Monate: Dezember 2019

Künftig in E-Mails an sächsische E-Mails verboten: alte Word-Dokumente im Doc-Format. Grafik: hw

Sachsen sperrt alte Word- und Excel-Dateien aus

Nur noch Docx & Co. in der E-Mail an die Behörden erlaubt Dresden, 18. Dezember 2019. Die Sicherheitsberater der sächsischen Staatsregierung haben die Faxen dicke mit Doc, XLS & Co.: Ab dem 1. Januar 2020 sperren die Behörden im Freistaat alle alten Word-, Excel- und Powerpoint-Dateien aus. Das hat die sächsische Staatskanzlei heute angekündigt.

Ein Beispiel für das Auto-Innendesign der Zukunft zeigt dieses "Demo-Car" der Firma Marquardt. Es hat eine 3D-Echtglaskonsole, interaktive Bedienelemente und Lichtleiste mit integrierter Touchfolie. Visualisierung: Marquardt, bereitgestellt durch TU Chemnitz

Wohnzimmer auf Rädern mit Auto-Doktor an Bord

Chemnitzer Forscher analysieren Fahrgastraum der Zukunft: Mehr Komfort für alle, mehr Aufenthalts-Qualität und Gesundheits-Überwachung erwartet Chemnitz, 18. Dezember 2019. Künftige Autos werden von innen deutlich anders sein als heute: Sie werden wärmer wirken, langlebiger und geräumiger. Sie werden mehr nicht mehr so stark auf einen Fahrer ausgerichtet sein, sondern allen Passagiere Komfort, Unterhaltung und Vernetzung offerieren. Künstliche Intelligenzen werden die Aufmerksamkeit der Fahrgäste überwachen und auf Wunsch gesundheitliche Routinetests im Hintergrund erledigen. Das sind nur einige von über 100 technologischen Einzeltrends, die Forscher des „Chemnitz Automotive Institutes“ (CATI) an der TU Chemnitz in einer Studie identifiziert haben. Im Auftrag der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) hatten sie analysiert, wie der Fahrgastraum der Zukunft aussieht.

Industrie Zahnrad Konjunktur. Abb.: Heiko Weckbrodt

Preise für junge Unternehmen ausgelobt

„Breakthrough Award“ für innovative Produkte kurz vor dem Marktdurchbruch wird Ende April in Dresden vergeben Dresden, 18. Dezember 2019. Ambitionierte Gründer, die mit ihrem jungen Unternehmen kurz vor dem Durchbruch stehen, können sich nun um den „Breakthrough Award“ bewerben. Die Gewinner gibt die Jury dann im Frühjahr in Dresden bekannt. Die Weka-Mediengruppe und deren Technikzeitschrift „Connect“ hat diesen Preis gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden ausgelobt, um die Gründer und Innovationskultur in Deutschland zu fördern.

Prof. Bruno Henriques. Foto: Danielle Cezar

Anti-Keim-Tattoos für Keramikzähne

Maschinenbauexperte Henriques aus Brasilien will in Dresden mit Lasern Zahnimplantate gegen Bakterien immun machen Dresden, 17. Dezember 2019. Der brasilianische Maschinenbau-Professor Bruno Henriques ist nach Dresden gekommen, um hier Zahnimplantate hauchfein mit Lasermustern zu gravieren. Dadurch sollen künstliche Zähne in Zukunft länger halten und Bakterien zum Teufel jagen können. Für dieses Entwicklungsprojekt hat er nun ein Humboldt-Stipendium und anderthalb Jahre Zeit bekommen. Das hat die TU Dresden als Gastgeber des brasilianischen Ingenieurs mitgeteilt.

Studie eines elektrischen Buggys in der VW-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Volkswagen wertet Manufaktur Dresden auf

Konzern will künftig Hunderttausende Besucher, Autoabholer und Händler ins sächsische „E-Valley“ locken Dresden, 17. Dezember 2019. Die VW-Konzernspitze will ihre gläserne Manufaktur in Dresden in den nächsten Jahren deutlich aufwerten. Dadurch wird die Fabrik auch als wirtschaftlicher Faktor für die Stadt noch an Bedeutung gewinnen. Das geht aus den jüngsten Ankündigungen von Volkswagen hervor.

Der Gewerbehof an der Freiberger Straße in Dresden. Dort stand einst die weltweit größte Glashütte. Foto: Heiko Weckbrodt

Glaswerk nun ein Gewerbehof für Dresdner Gründer

Preisgünstige Werkhallen und Büros in Innenstadtnähe stark gefragt Dresden, 16. Dezember 2019. Wegen der großen Nachfrage für preiswerte und zentrumsnahe Gewerbeflächen in Dresden hat die Stadt am Montag einen neuen, rund 4,5 Millionen Euro teuren Gewerbehof an der Freiberger Straße eröffnet. Der dreigeschossige Komplex ist auf dem Areal des ehemaligen Glaswerks in Löbtau entstanden – und war eine besondere stadtplanerische und ökologische Herausforderung. Elf lange Jahre dauerte es daher von der Idee bis zur heutigen Schlüsselübergabe.

Sachsens Hightech-Gründer leiden unter Risikokapital-Lücken. Foto: Heiko Weckbrodt

Die meisten Volkswirte kritisieren neue Grundrente

Umfrage von Ifo und FAZ unter 100 Uni-Ökonomen München/Frankfurt am Main, 16. Dezember 2019. Die meisten deutschen Ökonomen sehen die neue Grundrente, die Sozialminister Hubertus Heil (SPD) unter dem Namen „Respektrente“ initiiert hatte, kritisch. Das hat eine Umfrage unter 100 Ökonomen an deutschen Unis durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo aus München und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ergeben.

Drewag-Chef Frank Brinkmann (links) und Bürgermeister Peter Lames freuen sich über das eigene Dresdner Breitbandnetz. Offizieller startete der Glasfaser-Ausbau nun an der 10. Grundschule auf der Struvestraße in der Seevorstadt. Foto: Diana Petters/Landeshauptstadt Dresden

Mehr Internettempo: Dresden baut eigenes Glasfaser-Netz aus

Vor allem Schulen, Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen sollen von den schnellen Anschlüssen profitieren. Dresden, 13. Dezember 2019. Um ihre Schulen, Bibliotheken und Museen rasch mit schnellem Internet zu versorgen, bauen die Dresdner ein eigenes Glasfasernetz jenseits von Telekom, Vodafone & Co. auf und aus.

Dr. Gabi Schierning forscht am IFW Dresden an thermoelektrischen Materialien und hat einen ERC Consolidator Grant erhalten, Foto: IFW Dresden

Millionenzuschuss für Energiesammler-Forschung in Dresden

Leibniz-Wissenschaftlerin will mit Nanotech Spezialwerkstoffe aufwerten, so dass sie aus Wärme mehr Strom machen. Dresden, 12. Dezember 2019. Sensoren und viele mobile Geräte sollen sich in Zukunft selbst mit Energie versorgen, ganz ohne Stromleitungen und Nachlade-Batterien. Thermoelektrische Mini-Generatoren können dafür zum Beispiel kleinste Temperatur-Unterschiede in der Außenluft in Strom verwandeln. Die Dresdner Wissenschaftlerin Dr. Gabi Schierning will durch Nanotechnologie nun die Energieausbeute solcher autonomen Stromsammler deutlich erhöhen. Damit Dr. Schierning diese Arbeit vorantreiben kann, hat der „Europäische Forschungsrat“ (ERC) ihr nun zwei Millionen Euro als Sonderstipendium zugesagt. Das hat das Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung (IFW) Dresden mitgeteilt, in dem die Wissenschaftlerin tätig ist.

Die Stadt Dresden und Volkswagen Sachsen wollen enger kooperieren - dabei steht auch die neue ID-Elektroauto-Generation im Fokus. Vor dem Rathaus freuen sich darüber VW-Manufakturchef Lars Dittert, Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke, VW-Finanzchef Matthias Bursig und Oberbürgermeister Dirk Hilbert (von links nach rechts) und haben sich dafür um einen ID3-Stromer aus sächsischer Produktion drapiert. Foto: Heiko Weckbrodt

E-Autos parken künftig in Dresden zwei Stunden gratis

VW und Stadt vereinbaren neuen Stromer-Deal: Mehr Ladesäulen, mehr Elektroautos in der Rathausflotte sind versprochen. Dresden, 11. Dezember 2019. Elektroautos parken künftig in Dresden in den ersten zwei Stunden gratis. Auch richten Stadt, VW-Konzern und weitere Partner bis 2025 mindestens 400 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge ein. Zudem erwägt Volkswagen, seine Manufaktur am Straßburger Platz nicht nur durch die Güterstraßenbahn, sondern auch durch elektrische Laster oder andere umweltfreundliche Transporter beliefern zu lassen. Diese und weitere Punkte haben Volkswagen Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden gestern vereinbart und damit einen Kooperations-Vertrag vom November 2016 verlängert.