Globalfoundries und TU Dresden an 39 Millionen Euro teuren „Prime“-Projekt beteiligt
Dresden, 3. Juni 2016. Energiesparsame Steuer- und Speicher-Chips für das „Internet der Dinge“ wollen Halbleiter-Unternehmen und Institute aus Leuven, Dresden und weitere europäische Partner in einem millionenteuren Forschungsprojekt „PRIME“ entwickeln. Das hat das Halbleiter-Unternehmen Globalfoundries heute in Dresden angekündigt.
EU schießt aus ECSEL-Progrmm zu
„PRIME“ ist demnach mit insgesamt rund 39 Millionen Euro dotiert. Davon steuert die EU-Kommission aus dem Hochtechnologie-Programm „ECSEL“ zirka zwölf Millionen Euro Zuschüsse bei. An dem Projekt beteiligen sich insgesamt 18 Partner aus sechs Ländern. Dazu gehören aus Dresden neben Globalfoundries auch das ZMDi, die TU Dresden und das Dresdner Fraunhofer-Photonikinstitut IPMS. Die Leitung hat die belgische Forschungseinrichtung IMEC aus Leuven übernommen.
„Internet der Dinge“ soll einfach alles vernetzen – und dürfte viel Saft saugen
Die Partner wollen gemeinsam eine europäische Chip-Technologieplattform für das erwartete „Internet der Dinge“ (Internet of Things = IoT) schaffen, in dem sich Smartphones, Autos, Küchengeräte, Roboter und Millionen anderer elektronischer Geräte vernetzen sollen. Dafür werden auch viele besonders billige Chips gebraucht, die nur sehr wenig Strom verbrauchen.
Um die zu produzieren, setzt PRIME auch auf die spezielle „22-Nanometer-FD-SOI-Technologie“, die Globalfoundries derzeit in seinem Dresdner Chipwerk einführt. Rund 2,9 Millionen Euro ECSEL-Fördergelder fließen daher auch an Globalfoundries Dresden.
Glofo sieht sich im FD-SOI-Kurs bestätigt
„Das ist eine sehr gute Nachricht für den gesamten Mikroelektronik-Standort Dresden“, kommentierte der Dresdner GF-Chef Rutger Wijburg den Zuschlag aus Brüssel. „Sie bestätigt, dass wir mit der Entwicklung der 22FDX-Technologie einen wichtigen Beitrag für die Märkte der Zukunft wie ‘Internet der Dinge’ und ‘Industrie 4.0’ leisten.”
Der 22FDX-Fokus der Dresdner ist allerdings nicht unumstritten. Auch baut das Unternehmen derzeit Personal ab.
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!