Forscher aus Chemnitz und Dresden kommen mit neuem Verfahren auf 90 % Ausbeute
Dresden/Chemnitz, 8. Juli 2019. Sächsische Ingenieure und Nanotechnologen haben eine Magnet-Origamitechnik entwickelt, um hauchdünne Mikroelektronik dreidimensional zu falten – und damit mehr Schaltungen auf kleinstem Raum unterzubringen. Das haben heute die TU Chemnitz und das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden mitgeteilt.
Computerchips sollen sich in Zukunft selbstbauen
Dahinter steht der Wunsch nach Computerchips und Sensoren, die sich nach einem einmal vorgegeben Bauplan selbst organisieren. Diese selbstorganisierenden Konstruktionsprinzipien sind der Natur abgeschaut, insbesondere den Erbgut-Molekülen. Zwar haben sich schon in der Vergangenheit zum Beispiel elektronische Nanomembranen im Labormaßstab selbst gefaltet. Dabei traten aber immer wieder Fehler auf, so dass die Ausschussquote hoch und die Ausbeute dieser Verfahren niedrig blieben.
Erklärvideo vom IFW Dresden:
Magnetfeld steuert Faltprozess
Daher haben Professor Oliver Schmidt und seine Kollegen eine Art magnetische Fernsteuerung in den Prozess eingebaut. Durch von außen angelegte Magnetfelder gelang es ihnen dabei, die Falt- und Wickelprozess von Nanomembranen genauer zu steuern. Beispielhaft stellten sie so dreidimensionale Mikro-Energiespeicherelemente her – und erreichten Ausbeute über 90 Prozent.
Ziel ist nun eine Massenproduktion
„Mit dieser Methode haben wir ein großes Problem der 3D-Herstellung von Architekturen aus mikroelektronischen Nanomembranen gelöst“, betonte Prof. Schmidt, der an der T Chemnitz und am IFW Dresden tätig ist. „Die Herstellung kann durch die magnetische Origami-Methode nun zuverlässig durchgeführt werden und hochleistungsfähige mikroelektronische Bauelemente erzeugen.“ Die Wissenschaftler wollen sich nun darauf konzentrieren, das Verfahren für eine Massenproduktion tauglich zu machen.
Autor: hw
Quellen: IFW Dresden, TU Chemnitz
Der Artikel dazu in der Fachzeitschrift:
F. Gabler et al.: Magnetic origami creates high performance micro devices, Nature Communications 2019. DOI: 10.1038/s41467-019-10947-x
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.