Monate: Mai 2016

Griechenland Die Akropolis in Athen. Foto: Heiko Weckbrodt

Griechenland kann nicht von Brüssel aus regiert werden

ifo-Präsident Fuest: Hellas soll seine Probleme selbst lösen, Schuldenerlass wäre falsch Dresden, 12. Mai 2016. Griechenland sollten keine weiteren Schulden erlassen werden. Das hat ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest in Dresden betont. „Griechenland ist bereits mehrfach ein Schuldenerlass gewährt worden. Jetzt weitere Schuldenerleichterungen anzubieten, wäre ein Fehler. Die Zusagen, die Griechenland letzten Sommer gemacht hat, sind nicht umgesetzt worden“, erklärte er.

Weltweit ist Cloud-Computing im Kommen. Grafik: "Cloud & Heat"

Die meisten Unternehmen nutzen Rechnerwolken

54 % setzen auf Cloud-Dienste Berlin, 12. Mai 2016. Erstmals nutzt eine Mehrheit der deutschen Unternehmen Cloud-Dienste, also Rechenkapazitäten, die spezialisierte Dienstleister per Internet zur Verfügung stellen. Das hat eine Umfrage von „Bitkom Research“ unter 457 Betrieben ergeben. Demnach nutzten 2015 bereits 54 Prozent der Firmen Cloud-Computer, im Vorjahr waren es erst 44 Prozent.

Danny Trejo jagt als reanimierter Azteken-Krieger die ganze Vampirbande. Abb.: WVG

„From Dusk Till Dawn“: Santanico saugt, der Regulator schießt

Zweite Staffel der TV-Serie zum Kultfilm auf DVD erschienen Das brachiale Kinowerk „From Dusk Till Dawn“ von Robert Rodriguez und Quentin Tarantino aus dem Jahr 1996 gilt längst als Klassiker und formend für das Versatzstück-Genre: Eben noch Roadmovie wird es zum Gangster-Streifen, um dann in einen absurden Vampirfilm umzukippen – ein inzwischen vielfach kopierte Konzept. 2014 entwickelten Rodriguez und sein Stab aus dem Film eine ganze Fernsehserie, von der nun die zweite Staffel in Deutschland auf DVD und Bluray erschienen ist.

Ein Brexit, also ein EU-Austritt der Briten, würde auch Deutschland schaden und die EU strategisch ändern. meint ifo-Präsident Clemens Fuest. Montage: hw, Flaggenabb.: EU-Kommission, Wikipedia, UK, Public Domain

ifo-Präsident: Durch Brexit verlieren alle

EU-Austritt könnte Briten 10 % Wirtschaftsleistung kosten, auch Deutschland verliert Dresden, 11. Mai 2016. Wenn Großbritannien aus der EU austritt, dann überwiegen für die Briten die Risiken deutlich die möglichen Gewinne. Das hat Professor Clemens Fuest, der neue Präsident des Wirtschaftsforschungs-Instituts „ifo“, heute bei einem Besuch in der ifo-Niederlassung Dresden eingeschätzt. „Großbritannien hat nur wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren“, sagte der 47-jährige Volkswirt. Laut jüngeren Studien könne ein „Brexit“ (Britischer Exit aus der EU) das vereinigte Königreich bis zu zehn Prozent Wirtschaftsleistung in den nächsten 15 Jahren kosten.

Öffentliche kostenlose WLAN-Netze sind zwar beliebt, bergen teils aber auch einige gefahren. Manche dieser Netze werden als Falle von Cyberkriminellen ausgeworfen, um Zugang auf dei Geräte von Passanten zu bekommen. Abb.: Kaspersky

Bitkom begrüßt Aus für Störer-Haftung

Erleichterungen für Betreiber und Nutzer erwartet Berlin, 11. Mai 2016. Der Digitalverband „Bitkom“ hat das von der CDU-SPD-Bundeskoalition in Berlin geplante Ende der deutschen Störer-Haftung für WLAN-Internetnetze begrüßt. „Die Abschaffung der Störerhaftung wird zu spürbaren Erleichterungen für die Betreiber und Nutzer öffentlicher WLAN-Netze führen“, prognostizierte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Für die Betreiber öffentlicher WLAN-Hotspots herrscht nun endlich Rechtssicherheit. Sie laufen nicht mehr Gefahr, für Rechtsverletzungen der Nutzer haften zu müssen.“

Münzhändler Jürgen Hemmerling hat allen Grund zum Lachen. Er kann die Wünsche seiner Kunden nach der begehrten Sondermünze "Planet Erde" erfüllen. Foto: Peter Weckbrodt

Blaue Kunststoff-Münze „Planet Erde“ stark gefragt

5-Euro-Sammlerstück ist selbst in den USA begehrt Dresden, 11. Mai 2016. Schon jetzt steht fest: Die 5-Euro-Kunststoffmünze „Planet Erde“, die die Deutschen Bundesbank seit dem 14. April ausgibt, übertrifft alle Erwartungen. Mit dieser Münze ist dem Bundesfinanzministerium ein ganz großer Wurf gelungen. Selbst in den USA ist das Interesse groß. Denn Deutschland hat für diese Münze extra eine neue Technologie entwickelt und weltweit erstmals für eine Münzprägung eingesetzt: „Planet Erde“ enthält neben den üblichen Metall-Legierungen auch einen blauen Polymer-Ring, der nicht nur Farbe in die Münze bringt, sondern sie auch fälschungssicherer machen soll.

Diese beiden Talergepräge, die hier die Landesarchäologin Regina Smolnik präsentiert, gehören zu den besseren Stücken im Münzschatz. Foto: Peter Weckbrodt

Münzschatz in Sächsischer Schweiz geborgen

Sensationeller Münzfund mit Talern, Kreuzern und Doppelgroschen Pirna, 9. Mai 2016. Taler, Kreuzer, Doppelgroschen, Pfennige und weitere Silbergepräge mit einem geschätzten Gesamtgewicht von 2 bis 3 Kilogramm umfasst nach ersten Bewertungen ein sensationeller Münzfund, den ein sächsischer Bergsteiger und dessen Begleiter in den Mittagstunden des 29. April 2016 „in einer Felsspalte verborgen, im rechtselbischen Gebiet der Sächsischen Schweiz irgendwo zwischen Bad Schandau und Birkwitz“ entdeckt haben. Den konkreten Fundort wollte Landesarchäologin Regina Smolnik nicht verraten.

Die Zukunft hat bereits begonnen: Unternehmen aus Dresden und Ilmenau haben sich auf hochautomatisierte "Industrie 4.0"-Lösungen für Chipfabriken spezialisiert. Möglich machen dies u.a. flexible und autonome Roboter, deren Basisversionen von Metralabs in Thüringen angeboten werden. Ortner Dresden rüstet diese Roboter dann so aus, dass sie in Reinräumen selbstständnig Transportaufgaben übernehmen können. Foto: Metralabs

Milliardenmarkt für Bildsensoren wächst stark

IC Insights: Sensor-Umsatz steigt in fünf Jahren um 50 % auf 15 Milliarden $ Scottsdale, 9. Mai 2016. Weil Autos, aber auch Industriemaschinen mit immer mehr künstlichen Augen ausgestattet werden, wird der weltweite Sensor-Markt in naher Zukunft stark wachsen: Die Umsätze werden im Segment der siliziumbasierten Bildsensoren (CMOS-Technik) von knapp zehn Milliarden Dollar (8,7 Milliarden Euro) im Jahr 2015 um rund 50 % auf über 15 Milliarden Dollar (13,2 Milliarden Euro) im Jahr 2020 steigen. Das hat das Marktanalyse-Unternehmen „IC Insights“ aus Scottsdale in den USA prognostiziert.

Battlefield 1 schleudert den Spieler in den I. Weltkrieg - und mitten zwischen die frühen Mark-Panzer der Briten. Abb.: EA/ Dice

„Battlefield 1“: Zu Pferde gegen Panzer

Egoshooter-Serie springt zurück in den I. Weltkrieg Die Egoshooter-Spieleserie „Battlefield“, bisher eher für den Einsatz moderner Waffentechnik bekannt, macht einen Zeitsprung zurück in die Zeit der Kavallerie-Angriffe: Die Mehrspieler-Action „Battlefield 1“ erscheint am 21. Oktober 2016 und setzt den Spieler im I. Weltkrieg auf ein Pferd, um gegen die ersten klobigen Panzer, Doppeldecker und gutgerüstete Massenarmeen anzureiten. Das haben der Entwickler DICE und der Spielekonzern Electronic Arts (EA) angekündigt.

Wer das Museum "Frohnauer Hammer" besucht, bekommt zumindest den kleinen Hammer in Aktion zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Hammer-Action im Erzgebirge

Ausflugstipp: Frohnauer Museums-Hammer zeigt live, wie Schmiede vor Jahrhunderten Werkzeuge formten Annaberg-Buchholz, 6. Mai 2016. „Bumm… Bumm-Bumm…“ Das erste Kind auf Papas Arm hält sich demonstrativ die Ohren zu. „Bumm… BUMM-BUMM-BUMM.“ Jetzt knallt der lange Holzhammer mit voller Wucht auf das Metall, immer wieder und wieder – und erfüllt die halbdüstere Schmiede mit ohrenbetäubendem Dröhnen. Im 17. Jahrhundert waren die meisten Schmiede mit Anfang 30 taub und körperlich vollkommen verbraucht, erzählt der Führer in der Museumsschmiede „Frohnauer Hammer“ in Annaberg-Buchholz routiniert und deutlich akzentuiert – und wohl jeder Besucher ist geneigt, ihm das zu glauben: Ohne Ohrenschützer ist der Lärm in dem höhlenartigen Gewölbe direkt am Fluss Sehma kaum länger als ein paar Minuten zu ertragen. Und die bloße Vorstellung, tagtäglich kiloschwere glühende Eisenteile nur mit Zange und Muskelkraft von den titanischen Öfen hinüber zu den drei wasserkraftbetriebenen Hämmern zerren zu müssen, lässt schaudern.

Die Fraunhofer-Experten haben Organische Leuchtdioden (OLED) in hauchdünne Gläser eingekapselt. Foto: Fraunhofer FEP

Warm leuchtende Glasfolien von Fraunhofer Dresden

Organische Leuchtgläser sollen für schicke Möbel- und Auto-Designs sorgen Dresden, 5. Mai 2016. Fraunhofer-Forschern aus Dresden ist es gelungen, hauchdünne Glasfolien zu erzeugen, die organisch leuchten. Diese OLED-Gläser werden im Rollenverfahren produziert. Solche dünnen Leuchten könnten für ganz neue Möbeldesigns, Auto- und Gebäudebeleuchtungen sorgen, schätzen die Entwickler vom „Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik“ (FEP) ein. Sie wollen ihre warm leuchtenden Glasfolien Ende Mai 2016 auf der internationalen Beschichtungstechnik-Messe „AIMCAL“ in Dresden ausstellen.

IBM-Forscher Stefan Filipp kontrolliert das Kühlsystem. das den Quantencomputer nahe bei Weltraum-Temperatur hält, damit der Supraleit-Effekt nicht zusammenbricht. Foto: IBM Research

Quantencomputer aus der Internetwolke

IBM schaltet 5 tiefgekühlte Quantum-Bits per Cloud frei Yorktown Heights, 4. Mai 2016. Wer schon immer einen der legendären Quantencomputer ausprobieren wollte, die unzählige Rechenoperationen wirklich gleichzeitig ausprobieren können, hat mit ein wenig Glück und Argumentations-Kunst nun die Chance dafür: Der US-Elektronikkonzern IBM stellt ab sofort einen Quantencomputer per Internetwolke („Cloud“) zur Verfügung.