Monate: Juli 2018

Das Gründerteam der SupraTix GmbH (Tobias Göcke (GF), Jeannette Milius). Foto: SupraTix

150.000 Euro Kapitalspritze für SupraTix Dresden

TU-Ausgründung will mit dem Geld zum Marktführer wachsen Dresden, 17. Juli 2018. Die Dresdner TU-Ausgründung SupraTix hat eine Kapitalspritze von 150.000 Euro bekommen und will mit dem Geld zum Marktführer für gemischte digital-reale  Lernumgebungen („Smart Learning Environment“) in Deutschland werden. Das hat SupraTix-Gründer Tobias Göcke angekündigt. „Die Nachfrage aus der Wirtschaft ist groß“, sagte er.

Prof. Dr. Lorenz Hofbauer ist Experte für Endokrinologie, Diabetes und Osteologie an der Uniklinik Dresden. Außerdem ist er Professor für Innere Medizin an der medizinischen Fakultät (MF) der TU Dresden. Foto: Stephan Wiegand, MF TU Dresden)

Mediziner erkunden Winterschlaf der Metastasen

Uniklinik und Medizinische TU-Fakultät Dresden leiten neues DFG-Programm „µBONE“ Dresden, 17. Juli 2018. Patienten mit Brust- oder Prostata-Krebs erleiden oft Jahre nach der vermeintlichen Heilung plötzlich Knochen-Metastasen: Fast scheint es, als ob beide Krebsarten dazu neigen, Wucherzellen in eine Art Winterschlaf zu schicken, aus denen diese knochenzerstörenden Zellen dann irgendwann wieder aufwachen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, wollen Mediziner und Wissenschaftler nun in einem sechsjährigen Sonderforschungsprogramm „µBONE“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) herausbekommen. Prof. Lorenz Hofbauer von der Uniklinik Dresden leitet die Forschungen. Das teilte die Medizinische Fakultät der TU Dresden mit.

Der 52-jährige Fabrikchef Michael Korch und Investor Felix Alber (43 Jahre) vor der Produktionsstätte in Radeberg. Foto: Meeco Communication

Korch-Wurstfabrik Radeberg bekommt neue Besitzer

Münchner Kaufmann Alber verspricht neue Jobs und Fabrikerweiterung Radeberg/München, 16. Juli 2018. Damit die Korch-Wurstfabrik aus Radeberg nördlich von Dresden weiter wachsen kann und um einen Nachfolger an der Firmenspitze zu organisieren, steigen dort nun der Münchner Unternehmensberater Felix Alber und die Dresdner Sparkassen-Tochter „SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH“ als Anteilseigner ein. Das teilte die SIB heute mit.

Mit dem Messrucksack hat das Uni-Team von Dr. Astrid Ziemann die Hitzebelastung, Sonneneinstrahlung, Wärmestrahlung der Umgebung und des Untergrundes, Lufttemperatur, Luftfeuchte und Windgeschwindigkeit für einen Fußgänger in Gorbitz ausgemessen. Foto: Astrid Ziemann

Städte brauchen mehr Bäume gegen Hitzespitzen

„Heat Resilient City“: Meteorologen aus Dresden und Erfurt wollen Antworten auf urbanen Klimawandel finden Dresden, 16. Juli 2018. Um den homo urbanus vor Hitzespitzen in Stadtschluchten zu entlasten, sollten die Kommunen mehr Stadtbäume anpflanzen – Wiesen allein reichen nicht. Darauf weisen erste Studienergebnisse von Dr. Astrid Ziemann vom Institut für Hydrologie und Meteorologie der TU Dresden hin. Sie untersucht gemeinsam mit Thüringer Forschern für das Projekt „Heat Resilient City“ bis 2020 die Hitzebelastung in Städten am Beispiel von Dresden-Gorbitz und Erfurt. Dies geht aus einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden (TUD) hervor.

Das namensgebende Fruchtgemüsemonster für das Frugemo-Kartenspiel. Abb.: Tonn

Internetschwarm finanziert Fruchtgemüsemonster

Familie Tonn aus Dresden druckt nach erfolgreicher Startnext-Kampagne ein Kinder-Kartenspiel, in dem Obst & Gemüse im Zentrum stehen Dresden, 16. Juli 2018. Und wieder einmal hat der Internetschwarm geholfen, ein kreatives Privatprojekt umzusetzen: Über das Dresdner Crowdfunding-Portal „Startnext“ haben Kristin und Karsten Tonn aus Dresden 4880 Euro für ein Kartenspiel „Frugemo“ gesammelt und ihr Kampagnen-Mindestziel von 4000 Euro damit übertroffen. Mit dem Geld konnten sie nun den Druck des Spiels in Auftrag geben. Das teilte Karsten Tonn mit. Mit diesem Frugemo-Kartenspiel will das Elternpaar möglichst vielen Kindern gesundes Obst und Gemüse aus der Region nahebringen.

Eine ganz schnelle: Die 520er Chipfestplatte. Abb.: Intel

Markt für Flash-NAND-Speicher droht zu überhitzen

IC Insights: Speicher-Bedearf steigt schnell, doch Kapazitäten wachsen noch schneller Scottsville, 15. Juli 2018. USB-Sticks, Chip-Festplatten (SSDs) und ähnliche Geräte könnten bald billiger werden: Die führenden Hersteller von NAND-Flash-Speicher bauen nämlich derzeit starke Überkapazitäten für diese spezielle Chipart auf. Das hat das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen „IC Insights“ aus Scottsdale eingeschätzt. Es drohe eine Überhitzung des Marktes. Gut für Verbraucher: Ein Überangebot geht meist einher mit fallenden Preisen.

Die "Agrar Energie Obernhausen" in Niedersachsen ist ein Modell-Projekt in Zusammenarbeit mit Georg Fischer, LGEM B.V. und der TH Wildau. Die Algen einer PBR-Anlage werden über die Einspeisung von CO2 aus dem Blockheizkraftwerk der angebundenen Biogasanlage versorgt. Foto: Mint Engineering

Ist urbaner Gartenbau in Dresden ein Modell für Brasilien?

Umwelt-Fortbildungen für Fachleute aus Schwellenländern an der TU Dresden Dresden, 13. Juli 2018. Kann urbaner Gartenbau das Klima in den Großstädten verbessern und zur Ernährung der Stadtbewohner einen substanziellen Beitrag leisten? Mit solchen und ähnlichen Fragen hat sich die Architektin und Stadtplanerin Alexandra Aguiar Pedro aus São Paulo bei einem Gaststudien-Aufenthalt an der TU Dresden auseinandergesetzt. Eine Jury hat die Brasilianerin nun für deren darauf basierendes “Urbanes Gartenbaukonzept” mit einem “Best final paper award” ausgezeichnet. Das teilte die Dresdner Uni heute mit.

Mitteldeutsche Industriebetriebe beschäftigen 1 Million Menschen im ländlichen Raum. Doch die Infrastruktur dort ist immer noch unterentwickelt, kritisiert der VDMA Ost. Foto: VDMA Ost

Ostdeutsche Maschinenbauer bleiben optimistisch

VDMA Ost: Handelsstreit und Brexit haben Konjunktur bisher nicht gedämpft Leipzig, 12. Juli 2018. Trotz wachender weltwirtschaftlicher Probleme bleibt der ostdeutsche Maschinenbau im Schwung. Das hat der VDMA-Landesverband Ost aus Leipzig durch Unternehmer-Umfragen in 350 Mitgliedsbetrieben ermittelt. 91 Prozent der Betriebe bewerten demnach ihre wirtschaftliche Situation als sehr gut oder gut.

Freiberg ist heute auch ein Zentrum der Solarindustrie - hier eine Solarworld-Mitarbeiterin bei der Klassifizierung von Zellen. Abb.: Solarworld

Keine Chance mehr für Solarworld 2.0

Insolvenzverwalter will verlustreichen PV-Hersteller im September 2018 endgültig stilllegen Bonn/Freiberg, 12. Juli 2018. Der letzte größere deutsche Solarzellenhersteller fährt die Produktion im Herbst 2018 voraussichtlich endgültig herunter: Insolvenzverwalter Christoph Niering sieht kaum noch eine Chance für die Solarworld und will den „stark defizitären Geschäftsbetrieb spätestens zum 30. September 2018 einzustellen, sofern sich nicht bis dahin noch ein Investor finden sollte“. Damit verlieren auch die noch verbliebenen rund 500 – von einst mehreren Tausend – Mitarbeiter in Freiberg, Arnstadt und Bonn ihre Jobs. Das teilte die Solar-World Industries GmbH heute in Freiberg mit. Am gleichen Tage hatte Niering die Solarworld-Gläubiger in Bonn über die Lage informiert.

Solche Beschichtungsanlagen für Dünnschicht-CIGS-Solarzellen wird FHR Ottendorf-Oktilla für die chinesische Photoavoltaik-Industrie liefernn. Foto: Rico Hofmann/ FHR Anlagenbau GmbH.

Ingenieure aus Sachsen und Singapur wollen Solarzellen billiger machen

  Forschungskooperation zwischen Elektromat-Ausgründung FHR aus Ottendorf-Okrilla und Solarenergie-Forschungsinstitut SERIS Ottendorf-Okrilla/Singapur, 12. Juli 2018. Um mehr Energieausbeute aus Solarzellen herauszuholen, wollen das sächsische Maschinenbau-Unternehmen FHR Anlagenbau aus Ottendorf-Okrilla und das „Solar Energy Research Institute of Singapore“ (SERIS) ihre Entwicklungskooperation ausbauen. Darauf hat FHR hingewiesen.

Werkhalle der isoliermittel-Firma TL-Concept in Klipphausen. Foto: Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen

Isolierstoff-Firma in Klipphausen aus Konzern Novisol ausgegründet

Mit der TL Concept entsteht „führendes Unternehmen der Isolationsbranche in Sachsen“ Klipphausen, 11. Juli 2018. In Klipphausen bei Meißen hat sich ein Isolierstoff-Hersteller aus dem Schweizer Konzern „Novisol“ ausgegründet. Der bisherige Prokurist und Niederlassungs-Leiter Thomas Liebisch hat dem Mutterunternehmen die sächsische Dependance für rund fünf Millionen Euro abgekauft, die etwa 140 Mitarbeiter übernommen und daraus die TL Concept GmbH geformt. Das teilte der „Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen“ (WMS) mit, der das „Management Buy Out“ (MBO) durch eine Minderheitsbeteiligung mitfinanziert hatte.

Aus der "Hoch Technologie Systems" (HTS) wird Ruag Space Germany: Ein Spezialist montiert im Reinraum der Coswiger Raumfahrttechnik-Fabrik ein Potenziometer, das später im All einem Satelliten helfen wird, seine Solarsegel richtig auszufahren. Foto: Heiko Weckbrodt

Schweizer Ruag baut Raumfahrttechnik-Fabrik Coswig aus

Staatskonzern Ruag sieht viel Potenzial auf dem deutschen Raumfahrt-Markt Coswig/Bern, 11. Juli 2018. Der staatliche Technologie-Konzern „Ruag“ aus der Schweiz will seine sächsische Raumfahrttochter stärken. Die „Ruag Space Germany“ in Coswig soll nach dem Willen der Konzernspitze aus Berrn ihr Produktportefeuille erweitern, neue Jobs und zusätzliche Produktionskapazitäten schaffen. Das hat Ruag-Konzernchef Urs Breitmeier heute vor Ort angekündigt.

Insulin-Pulver beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht, soll jedoch Typ 1 Diabetes bei Kindern mit hohem Erkrankungsrisiko verhindern. Foto Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Uni Leipzig entwickelt Medikament gegen Alters-Zuckerkrankheit

Botenstoff senkt bei Typ-2-Diabetes den Blutzucker und hemmt die Esslust Leipzig, 11. Juli 2018. Ein Medikament gegen Alters- Zuckerkrankheit, auch Diabetes vom Typ 2 genannt, haben Leipziger Mediziner nun erstmals an Patienten ausprobiert. Die Ergebnisse seien vielversprechend, schätzte die Uni Leipzig ein: Das Medikament senke sowohl den Blutzucker als auch Gewicht der Patienten. „Damit erweitert das Medikament das derzeit verfügbare Behandlungsspektrum um ein neuartiges Wirkungsprinzip“, hieß es von der Uni.