Monate: November 2017

Dr. Andreas Hornig bei der Verleihung des Oechsler-Preises mit Prof. Maik Gude, der seine Doktorarbeit betreut hatte. Foto: Michael Müller, TUD/ILK

Wenn Leichtbau-Verbundstoffe versagen

Oechsler-Preis für Dr. Hornig von der TU Dresden Dresden/Chemnitz, 24. November 2017. Um Autos und Flugzeuge leichter zu konstruieren, setzen viele Ingenieure auf Verbundwerkstoffe zum Beispiel aus Kohlenstoff, Glasfasern, Alu und anderen Materialien. Dr. Andreas Hornig von der TU Dresden hat in seiner Doktorarbeit nun beispielgebend untersucht, wie sich solche Materalien etwa bei einem Unfall verformen und schließlich versagen. Dafür hat ihm nun der „Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik“ (WAK) auf der er Fachtagung „Technomer“ in Chemnitz  den Oechsler-Preis verliehen. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

Noomi Rapace als beinharte Hackerin Lisbeth Salander in der schwedischen Verfilmung von "Verblendung", des 1. Teils der Millennium-Reihe. Foto: Warner

Krimi „Verfolgung“: Salander im Frauenknast

Neues Buch aus der Millennium-Reihe: Hackerin und Journalist jagen alte Eugeniker und junge Islamisten David Lagercrantz hat nun den fünften Teil der schwedischen Krimiserie um die Ausnahme-Hackerin Lisbeth Salander und den Journalisten Mikael Blomkvist vorgelegt: „Verfolgung“ ist nach „Verschwörung“ bereits der zweite Band, den Lagercrantz anstelle des früh verstorbenen Stieg Larsson geschrieben hat. Scharfe Kritik übt er darin an schwedischen Behörden, die Gewaltopfern zu wenig helfen, islamistischen Fundamentalisten und alten Eugenikern.

Mitteldeutsche Industriebetriebe beschäftigen 1 Million Menschen im ländlichen Raum. Doch die Infrastruktur dort ist immer noch unterentwickelt, kritisiert der VDMA Ost. Foto: VDMA Ost

Deutsche Maschinenbauer wollen mehr forschen

Branche rechnet mit Rekordwachstum Frankfurt am Main, 23. November 2017. Die deutschen Maschinenbau-Unternehmer sehen ihre Branche weiter im Aufschwung, rechnen mit Rekordzuwächsen und wollen mehr in die eigene Forschung und Entwicklung (F/E) investieren. Das geht aus einer Umfrage der Unternehmensberater von „PricewaterhouseCoopers“ (PwC)unter rund 100 Führungskräften hervor.

Die Prediger-Tochter (Juliette Lewis) schlägt zurück. Foto: StuidiocanalDie Prediger-Tochter (Juliette Lewis) schlägt zurück. Foto: Stuidiocanal

Bluray „From Dusk till Dawn“: Das Titty Twister öffnet wieder

Horror-Klassiker nun ungeschnitten fürs Heimkino Miramax und Studiokanal haben erstmals eine ungeschnittene Version des Vampir-Gangsterfilms „From Dusk till Dawn“ veröffentlicht. Die Film von Robert Rodriguez gilt längst als Klassiker des genreüberschreitenden Horrors. Und die nun vorgelegte Version unterstreicht den Ansatz noch: Die seinerzeit als zu drastisch geschnittenen Szenen sind so übertrieben gewalttätig, dass man sie schon wieder als Parodie auffassen muss – ähnlich wie in „Kill Bill“ und anderen Werken von Quentin Tarantino, der in „From Dusk till Dawn“ eine paraderolle als psychopathischer Gangster absolvierte.

Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde. Foito (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Creditreform: Jeder zehnte Sachse ist überschuldet

Konsumrausch auf Pump führt für viele in die Schuldenfalle Dresden, 22. November 2017. Jeder zehnte Deutsche ist überschuldet, hat also mehr Schulden, als er oder sie begleichen kann. Das geht aus dem neuen Schuldneratlas 2017 des Finanzanalyse-Dienstleisters „Creditreform“ hervor. Die Schuldnerquote liegt indes in Sachsen (9,97 Prozent) und in Dresden (9,4) Prozent unter dem Bundesdurchschnitt (10,04 Prozent).

rof. Christoph Leyens leitet das Fraunhofer-Institut IWS in Dresden und das Verbundprojekt Agent 3D. Hier zeigt er das Stahl-Modell einer Triebwerk-Düse für eine ESA-Rakete - die Originalteile fertigen die Dresdner Ingenieure aus teurem Platin. Foto: Heiko Weckbrodt

Flugzeug-Turbinen: Fraunhofer-Laser verklammert Metall und Keramik

Fraunhofer-IWS Dresden entwickelt mit Rolls-Royce neue Triebwerk-Strukturen Dresden, 21. November 2017. Damit Flugzeug-Triebwerke leichter werden und auch extremen Temperaturwechseln widerstehen, setzen Antriebs-Konstrukteure immer öfter auch auf Keramik. Dresdner Fraunhofer-Ingenieure haben nun gemeinsam mit Rolls-Royce ein Verfahren entwickelt, um die Metall- und Keramikteile solcher neuen Turbinen eng zu verzahnen: Mit Lasern erzeugen sie Mikrostrukturen auf den Legierungen und klammern dadurch Keramik und Nickel sehr fest zusammen.

Fördergeld für neuen Mikrosatelliten-Antrieb aus Dresden

1,5 Millionen Euro für CHES“ und „Morpheus“ Berlin/Dresden, 21. November 2017. Das Bundeswirtschaftsministerium bezuschusst für zwei Ausgründungen der TU Dresden mit 1,5 Millionen Euro. Das hat die Dresdner Uni mitgeteilt. Mit dem Geld sollen die Gründer die Projekte „CHES“ und „Morpheus“ zur Marktreife Einsatzreife führen.

Wenn es um Prozessoren fürs autonome Fahren geht, beherrscht derzeit Nvida weitgehend den Markt - hier eine "Drive PX Pegasus"-Plattform für Roboter-Taxis. Produziert werden diese Chips weitgehend in Taiwan. Abb.: Nvdia

Taiwan weiterhin an der Spitze der Halbleitertechnologie

Taiwans Großfoundry plant 3-Nanometer-Chipfabrik Taipeh, 20. November 2017. Heute schon dominiert die taiwanesische Foundry TSMC die Weltspitze bei den modernsten Halbleitertechnologien mit kleinsten Strukturen von 5 Nanometern (nm). Jetzt legt TSMC nach und plant die weltweit erste Fabrik für Halbleiterchips mit Strukturbreiten bis herab zu drei Nanometer. Diese in Taiwan zu errichtende Fabrik soll bis zu 20 Milliarden US-Dollar kosten und voraussichtlich 2022 in Betrieb gehen.

Ein Waymo-Testfahrzeug auf Google-Basis bei einer autonomen testfahrt in den USA. Foto: Waymo

Erste fahrerlose Autos auf öffentlichen Straßen in den USA

Google-Ableger Waymo will autonom fahrende Taxis etablieren Chandler, 17. November 2017. Google macht ernst und bringt durch sein Spin-off „Waymo“ die ersten fahrerlosen Autos in den öffentlichen Verkehr. In einem 1000 Quadratmeilen großem Gebiet in Chandler, Arizona, fahren diese autonomen Autos ohne Fahrer auf öffentlichen Straßen. Waymo möchte damit Taxidienste anbieten und wirbt mit den geringen Kosten. Die Fahrtkosten für solch eine fahrerlose Taxifahrt sollen bei weniger als einem Drittel der Kosten für eine übliche Taxifahrt liegen.

Studentenalltag in der DDR. Aus: Zwischen Humor und Repression

Aufrechter Gang war auch in der DDR möglich

Sammelband „Zwischen Humor und Repression“ skizziert in Zeitzeugenberichten den DDR-Alltag an der TUD und anderen Unis Die politisch gesetzten Grenzen und praktischen Spielräume an Universitäten zu DDR-Zeiten versuchen die Herausgeber Rainer Jork und Günter Knoblauch in ihrem neuen Sammelband „Zwischen Humor und Repression – Studieren in der DDR“ auszuloten. Darin schildern 84 ehemalige Studenten und Dozenten ihre Erlebnisse an der Technischen Universität Dresden (TUD) und weiteren ostdeutschen Unis vor der Wende. In verdienstvoller Fleißarbeit haben die Herausgeber diese subjektiven Erinnerungen durch zeitgeschichtliche Anmerkungen, Erläuterungen und einen Anhang über studentische Kultur in der DDR ergänzt.

Die Fabmatics-Geschäftsführer Steffen Pollack (links) und Hans Martin Esser, Foto: Matthias Rietschel / Fabmatics

Smartphone-Gier mischt die Karten in der Halbleiterbranche neu

Fabmatics-Chefs Pollack und Esser im Interview über die Vorteile von Kooperationen und die Erdrutsche in der Chip-Industrie Dresden, 17. November 2017. Die Dresdner Unternehmen HAP und Roth & Rau – Ortner waren beide – wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten – Experten für die Nachautomatisierung von Chipfabriken, vor allem durch Roboter und spezielle Transporttechnik. Vor einem Jahr haben sie sich zu „Fabmatics“ zusammengeschlossen – und inzwischen auch einen gemeinsamen neuen Firmensitz in Flughafennähe etabliert. Redakteur Heiko Weckbrodt hat die Fabmatics-Chefs Steffen Pollack und Heinz Martin Esser über ihre Erfahrungen mit Kooperationen, und die neuesten Trends in der Halbleiter-Industrie befragt. Und, funktioniert das Miteinander unter einem Dach oder tritt man sich gegenseitig nur auf die Füße? Steffen Pollack: Zusammenzugehen war richtig, das hat sich rasch gezeigt. Wir als HAP kamen eher aus der Maschinenbau-Ecke und dem Modulbau…

Karl Kretschmer (rechts) und seine Mitstreiter wollen den Beweis antreten, dass permakulturelle Landwirtschaft auch wirtschaftlich - und nicht nur allein aus ideelem Engagement - machbar ist. Foto: Permagold

Permakultur-Genossenschaft aus Dresden wirbt um Geld vom Internetschwarm

Landkauf geplant: Crowdfunding soll „Fluchtplan“ aus der monokulturellen Sackgasse finanzieren Dresden, 16. November 2017. Über die Vorteile ökologische Landwirtschaft und über die Ignoranz der „blöden“ Monokultur-Petizid-Bauern lässt sich trefflich schwadronieren, wenn man daheim in der guten Stube sitzt, einen Bio-Äpfel schnurpst, ein Gläschen Bio-Wein schlürft – und sich die Hände dabei nicht dreckig macht. Internet-Schwarmfinanzier Jens-Uwe Sauer, Ingenieur Karl Kretschmer und andere ökologisch Gesinnte wollten eines Tages mehr tun und selber anpacken. Sie haben in Dresden die Genossenschaft „Permagold“ gegründet. Die sitzt im Firmeninkubator „Impact Hub“ in der alten Post hinterm Hauptbahnhof und hat es sich auf die Fahnen geschrieben, mit Genossenschaftsgeldern Land zu kaufen, dort Früchte, Pilze und andere Lebensmittel nach den Prinzipien der sogenannten „Permakultur“ anzubauen und auch selber zu vermarkten.

Dachinstallation mit organischen Solarfolien aus Dresden in La Rochelle. Foto: Heliatek GmbH I Olivier Benoit

Heliatek Dresden pflastert Schule in Frankreich mit organischer Solarfolie

Weltweit größte Installation dieser Art Dresden, 15. November 2017. Das Dresdner Technologie-Unternehmen Heliatek hat das Dach eines Gymnasiums in der südwestfranzösischen Hafenstadt La Rochelle mit organischen Solarfolien überzogen. Es handele sich um die weltweit größte Installation auf organischer Basis, schätzte das Unternehmen ein.

Kristallaggregat von Kupferkies, Bleiglanz, Zinkblende und Kalkspat. Foto: HZDR Jürgen JeibmannKristallaggregat von Kupferkies, Bleiglanz, Zinkblende und Kalkspat. Foto: HZDR Jürgen Jeibmann

Mehr kritische Metalle als bisher angenommen

Freiberger Forscher: Mehr wissenschaftliche Risikenanalysen für Rohstoff-Engpässe nötig Freiberg, 15. November 2017. Die europäische Wirtschaft ist wahrscheinlich weit empfindlicher für Lieferengpässe sogenannter „kritischer Metalle“ als bisher angenommen. Das geht aus einer Analyse des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hervor, das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, sowie der Tu Chemnitz hervor. Die bisherigen Listen seien „nicht zuverlässig“, betonte Dr. Max Frenzel, einer der Autoren der Studie.