Monate: Dezember 2019

Ladepunkt für Elektroautos an der Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Rolf Jaegers für VW Sachsen

VW hat 200 Ladepunkte für Elektroautos in Sachsen installiert

Doppelt so viele sind bis Ende 2020 geplant Dresden/Zwickau, 30. Dezember 2019. Volkswagen hat in Sachsen nun seinen 200. Ladepunkt für Elektroautos in Betrieb genommen. Doppelt soviele, also 400 allein im Freistaat, sollen es bis zum Jahresende 2020 werden. Das hat der Autokonzern heute mitgeteilt. All diese „Tankstellen“ für Elektroautos speist das Unternehmen laut eigenen Angaben mit Sonnenstrom oder aus anderen erneuerbaren Energiequellen.

Prof. Joachim Ragnitz ist Stellvertretender Leiter der ifo-Niederlassung Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Ifo Dresden: Wie attraktiv ist Sachsen für Fachkräfte aus dem Ausland?

Der Freistaat wird schwerlich zu den schnellen Profiteuren des neuen Zuwanderungsgesetzes gehören, denken die Ökonomen. Dresden, 27. Dezember 2019. Der Fachkräftemangel gehört in der nächsten Zukunft zu den drängendsten Problemen für die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen. Das hat Ökonom Prof. Joachim Ragnitz vom Wirtschaftsforschungs-Institut Ifo in Dresden eingeschätzt. Und es werde schwer sein, diese Lücke rasch durch ausländische Fachkräfte zu schließen.

Nussknacker sind schon seit langer Zeit eine zutiefst erzgebirgische Technologie. Heute setzen die erzgebirgischen Forscher aber auf maschinelle Weiterentwicklung der originalen Holz-Tech. Foto: Heiko Weckbrodt

Erzgebirgs-Hightech für Kenias Nussbauern

Freiberger Professor entwickelt Nussknacker-Maschine weiter Freiberg/Voi, 26. Dezember 2019. Um die Nussproduktion in Entwicklungsländern wie Kenia anzukurbeln und den Bauern dort eine verlässlichere Einkommensquelle zu verschaffen, hat Professor Matthias Kröger von der Bergakademie Freiberg seinen automatischen Nussknacker verbessert. Der kann nun auch Nüsse trocknen und sortieren, bevor er sie knackt.

Im Dialysator stecken Tausende Hohlfasern wie dieser, dessen kleine Wandlöcher Giftstoffe aus dem Blutstrom des Nieren-Patienten durchlassen, aber nicht die größeren Blutkörperchen. Bildschirmfoto aus Imagevideo von B.Braun Radeberg

Stammzell-Therapie gegen Diabetes 1 im Fokus

EU gibt 8 Millionen für Forschungsverbund „Islet“ – auch Lipotype Dresden ist dabei Dresden/Brüssel/Kopenhagen, 25. Dezember 2019. Um Stammzell-Therapien gegen die Zuckerkrankheit vom Typ „Diabetes 1“ zu finden, haben sich europäische Forscher – darunter auch die Dresdner Fettanalyse-Firma „Lipotype“ – zum Verbund „Islet“ zusammengeschlossen. Die EU hat dafür nun acht Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre bewilligt. Das hat Lipotype mitgeteilt.

Hülle von "I think I Spider" vom Duden-Verlag.

„I think I Spider“: Wie Englisch das Deutsche verändert

Buch über Worthülsen, Wichtigtuerei – und sinnvolle Impulse für unsere Sprache Vorbei die Zeiten, in den wir die Wahl hatten und für oder gegen etwas votierten – heute voten wir nur noch. Auch fällt es inzwischen schwer, Ereignisse oder gar Höhepunkte anzukündigen, da wir nonstopp Events und Highlights zu announcen haben. Derartige Perlen denglischer Sprachakrobatik hat der Journalist Andreas Hock gesammelt und breitet sie nun in dem unterhaltsamen Büchlein „I think I Spider“ vor seiner geneigten Leserschaft aus.

Mit Super-Lasern wie dem Draco und Penelope wollen die Rossendorfer Forscher sehr kompakte Protonenbeschleuniger konstruieren, die zum Beispiel Hirnkrebs-Therapien auch in kleineren Krankenhäusern möglich machen sollen. Foto: HZDR/Jürgen Lösel

Rossendorfer Forscher: Zwei Laserlanzen sind besser als eine

Helmholtz-Wissenschaftler wollen mit neuem Konstruktionsprinzip die Limits von Laser-Plasma-Beschleunigern umgehen. Dresden, 22. Dezember 2019. Sächsische Forscher haben womöglich einen Weg gefunden, um besonders kleine und dennoch sehr leistungsfähigen Elektronen-Beschleuniger zu konstruieren. Und dabei nutzen sie eine alte „Starwars“-Weisheit: Zwei Laserlanzen sind besser als eine. Das Team um Dr. Alexander Debus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) will nämlich mit zwei Superlasern schräg in eine Plasma-Kammer hineinschießen, um die winzig kleinen Teilchen daran auf ein höheres Tempo zu bringen.

Ein Quantas-Airbus 380 schaffte von Dresden aus einen Rekordflug über 16.105 Kilometer nach Sydney. Foto: EFW

A 380 schafft Rekord-Weitflug von Dresden nach Sydney

16.105 Kilometer lange Strecke gen Australien ohne Zwischenstopp geschafft Dresden/Sydney, 20. Dezember 2019. Ein Airbus 380 ist am Donnerstagmorgen in Dresden zu einem 16.105 Kilometer langen Rekordflug nach Australien aufgebrochen: Erstmals legte solch ein Großraumflieger eine derart lange Strecke ohne Zwischenstopp zurück. Das haben die Elbe-Flugzeugwerke (EFW) mitgeteilt, die den Airbus zuvor für die australische Fluggesellschaft „Quantas“ umgerüstet hatte.

Das erste Entwicklungsprojekt fpr das neue VW-Software-Entwicklungszentrum Dresden: Sebastian Werner von Wandelbots hat auf der Produktionsschuppe in der gläsernen VW-Manufaktur Dresden einen Roboter angelernt. Der trägt zunächst eine "Primer" genannte Grundierungspaste dort auf. Bevor dann dort ein Seitenfenster am E-Golf eingeklebt wird, mustert der Roboter sein Werk mit einer Kamera. Die Bilder überträgt er zur Qualitätskontrolle per Funk in eine Rechnerwolke ("Cloud"). Foto: Oliver Killig für Volkswagen

VW-Manufaktur stellt soviele E-Golfs wie nie zuvor her

Mehr Kapazität durch 2-Schicht-Betrieb Dresden, 20. Dezember 2019. Angesichts der nahenden ID-Elektroautos aus dem Hause Volkswagen mag der Elektro-Golf ein Auslaufmodell sein – und stellt doch noch Rekorde auf: Die gläserne Manufaktur Dresden hat in diesem Jahr nämlich insgesamt 16.155 E-Golfs hergestellt und damit soviel wie nie zuvor. Das teilte VW heute mit.

Lambertz-Chef Hermann Bühlbecker in der Fabrik von Dr. Quendt. Er ist zufrieden mit dem 2014 gekauften Tochterunternehmen. Foto: Heiko Weckbrodt

Stollen-Rekord für Dr. Quendt Dresden

Lambertz-Chef Bühlbecker will Dresdner Leckereien auch im Lande Putins verkaufen. Dresden/Aachen, 20. Dezember 2019. Für die Dresdner Backfabrik „Dr. Quendt“ war die diesjährige Weihnachtssaison besonders erfolgreich. „Dr. Quendt hat einen positiven Abschluss erwirtschaftet“, berichtete Lambertz-Chef Hermann Bühlbecker, zu dessen Gruppe der Betrieb seit 2014 gehört, bei einem Besuch in Dresden. „Und das Unternehmen hat so viele Stollen verkauft wie noch nie zuvor.“ Mehr als jeder zweite Stollen komme inzwischen aus der Backfabrik im Dresdner Süden.

Wo ist der Platz des Menschen in der hochautomatisierten Elektroauto-Produktion? Hier ein Blick in die Montage des neuen ID-Stromers im Werk Zwickau von Volkswagen Sachsen. Foto: Oliver Killig für VW Sachsen

Sachsens Wirtschaft tritt auf der Stelle

Ifo-Forscher haben Abschwung zwar abgesagt – aber vor allem in der sächsischen Autoindustrie wittern sie elektrische Risiken. Dresden, 18. Dezember 2019. Ifo Dresden hat die Rezession für Sachsen abgesagt: Ganz so schlimm wie erwartet werde die wirtschaftliche Abschwächung im Freistaat wohl doch nicht ausfallen, informierte der Konjunkturexperte Joachim Ragnitz von der Dresdner Niederlassung des Wirtschaftsforschungs-Instituts Ifo. „Die Risiken aber bleiben“, warnte er heute in Dresden. Speziell die Industrie als Rückgrat der sächsischen Wirtschaft schwächele spürbar.

Durch kurze Reaktionszeiten von 1 ms soll der 5G-Handyfunk auch für Echtzeit-Wanderungen durch virtuelle Welten per Datenbrille geeignet sind. Die Dresdner 5G-Entwickler denken da zum Beispiel an simulierte Zeitreisen von Schulklassen ins alte Rom. Foto: 5G Lab Germany, TU Dresden

Technikmuseum wird zum Schaufenster der Dresdner Forschung

Quantenmaterialien, 5G und Klimawandel: Die Technische Sammlungen eröffnen neue Sektion über aktuelle wissenschaftliche Top-Themen. Dresden, 19. Dezember 2019. Exzellente Forschungsprojekte der Dresdner Wissenschafts-Szene spielen in den „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) künftig eine größere Rolle: Im Mai will Direktor Roland Schwarz ein „Schaufenster der Forschung“ eröffnen. Entstehen soll dieser neue Museumsbereich in der fünften Etage des Ernemann-Baus an der Junghansstraße.