News, Wirtschaft, zAufi

Handwerk in Ostsachsen floriert noch – doch Stimmung trübt sich ein

Viele handwerksbücher haben angesichts voller Auftragsbücher Probleme, neue Kapazitäten aufzubauen: Es fehlen Meister, Gesellen und andere Fachkräfte, während Ungelernte kaum noch gefragt sind. Foto: Heiko Weckbrodt

Foto: Heiko Weckbrodt

Kammer fordert nach Umfrage: Neue Koalition darf nicht die Leistungsträger vergessen

Dresden, 7. November 2019. Den ostsächsischen Handwerkern geht es gut: Die Auftragsbücher sind voll, die meisten Betriebe über Monate hinweg voll ausgelastet. Das hat die Herbst-Konjunkturumfrage der Handwerkskammer unter ihren Mitgliedern ergeben. Allerdings schauen immer mehr Handwerker besorgt in die Zukunft, vor allem jene, die mit der Autobranche und der allgemeinen Industrie verflochten sind.

Hauptgeschäftsführer Andreas Brzezinski (links) und Dresdner Präsident Jörg Dittrich von der Handwerkskammer Dresden präsentieren ihre Konjunkturanalyse fürs Frühjahr 2018 und ihre bildungspolitischen Forderungen an die sächsische Landesregierung. Foto: Heiko Weckbrodt

Die Archivaufnahme zeigt Hauptgeschäftsführer Andreas Brzezinski (links) und Dresdner Präsident Jörg Dittrich von der Handwerkskammer Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Handwerker beurteilen aktuelle Geschäftslage als gut, rechnen aber mit Abschwung

„Die aktuelle Geschäftslage wird unverändert gut eingeschätzt“, betonte Kammer-Hauptgeschäftsführer Andreas Brzezinski. Doch mit Blick auf die Zukunft mache sich Flautenstimmung breit. So sei der aus den Antworten der befragten Handwerker errechnete Geschäftsklima-Index gegenüber dem Vorjahr um vier Punkte auf nun 130 Punkte gefallen. Von 2005 bis 2017 hatte dieser Index zunächst immer neue Rekordwerte erklommen. Doch inzwischen schätzen die Unternehmer die künftige Geschäftslage immer pessimistischer ein.

Der Konjunkturindex der Handwerkskammer Dresden spiegelt das Geschäftsklima im ostsächsischen Handwerk, errechnet aus den Antworten von 440 Handwerksbetrieben. 2017 wurde das Berechnungsverfahren umgestellt, so dass zwar die Trends, nicht aber die absoluten Zahlen vorher und nachher miteinander vergleichbar sind. Grafik: Handwerkskammer Dresden

Der Konjunkturindex der Handwerkskammer Dresden spiegelt das Geschäftsklima im ostsächsischen Handwerk, errechnet aus den Antworten von 440 Handwerksbetrieben. 2017 wurde das Berechnungsverfahren umgestellt, so dass zwar die Trends, nicht aber die absoluten Zahlen vorher und nachher miteinander vergleichbar sind. Grafik: Handwerkskammer Dresden

Rätselraten in Kfz-Werkstätten: Kommt der große Elektrodurchbruch oder nicht?

Dabei läuft es im Handwerk im Vergleich zum verarbeitenden Gewerbe sogar noch recht gut: Anders als exportorientierte Industriebetriebe, denen die internationalen Handelskriege, der Endlos-Brexit, der Dieselskandal und weitere Krisen schon seit Monaten die Geschäfte vermiesen, zehren die Handwerker noch immer von einer soliden Binnennachfrage. Das Bau- und das Ausbaugewerbe beispielsweise sind gut ausgelastet, sie gelten derzeit als die Konjunkturmotoren im Handwerk. Anders sieht es da schon bei den Zulieferern der metallverarbeitenden Industrie und in den Kfz-Werkstätten aus. Letztere investieren derzeit zwar sehr viel in neue Technik, um sich auf den Umstieg von VW & Co. in Richtung Elektroautos vorzubereiten. „Aber viele wissen nicht so richtig, wie es weitergeht“, schätzt Brzezinski ein. „Sie fragen sich, ob wirklich so viele Elektroautos verkauft werden, wie sich das die Regierung vorstellt – und wieviel Hochspannungs-Prüfstände und andere Elektrotechnik sie sich nun anschaffen müssen.“

Freuen sich sichtlich über den offiziellen Produktionsbeginn für das Elektroauto ID 3 bei VW Zwickau: (von links nach rechts) Ministerpräsident Michael Kretschmer,Kanlerin Angela Merkel; VW-Chef Herbert Diess, VW-Manager Thomas Ulbrich und VW-Betriebsrat Jens Rothe. Foto: Volkswagen

Produktionsbeginn für das Elektroauto ID 3 bei VW Zwickau: (von links nach rechts) Ministerpräsident Michael Kretschmer, Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU), VW-Chef Herbert Diess, VW-Manager Thomas Ulbrich und VW-Betriebsrat Jens Rothe. Foto: Volkswagen

Sorgen in der Lausitz

Ähnlich ratlos seien viele Handwerker in der Lausitz, auch in diesem Falle wegen politischer Weichenstellungen, berichtete der Dresdner Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich: Die Kammermitglieder fragen sich, wovon sie nach dem Kohleausstieg leben sollen – ein großer Auftraggeber wie der Kohlekonzern Leag lasse sich nicht so einfach ersetzen. „Da wird es nicht reichen, sechsspurige Autobahnen durch die Lausitz zu bauen“, betonte Dittrich. „Die Region braucht einen besonderen Vorteil, damit sich dort neue Unternehmen ansiedeln.“ Allerdings haben die Dresdner Wirtschaftsforscher Prof. Clemens Fuest und Prof. Joachim Ragnitz bereits davor gewarnt, die Lausitz in einer Sonderwirtschaftszone mit niedrigen Steuern zu verwandeln. Das würde laut Ifo-Präsident Fuest „wahrscheinlich vor allem dazu führen, dass sich viele Briefkastenfirmen in der Lausitz ansiedeln würden“.

Braunkohle-Kraftwerk von Vattenfall Boxberg in der Oberlausitz. Der schwedische Konzern hat bereits angekündigt, sich aus der ostdeutschenBraunkohle zurückziehen zu wollen. Foto: Vattenfall

Braunkohle-Kraftwerk Boxberg in der Oberlausitz. Foto: Vattenfall

Zuviel Bürokratie und Regulierung: Jeder 2. Handwerker rät eigenen Kindern von Selbstständigkeit ab

Derweil machen sachsenweit wachsender Fachkräftemangel, immer neue Datenschutz- und Dokumentationspflichten sowie hohe Energiekosten vielen Handwerkern Sorgen, hat Dittrich aus den zurückgesandten Fragebögen herausgelesen. „Da sagen manche Meister: Über all dem kommt man gar nicht mehr dazu, noch dem eigenen Handwerk nachzugehen.“ Mittlerweile sei die Stimmung in der Handwerkerschaft so weit, dass jeder zweite Betriebschef den eigenen Kindern eher davon abrät, sich selbstständig zu machen.

„Nicht nur Wohltaten an die eigene Klientel verteilen“

Kammerpräsident Dittrich hat daher eine Entlastung für ausbildende Betriebe, weniger Bürokratie bei Förderprogrammen, eine sichere Altersfürsorge für Selbstständige sowie mehr Kooperationen zwischen Forschern und Handwerkern von der sich formierenden neuen Regierung in Sachsen gefordert. Die Parteien in dieser Koalition sollten „nicht nur Wohltaten an die eigene Klientel verteilen, sondern auch an die Leistungsträger und an die Wettbewerbsfähigkeit im Freistaat denken“.

Staat soll Altersrücklagen von Unternehmern nach Pleite schützen

Wünschenswert sei es beispielsweise, Altersrücklagen von Unternehmern bis zum Grundsicherungsniveau gegen den Zugriff von Gläubigern zu schützen, wenn es zur Insolvenz kommt. Auch müsse sich der Zugang zu schnellen Internetzugängen vor allem auf dem Lande deutlich verbessern. Und Betriebe, die selber keine Lehrlinge ausbilden, sollen künftig eine Umlage zahlen, die dann ausbildenden Unternehmen zugute kommt, fordert Dittrich. Daran wolle die Kammer die neue Regierung messen: „Wir werden vor der nächsten Wahl wieder abfragen, wie interessant das Handwerk für junge Menschen geworden sind, ob die Handwerker entlastet worden sind und was sich bewegt hat“, kündigte er an.

Autor: Heiko Weckbrodt

Quellen: Handwerkskammer Dresden, Oiger-Archiv

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt