Monate: Januar 2018

Xenon-Geschäftsführer Dr. Hartmut Freitag hat sein technologisches Rüstzeug an der TU Dresden erworben - und profitiert bis heute von dieser Ausbildung. Foto: Heiko Weckbrodt

„Wir fühlten uns wie das A-Team“

Hartmut Freitag war Offizier, Tänzer, Konstrukteur – heute ist er einer der Chefs im Dresdner Vorzeige-Unternehmen Xenon Dresden, 18. Januar 2018. „Xenon Automatisierungstechnik“ gilt in Dresden als Vorzeige-Beispiel für eine sehr erfolgreiche Unternehmensgründung der Nachwende-Zeit – und weit über Sachsen hinaus als ein Vorreiter der „Industrie 4.0“. 1990 von den Ingenieuren Dr. Eberhard Reißmann und Dr. Hartmut Freitag gegründet, gehört das Sondermaschinenbau-Unternehmen heute zu den Top-Adressen für Fabrik-Automatisierung. Was als kleine Kellerfirma begann, ist inzwischen ein mittelständisches Unternehmen mit 55 Millionen Euro Jahresumsatz und rund 300 Mitarbeitern in Deutschland, China und Mexiko. Eng verwoben sind die Geschichte und Geschicke des Unternehmens mit der Dresdner Uni und dem DDR-Computerkombinat Robotron – auch durch viele persönliche Bande.

Muss die ganze Luft wirklich geheizt werden? RWTH-Professor van Treeck, Daniel Wölki und Henning Metzmacher (v.r.) bewerten Bilder des Fahrsimulators. Foto: Peter Winandy

Weniger heiße Luft und mehr Reichweite für Elektroautos

Sensorgespickte Wohlfühl-Heizung soll Stromfraß terminieren Aachen, 17. Januar 2018. Wenn Elektroautos mehr Reichweite bekommen sollen, denken die Ingenieure meist erst mal an stärkere Batterien. Experten der RTHW Aachen drehen nun aber an einer anderen Stellschraube: Sie wollen den Stromverbrauch von Elektroautos mit sensoren-gesteuerten Wohlfühl-Heizungen deutlich senken.

Tarik Mian (l.) und Sebastian Schramm wollen unter der Marke "LoyalGo" ein Netz aus werbefinanzierten Ladesäulen für Elektroautos aufbauen. Derzeit feilen sie im Mobilitäts-Inkubator der Gläsernen VW-Manufaktur in Dresden am Geschäftskonzept. Foto: Heiko Weckbrodt

Wird die elektromobile Zukunft werbefinanziert?

Dortmunder Duo „loyalGo“ arbeitet in Dresden an Bonus-Ladesäulen für Elektroautos Dresden, 17. Januatr 2018. In Vergleich zu Skandinavien oder China gilt Deutschland als elektromobiles Entwicklungsland: Während in Norwegen der Elektro-Golf aus Dresden inzwischen die Spitze der Neuzulassungen anführt, sind E-Autos auf bundesdeutschen Straßen nur in homöopathischen Dosen zu finden. Die eine Million Elektroautos, die Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Jahr 2009 im „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung“ als Ziel für das Jahr 2020 ausgegeben hatte, sind eine Utopie geblieben. In einer Umfrage des Lehrstuhls für Kommunikationswirtschaft der TU Dresden vor zwei Jahren gaben die meisten Befragten an, das zu dünne Netz aus Ladesäulen sei ein Haupthindernis, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Ein Studentenduo aus Dortmund ist nun nach Dresden gekommen, um dieses Problem deutschlandweit zu mindern: Unter der Marke „LoyalGo“ feilen Sebastian Schramm (30 Jahre) und Tarik Mian (31 Jahre) im Inkubator der Gläsernen VW-Manufaktur an werbefinanzierten Elektro-Tankstellen. In diesem Jahr wollen sie eine Firma gründen und die ersten Säulen aufstellen.

Prof. Jürgen Weitz vom Uniklinikum Dresden bei einer Operation. Foto: UKD

Sächsisches Transplantations-Zentrum soll Abwärtstrend bei Organspenden stoppen

Uniklinik Dresden: Zentrum könnte offensiver um Spenden werben Dresden/Leipzig, 16. Januar 2018. Die Uniklinik Dresden wirbt für ein gemeinsames sächsisches Transplantations-Zentrum mit der Uniklinik Leipzig, um die rückläufige Organspende-Bereitschaft wieder anzukurbeln. Die Mitarbeiter eines solchen Zentrums sollen für Organspenden in der Öffentlichkeit werben und Angehörige hirntoter Patienten ansprechen.

Das "Nexaris"-System kombiniert Angiographien und CT-Aufnahmen Durch die Fusion zweier bildgebender Verfahren sollen zum Beispiel Gefäßchirurgen Operationen präziser planen können. Foto: www.siemens.com/presse

Siemens-Medizintechnik geht 2018 an die Börse

Mehr Profite gefordert: Siemens Healthineers soll zudem 240 Millionen Euro sparen London/München, 16. Januar 2017. Der deutsche Industriekonzern Siemens will seine Medizintechnik-Tochter „Siemens Healthineers“ im ersten Halbjahr 2018 an die Börse bringen. Das hat Siemens heute in London angekündigt. Der Mutterkonzern werde Mehrheitsaktionär bleiben. Der Erlös der anderen Anteile soll Investitionen in die Marktposition der Medizintechnik-Sparte mitfinanzieren. Zudem soll Siemens Healthineers jährlich 240 Millionen Euro eigene Ausgaben einsparen, „um die zukünftige Rentabilität zu steigern“, so der Mutterkonzern.

Das Bildschirmfoto von Cyberus Technology zeigt ein Beispiel, wie die Meltdown-Sicherheitslücke, nutzbar ist. Hier konnten Teile des Betriebssystem-Kernspeichers ausgelesen werden. Das obere fenster zeigt dieses Speicherabschnitt im Kern und das untere fenster die ausgelesen Daten (60, d9 und so weiter). Abb. Cyberus Technology

Was steckt hinter Meltdown und Spectre?

Prozessor spekuliert, was als nächstes passiert „Meltdown“ (deutsch: „Kernschmelze“) und „Spectre“ (deutsch: „Gespenst“) sind Codenamen für zwei Sicherheitslücken, die festverdrahtet (also auf Hardware-Ebene) in den zentralen Steuer- und Recheneinheiten moderner Computer stecken. Beide nutzen den Umstand aus, dass die meisten Prozessoren heutzutage Computer-Programme nicht linear Befehl für Befehl abarbeiten, sondern zu erraten versuchen, welcher Befehl als nächstes kommen mag. Diese Befehle schiebt der Prozessor dann schon mal in eine Warteschlange. Er beginnt mit der Ausführung der Programm-Befehle, sobald alle nötigen Daten vorliegen, teilweise sogar bevor vorhergehende Befehle vollständig abgearbeitet sind.

Blick auf das Hörsaalzentrum und den Beyerbau-Turm der TU Dresden. Foto: Foto: TUD/Eckold

Weniger Stickoxide durch Tempokontrollen und Grüne Welle

Studie der TU Dresden zeigt: Raserei und Anfahrerei sorgen für massiven Stickoxid-Ausstoß. Dresden, 15. Januar 2018. Raserei von Autofahrern auf der einen Seite und zu viele Anfahrvorgänge auf der anderen Seite belasten die Stadtluft besonders stark mit Stickoxiden. Das hat eine Studie des Landesumweltamtes Sachsen (LfULG), des Lehrstuhls für Verbrennungsmotoren an der TU Dresden und der Stadtverwaltung Dresden ergeben. Demnach kann schon eine Tempo-Überschreitung um zehn Prozent an einer ansteigenden Straße wie der Bergstraße in Dresden bei einem Mittelklasse-Dieselauto den Stickoxid-Ausstoß verdoppeln: von 400 auf 820 Milligramm pro Kilometer.

Der neue elektrische VW-Bus ID-Buzz. Foto: Volkswagen

Nvidia hat den Schlüssel für autonome Autos – und die EU schläft

Rechenkraft und KI der kalifornischen Steuerplattform „Drive PX“ sind derzeit unschlagbar – ein Kommentar Las Vegas, 15. Januar 2018. Auf der jüngsten „Consumer Electronics Show“ (CES) in Las Vegas hat der Chipkonzern „Nvidia“ eindrucksvoll demonstriert, dass ohne seine Superchips in Zukunft kaum ein Auto autonom fahren wird: Die gigantischen Rechenleistung und die eingebaute künstliche Intelligenz (KI) der Nvidia-Plattform „Drive PX“ ist der Konkurrenz weit voraus.

Analogchip-Markt auf Wachstumskurs

Umsätze mit analogen Schaltkreisen wachsen schneller als gesamter Mikroelektronik-Markt Scottsdale, 14. Januar 2017. Hersteller von Analog-Schaltkreisen können sich freuen: Die weltweiten Umsätze mit diesen speziellen Chips werden von 54,5 Milliarden Dollar (2017) auf 74,8 Milliarden Dollar im Jahr 2022 wachsen. Das hat das Marktforschungs-Unternehmen „IC Insights“ aus Scottsdale in Arizona prognostiziert. Demnach wird der Analog-Markt mit einem durchschnittlichen Wachstum von 6,6 Prozent pro Jahr deutlich schneller zulegen als der gesamte Chip-Markt, für den „IC Insights“ Zuwächse von 5,1 Prozent pro Jahr erwartet.

Bibliothekendirektor Arend Flemming (links) und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert haben in der Lounge der Zentralbbliothek das neue 3D-Navi-System vorgestellt. Foto: hw

Zentralbibliothek Dresden bekommt 3D-Navi

Regalgenaues Computermodell der Leihbücherei erstellt Dresden, 12. Januar 2018. Die im Mai 2017 eröffnete Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden wird aufgewertet: Sie bekommt sie ein computergestütztes 3D-Navigationssystem „Mapongo“. Darüber haben Bibliothekendirektor Arend Flemming und Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) am Freitag informiert.

Die meisten heutigen Prozessoren beherbergen die Sicherheitslücke "Spectre" (Schreckgespenst). Vor allem Intel-Chips - hier einen Blick in einen i7-Prozessor der 8. Generation - bergen zudem die Spählücke "Meltdown". Montage: hw, Foto: Intel

Cyberus Dresden gehörte zu Entdeckern der Chip-Kernschmelze

Kleines Ingenieur-Team berichteten Intel im Dezember über schwere Sicherheitslücke in Prozessoren Dresden, 11. Januar 2018. Zwei schwere Sicherheitslücken in fast allen neueren Rechnern versetzen derzeit Informationstechnologen und private Computerbesitzer in Aufruhr: Hacker können die Angriffspunkte mit den bedrohlich klingenden Codenamen „Meltdown“ (Kernschmelze) und „Spectre“ (Schreckgespenst) nutzen, um Passworte und andere sensible Daten auszulesen. Zu den Entdeckern dieser gravierenden Schwachstellen gehören Thomas Prescher und Werner Haas von der Dresdner Sicherheits-Softwareschmiede „Cyberus Technology“.

Hundeführer mit einem Bluthund. Foto: Polizei Sachsen

Hunde können womöglich Gen-Code erschnüffeln

Sächsische Forscher ließen Polizeihunde DNS nachspüren Leipzig/Rothenburg, 11. Januar 2018. Hunde können Menschen nicht nur am Geruch recht zuverlässig identifizieren, sondern sind womöglich sogar imstande, individuelle DNS zu erschnüffeln. Darauf deutet eine gemeinsame Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Leipzig und der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg hin. Die Forscher wollten mit ihren Tests unter anderem ermitteln, wie gerichtsfest die Befunde von Polizeihunden sind, die Täterspuren verfolgen – auch „Maintrailing“ genannt.

Wie entstand das erste Leben? Können wir künstliches Leben erschaffen? Der US-amerikanische Forscher James Sáenz geht in Dresden diesen Fragen nach. Am B-Cube der TU Dresden hat er eine eigene Forschungsgruppe aufgebaut und ein spezielles Labor für die Lipid-Forschung installieren lassen. Foto: Heiko Weckbrodt

Leben aus dem Baukasten

Der US-Forscher Sáenz analysiert Fette im B-Cube Dresden, um uraltes Leben zu verstehen und neues zu erschaffen Dresden, 10. Januar 2018. Vor 17 Jahren schrieb sich ein junger Mann aus New York City an der Uni Boston bei den Geologen ein. Und seit James Sáenz in diesem Studium Milliarden Jahre altes Gestein mitsamt den Einlagerungen darin zu sehen bekam, haben ihn ein paar Fragen nicht mehr losgelassen. Fragen wie: Wie konnte vor Milliarden Jahren aus einer diffusen organischen Ursuppe das erste Leben entstehen? Wie formierte sich bei den ersten Einzellern und Bakterien die Barriere zwischen dem „Drinnen“ und dem „Draußen“, zwischen dem Ich und dem Rest der Welt? „Die fossilen Abdrücke von uraltem Leben in den Sedimenten haben mich sehr fasziniert“, erzählt er. „Und ich wollte wissen, wie komplex diese Lebensformen damals wirklich waren.“