Monate: November 2018

Babys im Alter von fünf Monaten waren in der Lage, im Kindersprachlabor Einbettungen in akustisch dargebotenen Sequenzen zu erkennen. Foto: Nikolaus Brade / MPI CBS

Schon Babys erkennen Grammatik-Konzepte

Bereits mit 5 Monaten identifizieren Kinder abweichende Einschübe in Tonfolgen Leipzig, 23. November 2018. Schon Kinder im Alter von fünf Monaten können die Grundkonzepte komplexer Satzkonstruktionen erkennen. Das haben Experimente von Forschern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS) und der Uni Osnabrück ergeben. Dabei erkannten die Babys akustische Einbettungen, die konzeptionell den Schachtelsätzen der deutschen Sprache ähneln.

Eine Mitarbeiterin veredelt an dieser 35PE-Anlage im Technologiezentrum Dresden GaAs-Wafer im Hochvakuum zu GaAs-Leistungshalbleitern. Foto: 35PE/Kristin SchmidtEine Mitarbeiterin veredelt an dieser 35PE-Anlage im Technologiezentrum Dresden GaAs-Wafer im Hochvakuum zu GaAs-Leistungshalbleitern. Foto: 35PE/Kristin Schmidt

Familie Sturm investiert in Elektronikfirma 35PE in Dresden

Fränkisches Kapital soll helfen, neue Leistungshalbleiter-Technologie weltweit zu vermarkten Dresden, 22. November 2018. Das Dresdner Mikroelektronik-Unternehmen „3-5 Power Electronics“ (35PE) bekommt frisches Kapital und – neben der chinesischen SINO Alliance Investment Ltd. – einen neuen Investor: Die fränkische Familie Sturm steigt über ihre Beteiligungsgesellschaft „Sturm Family Office“ (SFO) aus Bad-Mergentheim ein. Das hat die „3-5 Power Electronics GmbH“ mitgeteilt.

Vietnam im Aufbruch zwischen Althergebrachtem und dem Morgen: Die Straßen und Schienenwege sind vielerorts veraltet und überlastet, viele Transporte wickeln die Vietnamesen mit überladenen Mopeds oder Fahrrädern ab. Foto: Heiko Weckbrodt

TU Dresden richtet Verkehrszentrum in Hanoi ein

Zentrum soll Ingenieurs-Kaderschmiede für Vietnam werden Dresden/Hanoi, 21. November 2018. Verkehrswissenschaftler aus Dresden und Hanoi haben heute in der vietnamesischen Hauptstadt ein gemeinsames vietnamesisch-sächsisches Kooperationszentrum für Verkehrsinfrastruktur eröffnet. Das Zentrum ist an der Hochschule für Verkehrs- und Transportwesen in Hanoi angesiedelt, Kooperationspartner ist die TU Dresden. Es soll den helfen, Ingenieure und Experte für Metro- und Schienenverkehr auszubilden und später beim Bau neuer Schienenstrecken zu unterstützen, teilte das sächsische Wirtschaftsministerium mit.

Einer der neuen biegsamen Farbbildschirme mit erhöhter Auflösung von Plastic Logic. Foto: Ben Musgrove für PL und BASF

Plastic Logic Dresden und BASF verbessern Digitalpapier

In Kooperation neues Herstellungsverfahren entwickelt Dresden, 21. November 2018. „Plastic Logic“ (PL) hat nach eigenen Angaben gemeinsam mit dem deutschen Chemiekonzern BASF ein neues Herstellungsverfahren entwickelt, das vergleichsweise preiswerte Kunststoff-Bildschirme („electrophoretic displays“ = EPDs) mit besonders hoher Bildauflösung möglich macht. Das hat der Digitalpapier-Hersteller aus Dresden nun mitgeteilt.

Yves Mattern (links) und Philipp Strobel (mit Holzbuch, rechts) sind die Chefs der Holz-Leichtbaufirmen Lignoa (in Gründung) und Jungholz aus Dresden. Sie wollen mit ihren Holztechnologien Kinderagen, Rollstühle und Autos bauen. Foto: Heiko Weckbrodt

Hightech-Holz für Autos

Aus der TU Dresden ausgegründet: „Lignoa“ entwickelt nun topologie-optimierte Holzbauteile in Nürnberg Dresden/Nürnberg, 20. November 2018. Das junge Hightech-Holz-Unternehmen „Lignoa“ entwickelt jetzt spezielle hölzerne Interieur-Bauteile für einen großen Automobil-Konzern. Das hat Lignoa-Mitgründer Yves Mattern auf Oiger-Anfrage mitgeteilt.

GLS-Zustellfahrzeug. Foto> GLS

Immer mehr Pakete: GLS startet 2. Standort bei Dresden

Paketdienstleister hat 3 Millionen Euro in Kesselsdorf investiert Kesselsdorf, 19. November 2018. Der Paketdienst GLS hat für drei Millionen Euro einen zweiten Depot-Standort im Raum Dresden eingerichtet. Das hat das Unternehmen nun mitgeteilt. Die 2000 Quadratmeter große Halle im Gewerbegebiet „Zschoner Ring“ in Kesselsdorf ist dafür ausgelegt, täglich bis zu 6500 Pakete umzuschlagen.

Hier folgt gleich platonischer Karpfen-Sex: Wenn zwei Kojs sich treffen, ist das Ei nicht mehr weit. Abb.: BSF

Anti-Müffel-Filter sollen Wasserverbrauch in Fischzucht senken

Dresdner Fraunhofer-Forscher entwickeln neue Keramikfilter fürs Aquafarming Dresden, 16. November 2018. Dresdner Fraunhofer-Keramikforscher haben gemeinsam mit Partnern ein neues Filtersystem für die Fischzucht entwickelt. Das soll einerseits dafür sorgen, dass der Fisch nicht stinkt, wenn er auf den Tisch kommt, andererseits den oft recht exzessiven Frischwasserverbrauch in der Fischzucht drastisch senken. „Dieses keramische Filtersystem liefert einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung der Ressource Wasser in der wachsenden Aquafarming-Industrie“, betonte Dr. Burkhardt Faßauer vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), der das Entwicklungsprojekt leitet.

War als Teil eines Ensembles von acht sowjetischen Wolkenkratzern in Moskau geplant, von denen nur sieben realisiert wurden: der Neubau der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Abb. aus: "Paläste des Volkes", Absolut Medien

DVD „Paläste des Volkes“: Der Pomp realsozialistischer Gottkönige

Doku-Reihe beleuchtet Monnumental-Architektur im Ostblock Schon zu Stalins Lebzeiten wurde dessen Vorliebe für gigantomanische Spitztürmchen-Komplexe als Zuckerbäckerarchitektur belächelt und als minderwertig abgetan. Ähnlich abfällig waren vor allem im Westen die Urteile über die pompösen Bauwerke anderer realsozialistischer Gottkönige – von Ceaușescus persönlichem Volkspalast in Bukarest bis zu Honeckers „Lampenladen“ in Ostberlin. Mit der Doku-Reihe „Paläste des Volkes“, die nun auf DVD erschienen ist, haben Boris Missirkov und Georgi Bogdanov die Genese, die Ideen und das postsozialistische Nachleben von vier dieser steinernen Zeitzeugnisse unter die filmische Lupe genommen: Stalins Neubau für die Lomonossow-Uni in Moskau, Titos jugoslawischen Regierungspalast in Belgrad, Todor Schiwkows „Nationaler Kulturpalast“ in Sofia und Nikolae Ceaușescus „Haus der Volkes“ in Bukarest.

Hannelore Hoffmann aus Dresden pflückt sich eine „Schillerlocke“ vom Strauch neben dem Schillerdenkmal am Dresdner Albertplatz. Foto: Jürgen Münster

Schillerlocken zu Friedrichs Geburtstag

Dresdner Verleger Freiberg will 2019 weitere Lesungen an Dichterdenkmalen organisieren Dresden, 13. November 2018. Mit einer Gedenkfeier am Schiller-Denkmal auf dem Dresdner Albertplatz hat der Verlag „Edition Freiberg“ aus Dresden an den Friedrich Schiller erinnert. Denn der Geburtstag des deutschen Literaten jährt sich zum 259. Mal: Der Dichter wurde am 10. November 1759 in Marbach geboren.

Tja, was wollten uns die Künstler damit sagen? Steinzeit-Monolithen alias Hinkelsteine in der Bretagne. Abb. aus: "Rätsel der Steinzeit", Absolut Medien

DVD „Rätsel der Steinzeit“: Die Krieg kamen erst mit der Bronze

Doppel-Doku beleuchtet, wie und warum die Menschen vor etwa 8000 Jahren in die Monumental-Architektur einstiegen Steinzeit-Menschen gelten uns in vielen Redensarten heute als Primitivlinge. Tatsächlich aber gelang unseren Vorfahren vor rund 8000 Jahren ein enormer Zivilisations- und Technologiesprung. Davon künden bis heute Steinkreise, Säulen, Palast- und Tempelreste quer durch Europa, deren Zweck wir oft nicht bis zum Letzten verstehen, die uns aber Respekt einflößen: Diese oft viele Tonnen schweren Monolithen und „Hinkelsteine“ zu bewegen und gar übereinander zu wuchten, und das ganz ohne Kran und Traktor, war eine enorme Leistung, die ein gewachsenes Verständnis von Werkzeugen, Hebelkraft und elementarer Physik spiegelt. Auf einer nun erschienenen DVD geht die Filmemacherin Barbara Puskas in zwei Dokumentationsstreifen diesen „Rätseln der Steinzeit“ nach.

Siltectra-Technik-Chef positioniert einen Test-Wafer unter dem eigenentwickleten Multi-Photonen-Laser. Foto: Heiko Weckbrodt

Infineon kauft Waferspalt-Firma Siltectra Dresden

Halbleiterkonzern bezahlt 124 Millionen Euro Dresden/München, 12. November 2018. Infineon kauft für 124 Millionen Euro die Firma Siltectra Dresden. Das teilten Infineon und Siltectra heute mit. Das 2010 gegründete Unternehmen Siltectra hatte zuvor eine neue „Cold Split“-Technologie entwickelt, um Silizium- und Kohlenstoff-Scheiben („Wafer“) kosten- und materialsparend zu spalten, statt sie zu zersägen.

Nora Wunderwald (l.), Luka Naujoks und Imina Geilman von tierindir.de freuen sich über ihren mb21-Preis. Foto: Steffen Haas für mb21

Das Knete-Faultier war überzeugend faul

Preise im Jugend-Multimediawettbewerb „mb21“ in Dresden vergeben Dresden, 11. November 2018. Die neunjährige Minou Kropp aus Dresden hat mit ihrem Animationsfilm „Zum Glück faul gewesen“ im Wettbewerb um den „Deutschen Multimediapreis mb21“ der Altersgruppe „7-10 Jahre“ gewonnen. Das hat die Jury bekannt gegeben, die diese altersklassen-gestaffelten Preise am Wochenende während des Medienfestivals 2018 in den „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) vergeben hat.

Der Hornkieselschwamm (Geodia cydonium) zeigt unterm elektronenmikroskop seine Skelett-Stacheln, die weniger als ein Mikrometer dünn sind. Foto: ZIK B CUBE

„B Cube“ Dresden zieht in Neubau um

Biotech-Wissenschaftler teilen sich mit Medizinforschern einen 41 Millionen Euro teuren Neubau Dresden, 10. November 2018. Das „B Cube“ der TU Dresden zieht endlich aus seinem Provisorium in der Dresdner Johannstadt aus und kann sein eigenes Domizil beziehen: Der Freistaat Sachsen hat für das Biotech-Forschungszentrum sowie das „Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen“ (DZNE) der Helmholtz-Gesellschaft in den vergangenen zweieinhalb Jahren einen 41 Millionen Euro teuren Neubau am Dresdner Tatzberg errichtet – gleich neben dem städtischen Biotech-Gründerzentrum „Bioz“. Am 18. November 2018 will Dieter Janosch vom Staatsbetrieb „Sächsisches Immobilien- und Baumanagement“ (SIB) den Komplex an die Forscher übergeben.