Monate: Juni 2019

Elektrische und autonom fahrende Autos mögrn mechanisch einfacher zu bauen sein als heutiger "Verbrenner" - doch der Anteil mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) und anderer Elektronik wird drastisch steigen. Grafik: Bosch

Bund will Auto-KI besonders fördern

Ministerien sehen Sensorik, Mikroelektronik., KI und Big Data als Schlüsseltechnologien Berlin, 30. Juni 2019. Sensorik, Elektronik, Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sind besonders wichtige Schlüsseltechnologien für das autonome Fahren. Auf diese Sichtweise haben sich die Bundesministerien für Forschung, Wirtschaft und Verkehr in einem gemeinsamen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ geeinigt.

Jeder Deutsche gibt im Schnitt 159 Euro jährlich für Briefporto aus, hat CAYA ermittelt. Foto (bearbeitet): Heiko WeckbrodtJeder Deutsche gibt im Schnitt 159 Euro jährlich für Briefporto aus, hat CAYA ermittelt. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Lehrer mögen Papier

Viele nutzen zwar auch E-Mails für Nachrichten an Eltern, aber Briefe bleiben en vogue Berlin, 30. Juni 2019. Wenn Pädagogen über Klassenfahrten informieren, mit den Eltern kommunizieren oder Projektwochen skizzieren wollen, bevorzugen sie Papier statt digitale Kanäle – zumindest die meisten von ihnen. Das geht aus einer Umfrage von „Bitkom Research“ unter 503 Lehrern hervor.

Anja Bast setzt in der Vormantage ein Reduktionsrad ein. Foto: Heiko Weckbrodt

„Hergestellt in Glashütte“

Sachsen will beim Bund mehr Schutz für Uhrenmanufakturen Glashütte, 28. Juni 2019. Um Uhren-Plagiatoren und anderen Copycats die Geschäfte zu vermiesen, wollen die Sachsen die Herkunftsbezeichnung „Hergestellt in Glashütte“ gesetzlich schützen lassen. Eine entsprechende Initiative hat der Freistaat heute im Bundesrat vorgestellt.

Lithium-Schwefel-Energiespeicher und andere Batterien mit hoher Energiedichte sind ein Forschungsschwerpunkt am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden, an dem Kaskel auch tätig ist. Foto: Fraunhofer IWS

Sachsen bekommt kein Bundesgeld für Batterie-Forschungsfabrik

Großröhrsdorf/Dresden/Berlin, 28. Juni 2019. Der Standort Großröhrsdorf bei Dresden geht im Rennen um die vom, Bund ausgelobte „Forschungsfabrik Batterie“ und die damit verbundenen Gelder leer aus. Statt dessen wird diese Fabrik in Münster aufgebaut. Das geht aus mitteilungen des Bundesforschungsministeriums und de sächsischen Wissenschaftsministeriums hervor.

Angelino (rechts) hängt als ewiger Looser mit seinen Ghetto-Freunden Vinz und Willy ab - bis ein Unfall ihn die ganze Niedertracht "des Systems" erkennen lässt.- Szenenfoto:_ Eurovideo

Comicverfilmung „Mutafukaz“: Pizzabote durchschaut das System – und das jagt ihn

Abgedrehter, surrealer Animations-Thriller aus Frankreich „Mutafukaz“ ist ein abgedrehter, anarchistisch anmutender Comic aus Frankreich. Regisseur Guillaume „RUN“ Renard erzählt darin von einem Pizza-Boten, der nach einem Mopedunfall das ganze Ausmaß einer Verschwörung erkennt – und ins Kreuzfeuer des Systems gerät. Erschienen ist dieser wilde Animationsfilm nun auf DVD und Bluray.

Prof. Stefan Streif von der TU Chemnitz kontrolliert im Speziallabor für vernetzte Agrarsysteme die Bewässerung, das Beleuchtungsspektrum und die Belüftung einer hydroponischen Pflanzenkultur. Foto: Jacob Müller für die TU Chemnitz

Gegen den Hunger: Die Stadt wird zum riesigen Bauernhof

Um wachsende Metropolen zu ernähren, wollen Agrarforscher Zucht-Container für Fische, Pilze und Pflanzen in den Städten stapeln Chemnitz/Berlin, 27. Juni 2019: Um die wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft noch ernähren zu können, wollen Agrarforscher aus Chemnitz, Berlin und weiteren Standorten automatisierte Mini-Bauernhöfe in Städten und auf freien Feldern übereinander stapeln. Dafür möchten sie im Kooperationsprojekt „Cubes Circle“ Kreislauf-Zuchtsysteme für Fische, Pflanzen, Pilze und Insekten entwickeln. Diese „Agrarsysteme der Zukunft“ soll die Produktion der Nahrungsmittel wieder dorthin verlagern, wo das Essen größtenteils verspeist wird: in die urbanen Metropolen. Das geht aus einer Mitteilung der TU Chemnitz hervor.

Die ifo-Konjunkturprognose-für Ostdeutschland und Sachsen für 2019 und 2020 8Stand: Sommer 2019). Grafik: Ifo Dresden

Konjunkturdämpfer: Sachsens Industrie schrumpft

Ifo Dresden korrigiert Wachstumsprognose herunter Dresden, 27. Juni 2019. Die lange Wachstumsphase ist vorerst vorbei: Die strauchelnde Weltkonjunktur wirkt sich auch in Sachsen aus. Daher haben die Dresdner Ökonomen des Ifo-Instituts heute ihre Wachstumsprognosen deutlich heruntergeschraubt. Statt um 1,2 Prozent, wie noch vor einem halben Jahr erwartet, wird die Wirtschaft im Freistaat demnach im Jahr 2019 wahrscheinlich nur um 0,7 Prozent wachsen. Für die Industrie als Rückgrat der sächsischen Wirtschaft erwarten die Volkswirte sogar einen Rückgang um 1,2 Prozent. Erst 2020 sei wieder mit einer Erholung zu rechnen.

Koreanische Partner schauen sich den Fahrzeug-Leichtbau im ILK der TU Dresden an. Foto: Andreas Scheunert für das ILK Dresden

„Leichtbau ist überall“

Starke Resonanz auf Jubiläums-Symposien des ILK Dresden Dresden, 27. Juni 2019. Leichtbau liegt im Trend. Das zeigt sich auch an der Jubiläumsfeier des „Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik“ an der TU Dresden: Heute feiert das ILK sein 25. Gründungsjubiläum – und die Resonanz ist groß: Über 450 Gäste wollen kommen. ILK-Sprecher Thomas Kunz sprach von „einem überwältigenden Echo“. Ähnliches gelte für das „Internationale Dresdner Leichtbausymposiums“ in der Messe Dresden: Wegen der großen Nachfrage habe das Institut die Plätze aufstocken müssen.

Die Assistentinnen Julia Fries (l.) und Maria Steusloff schreiten die sanierten Gänge im neuen Dresdner Sitz voon Intelligence ab. Foto: Heiko Weckbrodt

Rechnerwolke statt Schoko: Itelligence zieht ins Schokopack-Hochhaus Dresden

Software-Firma „Itelligence“ bezieht nach 20 Millionen Euro teurem Umbau ein saniertes Zeugnis der DDR-Industriearchitektur Dresden, 26. Juni 2019. Wo einst DDR-Ingenieure Verpackungsmaschinen für Süßigkeiten entwarfen, digitalisieren heute Systemarchitekten die Müsliproduktion und designen Rechnerwolken („Clouds“) für Stahlwerke: Binnen zwei Jahren hat das Software-Unternehmen „Itelligence“ das ruinöse Schokopack-Hochhaus an der Breitscheidstraße saniert und zu seiner neuen Dresdner Niederlassung umgebaut.

Bertram Dressel (links) ist der Chef der städtischen Technologiezentren. Hier führt er Präsident Jung Hwan Lee vom KIMS-Institut durch die zum Techzentrum umgebauten "Universellen Werke" in Dresden. Foto. Heiko Weckbrodt

Sachsen und Südkoreaner kooperieren im Leichtbau

Korea-Technologiezentrum in Dresden gegründet Dresden, 26. Juni 2019. Um die sächsisch-südkoreanischen Wirtschaftsbeziehungen im Leichtbau anzukurbeln, mehr Technologiefirmen aus Asien an der Elbe anzusiedeln und die Marktchancen Dresdner Unternehmen in Korea und China zu verbessern, haben Ingenieure beider Länder heute ein „Deutsch-Koreanisches Technologiezentrum“ (DKTZ) in Dresden gegründet. Eine entsprechende Vereinbarung haben drei Partner nun in den „Universellen Werken“ unterschrieben: Dr. Jung Hwan Lee vom „Korean Institute for Material Sciences“ (KIMS) aus Changwon, Prof. Hubert Jäger vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden sowie Prof. Alexander Michaelis vom Fraunhofer-Keramikinstitut IKTS.

Die Visualisierung zeigt Design und Prinzip des Trumpf-Ortungssystems "Track & Trace", in das Zigpos-Technologie einfließt. Durch digitale Etiketten lässt sich jede Palette in der Fabrik mit den Ankern (links) an der Wand orten. Visualisierung: Trumpf

Trumpf steigt in Dresdner „Industrie 4.0“-Firma „Zigpos“ ein

Schwaben sichern sich sächsische Ortungstechnik für hochautomatisierte Fabriken Dresden/Ditzingen, 26. Juni 2019. Der schwäbische Werkzeugmaschinen-Konzern „Trumpf“ ist als Anteilseigner beim jungen „Industrie 4.0“-Unternehmen „Zigpos“eingestiegen, um sich die Ortungs-Technologien der Dresdner für hochautomatisierte Betriebe zu sichern. Das haben Trumpf und Zigpos nun mitgeteilt. „Die Risikokapital-Tochter von Trumpf war weltweit auf die Suche nach der besten Ortungstechnologie gegangen“, berichtet Zigpos-Innovationschef Paul Balzer. „Entschieden hat sie sich letztlich für uns.“

Auch Nobita setzt sich gerne mal Kopfhörer als Ohrschützer auf. Foto (bearbeitet, freigestellt): Heiko Weckbrodt

Renaissance der Kopfhörer

Modisches Accessoire, Abwehrsignal an die Mitmenschen und Statussymbol Berlin, 25. Juni 2019. Schon vor über 100 jahren lauschte mancher Radiofreund Kopfhörern dem Reichsrundfunk – Jahrzehnte später schienen sie schon fast eine aussterbende Technik-Spezies zu sein. Doch inzwischen haben sie eine Renaissance erlebt, sind in ihren bunteren Varianten sogar zum Kultobjekt geworden: Heute besitzen 71 Prozent aller Deutschen Kopfhörer. Das hat eine Umfrage von „Bitkom Research“ für den Digitalverband „Bitkom“ aus Berlin erheben.

ILK-Miarbeiter mustern eine Hutablage aus Recycling-Verbundstoffen: Trägt das Bauteil später einen schweren Subwoofer? Hält es den Kräften stand, die an Sicherheitsgurten zerren? Foto: Andreas Scheunert für das ILK der TU Dresden

Koreaner gründen Leichtbauzentrum in Dresden

Seit 25 Jahren forscht das ILK für Europas Autoindustrie und Luftfahrt – Asiens Ingenieure wollen da auch mitmachen. Dresden, 25. Juni 2019. Der Leichtbau-Standort Dresden gewinnt durch zwei neue Zentren international an Gewicht: Einerseits eröffnet am 26. Juni ein „Deutsch-Koreanisches Technologiezentrum“ in den ehemaligen „Universellen Werken“ an der Zwickauer Straße. Die Koreaner wollen dort Dresdner Know-how für ihre Autoindustrie einspannen. Außerdem will das renommierte „Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik“ (ILK) der TU Dresden, das in dieser Woche sein 25. Gründungsjubiläum feiert, gleich nebenan ein Leichtbau-Transferzentrum einrichten. Das hat ILK-Professor Maik Gude angekündigt.