Monate: Juli 2019

Oliver Zipse wird neuer BMW-Chef. Foto: BMW

Oliver Zipse wird neuer BMW-Chef

Bisheriger Produktionsvorstand beerbt Harald Krüger München/Spartanburg, 18. Juli 2019. Der bisherige Produktionsvorstand Oliver Zipse wird neuer Vorstandsvorsitzender von BMW. Das hat der Aufsichtsrat des Münchner Autokonzerns auf seiner Sitzung in Spartanburg in den USA entschieden.

Das deutsche IYPT-Nationalteam holt Gold in Warschau: Jonas Landgraf (Betreuer), Frederik Gareis (Kapitän des Teams mit Maskottchen Horst auf dem Arm), Fabian Henn, Fabio Briem, Berin Becic, Saskia Drechsel, Michael Steck (Betreuer), Florian Ostermaier (Betreuer) [v.l.n.r). Foto: Timotheus Hell

Deutsche Schüler sind Vize-Physikweltmeister

Auch Sachsen im Team vertreten Warschau, 18. Juli 2019. Das deutsche Nachwuchsteam hat in Warschau den zweiten Platz in der Physiker-Weltmeisterschaft „International Young Physicists’ Tournament“ (IYPT) errungen. Das hat die „Deutsche Physikalische Gesellschaft“ (DPG) gemeldet. Im deutschen Team war mit Saskia Drechsel aus Dippoldiswalde auch Sachsen vertreten.

Vor allem in Südeuropa werden immer öfter auch Solarthermie-Kraftwerke gebaut, in denen das Sonnenlicht nicht in Strom gewandelt, sondern zur nutzbaren Wärmeerzeugung gesammelt wird. Hier ist ein Solazschmelzofen in Odeillo in Frankreich zu sehen. Foto: YvesC, Wikipedia, CC2.5-Lizenz

50 Millionen Euro für Dresdner Energiewende-Reallabor „City-Impuls“

Stadtwerke und TU wollen mehr Fernwärme, Solarthermie und Wärmespeicher Dresden, 18. Juli 2019. Als Beitrag zur Energiewende wollen die Dresdner ein 50 Millionen Euro teures Entwicklungsprojekt starten: Im Zuge des Projektes „Reallabor City-Impuls“ wollen sie mehr Haushalte an ihr Fernwärmenetz anschließen. Außerdem ist geplant, sechs Solarthermie-Anlagen, Hochtemperatur-Wärmepumpen sowie einen besonders großen Wasser-Langzeit-Wärmespeicher zu errichten. Das haben die Dresdner „Drewag“-Stadtwerke mitgeteilt.

Die Packwise-Gründer Felix Weger (links), Gesche Weger und René Bernhardt (rechts) mit einem Flüssigkeits-Container. Foto: Christian Juppe für Packwise

„Packwise“ aus Dresden will Saftströme weltweit vernetzen

Junges Unternehmen entwickelt Ortungstechnik für Flüssigkeits-Container Dresden, 16. Juli 2019. Das junge Dresdner Unternehmen „Packwise“ will mit einem ungewöhnlichen Technikgespann die Obstsaft-Ströme um den Erdball nonstop orten und dafür sorgen, dass weniger Plastecontainer weltweit die Müllberge vergrößern. Dafür koppeln sie moderne Sensoren und den Uralt-Mobilfunk der 2. Generation, der aber eben weltweit fast überall anliegt.

Viele, viele Zulieferer müssen zusammenarbeiten, damit wie hier bei MAN ein Axialkompressor entstehet - der dann selbst wieder zum Beispiel in ein Schiff eingebaut wird. Um diese Ketten zu organisieren, setzen Unternehmen wie eben MAN auf die digitalen Marktplätze von Newtron. Abb.: MAN

Software soll Stromverbrauch um 23 % senken

TU Dresden: Abgestimmter Entwurf macht sparsamere Pumpen und Antriebsmaschinen möglich Dresden, 17. Juli 2019. Energieforscher der TU Dresden haben eine Planungs-Software geschrieben, mit der sich der Stromverbrauch von Pumpen, Kompressoren, Förderanlagen und anderen industriellen Antriebsmaschinen um bis zu 23 Prozent senken lässt. Das hat die Technische Universität Dresden (TUD) mitgeteilt.

So sieht der prämierte Biersensor "Plan B" von Senorics aus. Foto: Senorics

Bier-Sensor „Plan B“ aus Dresden gewinnt AMA-Innovationspreis

TU-Ausgründung „Senorics“ will Trikorder à la „Enterprise“ später auch in Smartphones einbauen Dresden, 17. Juli 2019. Mit einem mobilen Bier-Sensor namens „Plan B“ hat die Dresdner Uni-Ausgründung „Senorics“ den „Innovationspreis 2019“ des deutschen Branchenverbandes „AMA“ gewonnen. Zusätzlich haben die Dresdner Physiker auch den Sonderpreis in der Kategorie „Junges Unternehmen“ abgestaubt. Das haben das Unternehmen selbst und der „AMA Verband für Sensorik und Messtechnik“ aus Berlin bekannt gegeben.

Lassen sich komplexe organische Gewebe künftig auf Bestellung im 3D-Drucker erzeugen? Foto (bearbeitet, freigestellt): Heiko Weckbrodt

Organe aus dem 3D-Drucker werden zum Milliardenmarkt

IDTechEx-Analysten rechnen mit fast zwei Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2028 Cambridge, 17. Juli 2019. Mit 3D-Druckern erzeugte Nieren, Lebern und andere Organe könnten sich in den nächsten zehn Jahren zum Milliardenmarkt entwickeln. Das hat das englische Marktforschungs-Unternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge prognostiziert. Demnach könnten die Umsätze damit im Jahr 2028 weltweit rund 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro) erreichen.

Foto/Montage: hw

Java-Konferenz in Radebeul mit 550 Entwicklern

Neue Internettechnologien, KI und nachhaltige Software-Entwicklung im Fokus Radebeul, 16. Juli 2019. Rund 550 Software-Experten kommen im September 2019 nach Radebeul bei Dresden, um sich über Java, neue Internettechnologien, Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und nachhaltige Softwareentwicklung auszutauschen. Das hat die „Java User Group (Jug) Saxony“ angekündigt, die den „Jug Saxony Day“ organisiert.

Cobotics: Mensch und Maschine sollen künftig enger zusammenarbeiten, auch ohne Schutzzäune. Foto: Kuka

Deutschland hat Jobverluste seit den 1970ern durch Automatisierung immer wieder ausgeglichen

IAB-Forscher erwarten ähnlichen Umbau durch Digitalisierung Nürnberg, 16. Juli 2019. Allen Unkenrufen zum Trotz hat die Automatisierung in Deutschland seit den 1970er Jahren unterm Strich zu mehr Arbeitsplätzen geführt. Das hat eine Studie des Arbeitsagentur-nahen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus Nürnberg ergeben.

Mia (Victoria Schulz) verwandelt sich schrittweise in die Anime-Superheldin Kimiko, die gegen Elektromonster ankämpft. Foto: NiKo-Film, Hannes-Hubac

„Electric Girl“ im Kino: Anime-Heldinnen mögen’s schrill

Hamburger Dramakomödie um eine Synchro-Sprecherin, die sich zu sehr mit ihrem filmischen alter ego identifiziert „Electric Girl“ ist eine skurrile, oft knallbunte Parabel auf unsere Sehnsüchte und Fantasien: inmitten dieser schnöden Welt einmal ein Superheld sein, von allen bejubelt. Zu sehen ist die deutsch-belgische Mischung aus Realfilm und Anime nun im Kino.

Der klassische Weg, Wasserstoff zu erzeugen, ist die Zerlegung von Wasser in Wasser- und Sauertoff. Hier zu sehen ist eine vom Fraunhofer-Institut ISE nachgebaute Wasserelektrolyse-Messzelle (Nachbau) aus transparentem Kunststoff. In Görlitz soll nun ein Labor für Wasserstofftechnologien auf dem Siemens-Campus entstehen. Foto: Fraunhofer ISE

Görlitz soll Zentrum der Wasserstoff-Forschung werden

Fraunhofer, Siemens und Sachsen schließen „Zukunftspakt“ für die Lausitz Görlitz, 15. Juli 2019. Um der Lausitz nach dem Kohleausstieg und dem schrumpfenden Kraftwerksbau eine neue Perspektive zu geben, wollen Fraunhofer, Siemens und die sächsische Landesregierung Görlitz langfristig zu einem „Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologien“ machen. Das sieht eine Absichtserklärung hervor, die die drei Vertragspartner heute unterzeichnet haben.

KI an Senior: „Geh mal an die frische Luft!“

Uni Chemnitz arbeitet an Künstlicher Intelligenz, die Rentnern daheim hilft Chemnitz, 15. Juli 2019. Auch wenn Senioren nicht mehr ganz so fit sind wie als Jungspunde, wollen viele von ihnen doch so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben statt im Heim. Dabei sollen ihnen in Zukunft digitale Mitbewohner mit „Künstlicher Intelligenz“ helfen. Darauf zielt ein neues Forschungsprojekt der TU Chemnitz: „Aufbau eines universitätsweiten Kooperationsnetzwerks Künstliche Intelligenz am Beispiel Ambient Assisted Living“ (KIN-TUC).

Die meisten Schulen haben Netzsperren eingerichtet. Grafik: hw

Die meisten Schulen haben Netzsperren

Sperren sollen Schüler gegen Porno und Gewalt schirmen Berlin, 15. Juli 2019. An 88 Prozent der deutschen Schulen sind nicht alle Internetseiten aufrufbar. Die Netzsperren sollen Schüler vor allem gegen pornografische, gewaltverherrlichende und extremistische Angebote abschirmen. Das hat der „Bitkom“ aus Berlin ermittelt. Der deutsche Digitalwirtschafts-Verband stützt sich dabei auf eine Umfrage seiner Tochter „Bitkom Research“ unter 503 Lehrern.