Monate: August 2017

Montage: Heiko Weckbrodt

Nur jeder Fünfte regelt seinen digitalen Nachlass

Die meisten kümmern sich nicht um das eigene Erbe im Internet Berlin, 10. August 2017. Nicht mal jeder fünfte Internetnutzer hat Vorkehrungen für sein digitales Erbe getroffen. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des deutschen Digitalwirtschafts-Verbandes „Bitkom“ aus Berlin hervor. Nur 18 Prozent der befragten Netznutzer haben demnach dafür gesorgt, dass ihre Angehörigen nach einem plötzlichen Tode Zugriff auf Online-Konten, Facebook-Profile und andere digitale Netzwerke bekommen.

Bei Erkundungsreisen in Vietnam haben die Rostocker auch Gießereien und Stahlwerke besucht. um auszuloten, welche Windturbinen durch die vietnamesische Industrie nachbaubar sind. Foto: Uni Rosock - lwet

Schwimmende Windkraft-Inseln für Vietnam

Rostocker entwickeln Windturbine für vietnamesische Wirtschaft Rostock/Hanoi, 10. August 2017. Ingenieure der Rostocker Uni wollen im Auftrag der vietnamesischen Regierung eine robuste Windturbine konstruieren, die Vietnam künftig für den Eigenbedarf selbst herstellen wird. Dies sieht eine Vereinbarung vor, die Industriepartner und Technologen beider Länder in Berlin unterschrieben haben. Mit dabei waren der vietnamesische Premierminister Nguyễn Xuân Phúc (Kommunistische Partei) und die deutsche Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD).

Das ist der Schädel von Alesi - der neuen ausgestorbenen Menschenaffenart Nyanzapithecus alesi. Foto: Fred Spoor

Affenkind weist auf Afrika als Wiege der Menschheit

Ältester gemeinsamer Vorfahr von Mensch und Menschenaffe lebte im heutigen Kenia Leipzig/Nairobi, 9. August 2017. Nachdem in jüngster Zeit die Frage nach dem Ursprung der frühesten Menschen neu aufgeworfen wurde, hat ein internationales Anthropologen-Kollektiv darauf nun neue Antworten beigesteuert. Der bisher älteste bekannte gemeinsame Vorfahr der Menschen und der heutigen Menschenaffen lebte demnach vor rund 13 Millionen Jahren in Afrika. Das hat ein internationales Anthropologen-Team unter der Leitung von Isaiah Nengo von der „Stony Brook University“ aus den USA nun herausbekommen. Die Wissenschaftler stützen sich dabei auf den Schädel eines Affenkindes, das die Entdecker nachträglich auf Alesi getauft haben. Beteiligt an den Forschungen war auch Fred Spoor vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Ohne nanoelektronik, moderne Sensoren und schnelle Datenverbindungen - zum Beispiel über 5G-Funk oder Licht-WLAN (Li Fi) - werden die hochautomatisierten Fabriken der "Industrie 4.0" nur schwer realisierbar sein. Das Fraunhofer-Photonikinstitut IPMS in Dresden arbeitet in der „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ (FMD) aich an solchen Lösungen. Abb.: IPMS

Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie wiederentdeckt

Halbleiter-Branche bekommt als KET-Träger nun wieder Milliarden-Subventionen Dresden/Berlin/Brüssel, 9. August 2017. Die deutsche Regierung unter Angela Merkel (CDU) und die EU-Kommission haben die Mikroelektronik als Schlüsseltechnologie wiederentdeckt – wie einst schon die DDR-Führung. Folge: Inzwischen fließen wieder Subventionsmilliarden in diese Technologie. Allerdings spricht man in Berlin und Brüssel lieber neudeutsch von einer „Key Enabling Technology“ (KET) für die deutsche und europäische Industrie.

Eine Fraunhofer-Mitarbeiterin kontrolliert im Reinraum des Dresdner Photonik-Institut, der für 45 Millionen Euro modernisiert werden soll. Abb.: IPMS

Neue Chip-Forschungsschmiede für Deutschland gestartet

Dresden bekommt mit 81 Millionen Euro den Löwenanteil der Bundesgelder Dresden, 8. August 2017. Die sächsische Landeshauptstadt baut ihre Position als Dreh- und Angelpunkt der deutschen und europäischen Mikroelektronik aus: Bundes-Forschungsstaatssekretär Stefan Müller hat den Fraunhofer-Halbleiterexperten gestern rund 81 Millionen Euro für den Dresdner Teil der neuen „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ (FMD) zugesagt. „Wir wollen die digitale Transformation nicht nur mitmachen, sondern selbst mitgestalten“, betonte er, bevor er die Förderbescheide an die Institutsdirektoren übergab. Die FMD werde die Mikroelektronik-Entwicklung in Deutschland „auf eine neue Stufe heben“.

Lincoln Clay auf der Spur der Blut-Sekte. Abb.: Bildschirmfoto aus : Mafia III

„Mafia III – Sign of the Times“: Lincoln Clay jagt die Blut-Sekte

Neuer, spannender DLC gibt Mafia III eine Krimi-Adventure-Note Mit „Sign of the Times“ hat das Studio „Hangar 13“ einen neuen, spannenden Erweiterungspack zum Action-Spiel „Mafia III“ per Download bereitgestellt. Darin jagt Aufräumer Lincoln Clay eine rassistische Sekte, die in einer – unschwer als New Orleans wiedererkennbaren – Stadt im Süden der USA ihr mörderisches Unwesen treibt.

Die neuen Azubis von Infineon Dresden. Foto: Infineon Dresden

Infineon Dresden bildet mehr Azubis aus

23 Jugendliche starten heute ihre Lehre im Chipwerk Dresden, 7. August 2017. Selbst große und als vergleichsweise attraktive Arbeitgeber geltende Unternehmen haben wachsende Probleme, fähige Fachkräfte „per Kaltaquise“ zu finden. Wohl auch daher bildet Infineon Dresden – trotz zuletzt eher schrumpfender Belegschaft – mehr und mehr Lehrlinge selbst aus. So haben heute 23 junge Männer und Frauen ihre Ausbildungen als Mikrotechnologen beziehungsweise Mechatroniker im Chipwerk im Dresdner Norden begonnen.

Die US-Mikroelektronik - hier ein Intel-Wafer - dominiert mit 55 % Anteil ganz klar den Halbleiter-Weltmarkt. Europas Antel wrd auf nur 6 % geschätzt. Foto: Intel

Halbleitermarkt wächst stürmisch – Europa verliert Anschluss

15 % mehr Umsatz erwartet Dresden/Scottsville, 7. Juli 2017. Der Halbleitermarkt wächst in diesem Jahr um 15 % auf 419 Milliarden Dollar, hat das US-Markforschungsunternehmen „IC Insights“ prognostiziert. Die Ursache dieser starken Entwicklung ist der wachsende Anteil von Halbleitern am Gesamtwert von elektronischen Geräten.

Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, im November 2015. Foto: André Wirsig, Handwerkskammer Dresden

Handwerkskammer Dresden fordert niedrigere Sozialabgaben

Dresden, 4. August 2017. Die Handwerkskammer Dresden fordert angesichts sinkender Arbeitslosigkeit niedrigere Beiträge für die Arbeitslosenversicherung. So habe im Januar 2011 die Arbeitslosenquote laut der Arbeitsagentur in Deutschland bei 7,1 Prozent (drei Millionen Arbeitslose) gelegen. Seitdem sei Quote auf 5,6 Prozent und die absolute Zahl der Arbeitslosen auf 2,5 Millionen gesunken. Gestiegen seien derweil die Rücklagen der Arbeitslosenversicherung: Seit Ende 2015 verdoppelten sie sich nahezu von 6,5 auf 11,5 Milliarden Euro.

So spektakulär hat der Romantiker Ludwig Richter Langes "Schreckenstein" an der Elbe vor fast 200 Jahren nicht gesehen. Foto: Peter Weckbrodt

Eruptiv wie ein Vulkan

Oiger-Wochenendtipp: Museen in Dippoldiswalde zeigen starke Gemälde von Langer und von der Erde Dippoldiswalde, 4. August 2017. Dippoldiswalde mag nur eine Kleinstadt sein. Doch das dortige Lohgerbermuseum und das Museum Osterzgebirgsgalerie im Schloss verstehen es immer wieder, sehenswerte Ausstellungen zu organisieren. Expositionen, die selbst den kunstverwöhnten Dresdnern Sehenswertes zeigen. Dazu gehören derzeit Ausstellungen mit Gemälden von Langer und von der Erde.

Wollen die Exzellenzbewerbung der Technischen Universität Dresden unterstützen: Robert Franke (Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden), Herr Dr. Wolfgang Göhler (Vorstandsvorsitzender des Kompetenzzentrums Luftund Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V.), Herr Prof. Dr.- Ing. habil. DEng/Auckland Hans Müller-Steinhagen (Rektor der Technischen Universität Dresden) und Frau Dr. Bettina Bunge (Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH). Foto: André Wirsig für die Landeshauptstadt Dresden

Stadt Dresden will TU im Exzellenz-Wettbewerb helfen

Uni hat sich mit acht Projekten in aktueller Vergaberunde beworben Dresden, 3. August 2017. Die Stadt Dresden will der TU Dresden helfen, sich in der nächsten Vergaberunde um die Exzellenz-Fördermillionen des Bundes wieder durchzusetzen. Sie will in diesem Wettbewerb auch die Dresdner selbst einbinden. Die Verwaltung hat deshalb nun eine Internetseite dresden.de/exzellenz gestartet. Die soll die Bürger über die Exzellenz-Uni und deren Bemühungen um weitere innovative Forschungsschwerpunkte informieren.

Noch bevor der erste Prototyp gebaut ist, wollen die Dresdner DLR-Ingenieure für jedes neue Flugzeug zuerst "virtuelle Zwillinge" für den Erstflug am Supercomputer entwerfen. Foto: DLR

Virtueller Erstflug

DLR eröffnet in Dresden ein Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung Dresden, 3. August 2017. Um die deutsche Luftfahrt-Industrie und andere Technologiebranchen mit hohem Innovationsdruck konkurrenzfähiger zu machen, hat das „Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) heute ein spezielles Software-Forschungszentrum in Dresden gegründet: Das „DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung“ (ISOPROV) soll auf Hochleistungs-Rechnern computergenerierte virtuellen Labore aufbauen, in denen Ingenieure künftig Flugzeuge, Autos und andere Hightech-Produkte schneller, umweltfreundlicher und billiger entwickelt können. Ganz nebenbei bekommt Dresden dadurch einen neuen Supercomputer.