Monate: Dezember 2018

Eric Pankenin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Materialsysteme der Nanoelektronik, überprüft in einem Reinraum die Funktion einer hermetisch und gasdicht abgeschlossenen Glovebox. In dieser Box, die auch als Handschuhkasten bezeichnet wird, kann mit empfindlichen oder gefährlichen Materialien in einer abgeschotteten Schutzgas-Atmosphäre gearbeitet werden. Foto: Jacob Müller

TU Chemnitz und Hefei China kooperieren

Chemnitz/Hefei , 6. Dezember 2018. Sachsen und China bauen ihre Kooperation aus: Die Technische Universität Chemnitz und die „Hefei New and High Technology Industrial Developing Zone“ wollen in Hochtechnologie-Sektor zusammenarbeiten und ein gemeinsames Technologie-Institut gründen. Das sieht eine Vereinbarung vor, über die die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) heute informiert hat.

Jad Khodor. Foto: Karsten Eckold

Damit der Beton besser flutscht

Bauingenieur Jad Khodor aus dem Libanon an TU Dresden als bester Masterstudent ausgezeichnet Dresden, 5. Dezember 2018. Weil er in seiner Abschluss-Arbeit in Dresden besonders gut modelliert hat, wie sich zähflüssiger Beton durch Rohren und Pumpen pressen lässt, ohne dass alles verstopft, hat Master-Student Jad Khodor aus dem Libanon die Lohrmann-Medaille der TU Dresden bekommen. Der Bauingenieur sei der bester Student seines Jahrgangs in seiner Fachrichtung gewesen, teilte die Uni mit.

Grafik: hw

Immer wieder Menschenrechte nicht eingehalten

Tagung in Dresden 60 Jahre nach Menschenrechte-Erklärung Dresden, 5. Dezember 2018. Richter, UN-Vertreter, Menschenrechts-Aktivisten und Forscher wollen sich am 7. und 8. Dezember 2018 auf einer wissenschaftlichen Tagung über die Menschenrechts-Lage weltweit austauschen. Das hat die TU Dresden angekündigt. Anlass der Konferenz „We have Come a Long Way”: Vor 60 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet.

Durch ihre symmetrische Bauweise auch für Linkshänder geeignet: Die optische Maus 3500P von Rapoo. Foto: hw

50 Jahre Computermaus

Erster PC-Nager war noch aus Holz Berlin, 5. Dezember 2018. Die PC-Maus wird 50 Jahre alt: Am 9. Dezember 1968 stellte der US-amerikanische Erfinder Douglas Engelbart das erste Modell einer Computermaus vor. Das erste Exemplar war noch aus Holz und hatte ein Rad statt der später üblichen Kugel – die wiederum später durch optische Abtast-Sensoren ersetzt wurde.

Die Ähnlichkeit mit einem Bomber ist nicht zufällig: Die Konstrukteure der 152 entwickelten vorher bei Junkers und nach dem Krieg in der SU Militärflugzeuge - daher auch der ungewöhnliche Schulterdecker-Ansatz. Foto: Lorenz

DDR-Traum vom Fliegen wirkt in Sachsen bis heute nach

60 Jahre nach dem Erstflug des Düsenfliegers „152“ wächst in und um Dresden wieder eine Luft- und Raumfahrtwirtschaft Dresden, 4. Dezember 2018. Die in Dresden ausgelebten Träume der ostdeutschen Kommunisten von einem eigenen Flugzeugbau mögen 1961 ein katastrophales Ende gefunden haben – für die sächsische Industrie wirkt das ehrgeizige Programm bis heute positiv nach. Zu dieser Einschätzung sind Wirtschaftspolitiker sowie Vertreter der sächsischen Luft- und Raumfahrtwirtschaft bei einer Jubiläumsfeier rund um diese diese 60 Jahre alten Tradition gekommen.

Christian Hofmann leitet bei Robotron RDS die entwicklung von "Smart energy"-Lösungen. Hier zeigt er das neue IoT-Labor, in der Energiemanagement-Software mit rund zwei Dutzend Stromzählern verschiedener Bauarten erprobt werden kann. Foto: Heiko Weckbrodt

Eine Million digitale Energiezähler für Ostsachsen geplant

Ostsächsische Stadtwerke kooperieren in gemeinsamer Firma, um elektronische Messsysteme durchzusetzen Dresden, 4. Dezember 2018. Um endlich digitale Stromzähler in Ostsachsen durchzusetzen, beteiligen sich die Stadtwerke Dresden, Elbtal, Bautzen, Meißen und Zittau gemeinsam an dem kürzlich gegründeten Dienstleistungsunternehmen „Digimeto“ in Dresden. Das haben die Dresdner Drewag-Stadtwerke mitgeteilt, die gemeinsam mit der Enso Netz GmbH die Hauptanteilseigner dieser Firma sind.

Das Hauptquartier der EU im Berlaymont-Gebäude in Brüssel. Foto: EU-Presseservice

Studie: EU-Geld macht Wähler europafreundlicher

Wien/Paris/Brüssel, 3. Dezember 2018. Wenn EU-Fördergeld in einer Region neue Arbeitsplätze entstehen lässt, neigen die Menschen dort dazu, eher europa-freundliche Parteien zu wählen. Zu dieser Einschätzung sind Prof. Harald Oberhofer und die Wissenschaftlerin Julia Bachtrögler von der Wirtschaftsuniversität Wien in einer gemeinsamen Studie „Euroscepticism and EU Cohesion Policy: The Impact of Micro-Level Policy Effectiveness on Voting Behavior“ gekommen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter untersuchen im PEZ-Entwicklungszentrum der TU Dresden mit Roboterhilfe, wie belastbar neue Verbundmaterialen sind. Foto. Heiko Weckbrodt

Jeder 6. Industriebetrieb verwendet Roboter

Auch 3D-Druck spielt inzwischen signifikante Rolle Wiesbaden, 3. Dezember 2018. Jedes sechste Industrie-Unternehmen in Deutschland (16 %) setzt Roboter ein, etwa jeder achte Industriebetrieb (13 %) verwendet 3D-Drucker. Das hat das statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitgeteilt. Sowohl Roboter wie auch 3D-Drucker gelten als wichtige Bauteile für die hochautomatisierten Fabriken der „Industrie 4.0“.

Internetportale wie AirBnB vermitteln private Zimmer für Reisende. Abb.: BSF

Airbnb-Gäste zahlen ab 2019 in Dresden automatisch Beherbergungssteuer

Internetportal und Kommune schließen Vereinbarung Dresden, 3. Dezember 2018. Airbnb-Gäste bezahlen künftig auch in Dresden automatisch eine Beherbergungssteuer: Das Vermittlungsportal für Übernachtungen zieht die Steuer ab Januar 2019 von den Schlafgästen bei der Buchung ab und führt sie ebenfalls automatisch ab. Das teilte Airbnb auf Oiger-Anfrage mit. Das Internetportal habe dazu eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt Dresden geschlossen.

Projektleiter Prof. Christoph Leyens vom Fraunhofer-IWS Dresden mit einer "Smart Box", also einem industriellen 3D-Drucker für Metall-Werkstücke. Foto: Heiko Weckbrodt

Mehr Kooperation vom Werkstoff zum Produkt notwendig

Werkstoffwissenschaftler, Produkt- und Verfahrensingenieure sollen enger zusammenarbeiten, fordert Prof. Leyens von der TU Dresden Dresden, 2. Dezember 2018. Materialwissenschaftler, Designer und Verfahrensingenieure müssen in Zukunft enger bei der Entwicklung neuer Hightech-Produkte zusammenarbeiten. Das hat Prof. Christoph Leyens vom Institut für Werkstoffwissenschaft der Technischen Universität Dresden (TUD) im Vorfeld des 7. Dresdner Werkstoffsymposium (6. und 7. Dezember 2018) eingeschätzt. Dies sei mit Blick auf „kleinere Prozessfenster und komplexere Werkstoffe“ geboten.

Rotkäppchen-Puppe von Koenig & Wernicke, Waltershausen, 1940er Jahre. Foto: Stadtmuseum Dresden, Franz Zadnicek

Ach wenn’s mir nur gruselte

Sonderschau im Stadtmuseum Dresden widmet sich dem multimedialen Phänomen „Märchen“ Dresden, 1. Dezember 2018. Märchen sind sich stetig wandelnde Fabriken der Phantasien und Imagination: Sie verdichten uralte Motive des menschlichen Zusammenlebens. Mit jedem, der sie mündlich weitererzählt, ändern sie sich um eine Nuance. Sie lassen uns fabelhafte Welten herbeiträumen, sie können lustig, verblüffend, machmal gar atavistisch-rücksichtslos sein. Gerade letzteren Spielart des Märchens haben die Brüder Grimm weitgehend begradigt und getilgt, als sie ihre Märchensammlungen zusammenstellten. Und doch oder gerade deshalb haben sie ein wichtiges Kulturerbe bewahrt, fixiert und den Weg für eine multimedial-weltweite Verbreitung gesorgt: Die Geschichten um Aschenputtel, Dornröschen, die Goldmarie und viele andere sind über Deutschland hinaus – in der einen oder anderen Version – bekannt, sie sind verfilmt worden, gaben den Stoff für Puppenspiele, Theaterstücke und Parodien, ja gar für Computerspiele. Das Stadtmuseum Dresden widmet diesen Märchen nun seine Weihnachtsausstellung 2018/19.