
Koordinator Michael Storz vom Stadtlabor „Mitmach_X“ der TU Chemnitz montiert einen Gesichtsschild. Foto: Sven Gleisberg für die TU Chemnitz
Uni hat bisher 70 Gesichtsvisiere an Ärzte, Kitas und Feuerwehrleute geliefert
Chemnitz, 19. April 2020. Auch die TU Chemnitz setzt ihre 3D-Drucker ein, um Gesichtsschilde gegen Corona zu produzieren. Die Forscher dort wollen die moderne Schwarmkultur in Krisenzeiten auch wissenschaftlich untersuchen. Das hat die Uni angekündigt. „Bisher wurden 70 Gesichtsschilde unter anderem an Zahnärzte, Kindergärten, an die Freiwillige Feuerwehr Dürrengerbisdorf, im Landkreis Zwickau, geliefert“, berichtete Koordinator Michael Storz. Die Nachfrage nach Masken und Schilden werde noch steigen.
Stadtlabor der TU beteiligt
Auch in und um Dresden haben sich mehrere Institute und Unternehmen zusammengeschlossen, um mit 3D-Druckern, Lasern, neuerdings auch mit Spritzguss-Anlagen und anderer Serientechnologie Gesichtsschilde und andere knappe medizinische Hilfsausrüstungen schnell vor Ort zu produzieren. In Chemnitz beteiligen sich unter anderem die Fakultät für Maschinenbau und das Stadtlabor „Mitmach_X“ der TU Chemnitz.
Projektleiter Andreas Bischof will aus der Hilfsaktion auch ein Forschungsthema für das Stadtlabor machen. Im Fokus soll stehen, wie sich „Maker“ – also moderne Hightech-Bastler in Krisenzeiten vereinigen, um der Gesellschaft zu helfen.
Hintergrund: Stadtlabor
Die TU hatte im Juli 2019 ein Stadtlabor “ „Mitmach_X“ in dem „Brühl“ genannten Chemnitzer Stadtviertel eröffnet. Dort sollen sich Wissenschaftler und Chemnitzer Bürger miteinander vernetzen, austauschen und Prototypen für gemeinsam entwickelte Ideen schaffen.
Autor: Oiger
Quellen: TU Chemnitz, Oiger-Archiv
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.