IDTechEx-Analysten rechnen dank neuer Technologien mit Marktdurchbruch für Superkondensatoren
Cambridge, 10. Juli 2018. Neue Generationen von Superkondensatoren (Supercaps) könnten für einen Marktdurchbruch für diese Energiespeicher-Technologie sorgen und für Milliardenumsätze sorgen. Das hat das Marktforschungsunternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge im Bericht „Supercapacitor Materials and Technology Roadmap 2019-2039“ eingeschätzt. Die jüngsten technologischen Entwicklungen in diesem Sektor könnten womöglich sogar in vielen Maschinen und Geräten die Batterien überflüssig machen.
Supercap-Schichten könnten für E-Autos mit mehr Reichweite sorgen
Als besonders vielversprechend stufen die Analysten Hybrid-Supercaps und MXene-Materialien ein. Vorstellbar seien damit beispielsweise Häuser, deren Ziegel aus Superkondensator-Lehm gebrannt sind und die dadurch selbst zu großen Energiespeichern werden, prognostizieren die Marktforscher. Und Elektroautos, die innen und außen mit Supercap-Materalien beschichtet seien, könnten zumindest auf einen Teil der schweren Lithium-Ionen-Batterien heutiger Stromfahrzeuge verzichten. Und weniger Gewicht heißt bei E-Autos meist: mehr Reichweite.
Hybride Supercaps: Mehr Energiedichte
Zur Erinnerung: Kondensatoren sind Energiespeicher, die im Vergleich zu Batterien Strom schneller aufnehmen und abgeben, aber meist weniger Speichervermögen haben. Hybride Supercaps sind besonders hitzebeständige Kondensatoren, und die klassische Zweischicht-Elektroden mit Pseudokapazitäts-Effekten kombinieren. Ihre Energiedichte ist etwa zehnmal höher als bei klassischen Supercaps.
MXene: Lehm aus 2D-Hightech-Material
MXene wiederum ist ein zweidimensionales Speichermaterial, das wie Lehm angerührt werden kann. Es besteht zum Beispiel aus winzigen Titan-Kohlenstoff-Plättchen, die ähnlich wie Graphen nur eine Molekül-Lage dick, also ausschließlich zweidimensional vernetzt sind. Das in den USA zufällig entdeckte MXene leitet Strom sehr gut, ist temperaturbeständig wie Keramik und gilt als sehr gutes Elektrodenmaterial für Hochleistungs-Batterien und Superkondensatoren. Auf seine lehmartige Struktur geht auch die Idee zurück, daraus Häuser oder andere „Strukturelle Elektronik“ (Structural electronics = SE) zu konstruieren.
Chinesen versprechen 30 % billigere Supercaps
Vor allem aus China erwarten die IDTechEx-Analysten in den nächsten Jahren starke Impulse für den Supercap-Markt auf der Basis solch neuer Werkstoffe: „Das Geschäft mit Superkondensatorwerkstoffen wird durch das chinesische Versprechen angekurbelt, die Preise in den nächsten drei Jahren um 30% zu senken“, betonte Dr Peter Harrop von IDTechEx. Getrieben werde dieser Preisverfall von Großaufträgen im nach außen abgeschirmten chinesischen Binnenmarkt. Als Anwender für Superkondensatoren gelten unter anderem Raumfahrt, Elektrofahrzeug-Industrie und Bahnbau – in all diesen Sektoren hat die Regierung in Peking ehrgeizige Ausbauprojekte angekurbelt beziehungsweise sind die Chinesen ohnehin schon führend.
Supercap-Forschung auch in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es einige Forschungsprojekte und Unternehmen, die sich Superkondensatoren widmen. Dazu gehören unter anderem das Fraunhofer-Verkehrsinstitut IVI und die TU in Dresden sowie Skeleton Technologies im sächsischen Radeburg und in Estland. Aber eine Massenproduktion ist hier nicht in Sicht.
Autor: Heiko Weckbrodt
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.