020. Zur Pandemie kam der Cyberangriff: Durch Corona und eine Hackerattacke hat der ostdeutsche Chip-Auftragsfertiger „X-Fab“ im zweiten Quartal 2020 einen Verlust von 5,9 Millionen Dollar (4,96 Millionen Euro) eingefahren. Die Umsätze sind im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 118,8 Millionen Dollar (99,2 Millionen Euro) eingebrochen. Das hat die in Erfurt beheimatete Foundry nun bekanntgegeben.

Wo ist der Platz des Menschen in der hochautomatisierten Elektroauto-Produktion? Hier ein Blick in die Montage des neuen ID-Stromers im Werk Zwickau von Volkswagen Sachsen. Foto: Oliver Killig für VW Sachsen

Exportwirtschaft in Sachsen erholt sich

Im Juni nur noch 6 % unter Vor-Corona-Niveau Kamenz, 28. August 2020. Die sächsische Exportwirtschaft erholt sich langsam vom ersten Corona-Schock: Sie führte im Monat Juni Waren für 3,04 Milliarden Euro aus, was deutlich mehr gewesen sei „als in den Monaten April und Mai, und ,nur noch’ fünf Prozent weniger als im Juni 2019“, teilte das statistische Landesamt Sachsen in Kamenz mit.

Die Aufnahme der NASA-Sonde SDO zeigt im "Süden" die Verdunklung der Sonne durch das Korona-Loch. Foto: SDO/NASA

Dürresommer lassen Sachsens Seen kippen

Hydrologen aus Freiberg warnen vor Sauerstoff-Armut in Gewässern Freiberg, 27. August 2020. Die besonders trockenen Sommer der Jahre 2018 und 2019 zeigen in Sachsen Langzeitfolgen: Die Grundwasserspiegel sind gesunken, die Böden sehr tief ausgetrocknet – und auch die Wasserqualität sinkt. Vor den Folgewirkungen hat nun Prof. Traugott Scheytt von der Bergakademie Freiberg gewarnt.

Doktorand Hongxi Zhu und Professorin Ulrike Thomas probieren gemeinsam den Laufroboter aus, in dem das nachgiebige Robotergelenk integriert werden kann, Foto Jacob Müller für die TU Chemnitz

Roboter lernen sanften Händedruck und Kniebeuge

Chemnitzer Forscher patentieren nachgiebiges Roboter-Gelenk Chemnitz, 27. August 2020. Kollaborative Roboter, die sogenannten Kobots, werden in naher Zukunft in der Industrie wie auch in den privaten Haushalten eine wachsende Rolle spielen – davon sind zumindest Marktanalysten überzeugt. Professorin Ulrike Thomas und Doktorand Hongxi Zhu von der TU Chemnitz haben dafür nun ein nachgiebiges Roboter-Gelenk patentiert. Das soll vermeiden, dass die künstlichen Assistenten aus Stahl, Plaste und Silizium die Menschen verletzten, mit denen sie zu tun haben. Das geht aus einer Mitteilung der TU Chemnitz hervor.

Die Visualisierung zeigt, wie sich die Ingenieure den jahrzehntelangen Flug der Sonden mit elektrischen Ionenantrieben vorstellen. Visualisierung: The Aerospace Corporation

Dresdner Morpheus soll Einstein-Ring jenseits des Sonnensystems bauen

Raumfahrt-Ausgründung der TU Dresden bekommt Geld von Risikokapitalisten – und kurbelt nun Massenproduktion seiner Nano-Ionentriebwerke an Dresden, 26. August 2020. Sächsische Raumfahrt-Technologie wird der Menschheit voraussichtlich helfen, die Grenzen unseres Sonnensystems zu überwinden und Schwerkraft-Fotos ferner Welten zu schießen: Die kalifornische Forschungsorganisation „The Aerospace Corporation“ hat inzwischen nämlich die innovativen Nano-Ionentriebwerke Dresdner Raumfahrt-Firma „Morpheus Space“ als Schlüsseltechnologie für die geplante Nasa-Mission „Solar Gravity Lens“ (Solar Gravitationslinse) ausgesucht. Das hat Morpheus-Gründer Daniel Bock auf Anfrage mitgeteilt. Um die Massenproduktion der neuartigen Antriebe in Dresden aufzubauen und die Uni-Ausgründung personell aufzustocken, hat Morpheus nun Investitionsgelder von internationalen Risikokapitalisten eingesammelt.

Regionalgeschichts-Forscher Ivo Saganić in der Mitte August 2020 eröffneten neuen Dauerausstellung zur Öl-Destillerie Linardi. Foto: Magrit Dittmann-Soldičić/ http://stivantango.blogspot.com

Dresdner Destillierapparate am Meeresgrund vor Cres?

Dauerausstellung auf der Adria-Insel berichtet über das Destillier-Unternehmen „Linardi“ Dresden/Cres, 26. August 2020. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte eine Dresdner Firma – Volkmar Hänig & Comp., damals Zwickauer Straße – der Manufakturwirtschaft auf den Inseln der Kvarner Bucht in der Nordadria auf die Beine geholfen, wie unser Gastautor Mathias Bäumel auf unserem Portal Oiger im Sommer 2019 beschrieben hat. Ein Taucher hat nun berichtet, dass er am Grund der Bucht Zylinder entdeckt hat, die womöglich zu einer über 100 Jahre alten Destillier-Anlage aus Dresden gehören.

Cloud & Heat kühlt Hochleistungs-Grafikkarten für den neuen Telekom-Spieledienst "Magenta Gaming" mit heißem Wasser und nutzt dieses dann, um Häuser zu heizen und zu kühlen. Das spart Energie und verbessert die Kohlendioxid-Bilanz der Spiele-Cloud. Foto: Cloud & Heat Dresden

Telekom setzt für neuen Spieledienst auf Dresdner Computertechnik

„Cloud & Heat“-Technologie soll bei „Magenta Gaming“ ein Drittel der Energie sparen und die Umwelt schonen Dresden/Bonn, 25. August 2020. Damit die Telekom ihren neuen Spiele-Datenstromdienst „Magenta Gaming“ umweltfreundlicher als die Konkurrenten anbieten kann, setzt sie nun besonders energie-effiziente Computertechnik vom Dresdner Technologie-Unternehmen „Cloud & Heat“ ein. Dabei handelt es sich um heißwassergekühlte Rechner, die ihre Abwärme nicht verplempern, sondern damit Bürogebäude heizen können. Das geht aus Mitteilungen von „Cloud & Heat“ und der Telekom hervor.

Nach einer Supernova bleibt von einem Stern oft nicht mehr als ein Nebel mit einem schwarzen Loch oder einem weißen Zwerg im Zentrum. Der Nebel "Cassiopeia A" zum Beispiel ist der Überrest einer Sternenexplosion, die sich etwa 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ereignet hat. Das spekuakuläre Bild kam zustande, weil Astronomen mehrere Teleskop-Aufnahmen zu einem sogenannten Falschfarbenbild zusammengesetzt haben. Womöglich haben sich in kosmisch kurzen Zeitabständen viele solcher Supernovae in Erdnähe ereignet. Abb.: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/SAO

Kosmischer Wetterbericht: Seit 33 000 Jahren wolkig

Sternenexplosionen berieseln rasende Erde mit strahlendem Eisen – die Sternenstaub-Spur haben Rossendorfer Forscher in der Tiefsee aufspürt. Dresden, 24. August 2020. So richtig merkt das kaum einer – aber eigentlich befinden wir uns alle mitten in einem gigantomanischen Action-Film: Wir rasen auf unserem Planeten mit fast 100.000 Sachen durchs All, rechts und links explodieren die Sterne und seit Jahrtausenden ist dabei nur Eisennebel in Sicht. Wissenschaftler aus Dresden, Wien, Berlin und Canberra haben die Spuren dieser galaktischen Rallye in der Tiefsee gefunden und aus diesem Sternenstaub vom Meeresgrund nun ein Stück der wilden Reise der Erde durch den Kosmos rekonstruiert. Das geht aus einer Mitteilung des Helmholz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hervor.

Entwurf zum Detailabschnitt "Tod des Generals Kraußhaar" für das Dresdner Panorama "Erstürmung von St. Privat am 18. August 1870" von Louis Braun. Repro (hw) aus: Ausstellungskatalog „Krieg. Macht. Nation, Sandstein-Verlag

Das Virtual-Reality-Kino der Kaiserzeit

1883 sorgte in Dresden das Rundbild „Die Erstürmung von St. Privat“ für Furore Dresden, 24. August 2020: Raffinierte 360-Grad-Panoramen mit 3D-Effekten sind keine Erfindung des Digitalzeitalters: Schon zu Kaiser Zeiten erfreuten sich Rundgemälde, auf denen Schlachten gezeigt wurden, großer Beliebtheit. Ein reichliches Jahrzehnt nach der Reichsgründung sorgte beispielsweise in Dresden ein Schlachten-Panorama, das ganz besonders den sächsischen Beitrag zum deutsch-französischen Krieg heraussstreichen sollte, für Furore.

Professorin Esther Troost. Foto: Stephan Wiegand für die Hochschulmedizin Dresden

Neue Forschungsdekanin für Unimedizin in Dresden

Professorin Troost will mehr jungen Forscherinnen und Forschern TU-Karriere schmackhaft machen Dresden, 23. August 2020. Eine neue Forschungsdekanin will neue Akzente in der medizinischen Fakultät „Carl Gustav Carus“ der TU Dresden setzen. Das geht aus einer Mitteilung der Uni hervor. Demnach folgt die Radiologin Prof. Esther Troost in dieser Position auf die Jugendmedizinern Prof. Angela Rösen-Wolff. Letzteres war dem Ruf der neuen TU-Rektorin Professorin Ursula Staudinger gefolgt und ist nun Forschungs-Prodekanin für die gesamte Dresdner Universität.