Monate: September 2015

Die Welcome-App für Flüchtlinge aus Dresden gibt es nun für die gängigsten Smartphone-Systeme. Abb.: Saxonia Systems, HeiReS

Dresdner Welcome-App für Flüchtlinge freigeschaltet

Praxistipps für Asylbewerber in eine App für Android-Telefone und iPhones gepackt Dresden, 21. September 2015. Da werden sich islamische Flüchtlinge aus Syrien oder Afghanistan doch gleich willkommen fühlen: „Der ganz besondere Dialekt in Sachsen wird gern verulkt, obwohl er denen, die ihn sprechen, einen sehr einzigartige Charme und Freundlichkeit verleiht.“ Oder: „Die meisten Deutschen sind Ungläubige.“ Wo wir diese schönen Einschätzungen finden? Auf Englisch in der „Welcome App“ für Asylbewerber, die die Dresdner Unternehmen „Saxonia Systems“ und HeiReS nun für alle gängigen Smartphone-Plattformen freigeschaltet haben. Nach den eher unerfreulichen Schlagzeilen, die Dresden und die Umlandgemeinden in jüngster Zeit im Zusammenhang mit Asyllagern und Pegida-Märschen gemacht hatten, soll diese App Einwanderern und Flüchtlingen digital zeigen, wie Deutschland, Sachsen und Dresden ticken, ihnen helfen, sich im Asyl- und Behörden-Dschungel zurechtzufinden und allem im „Daily Life“, im täglichen Leben in einem für sie fremden Stadt und Kultur.

Das Genter Altargemälde, mutmaßlich gemalt von Jan van Eycker (1390-1441) birgt in Klaus-Jürgen Wredes Thriller entscheidende Spuren zu einem verschollenden Templer-Schatz. Repro: Petrusbarbygere, Wikipdia, Public Domain

„Das Geheimnis des Genter Altars“: Verschwörungs-Krimi vom „Carcassonne“-Autor

Journalist und Kunststudentin kommen durch Gemälde einem alten Schatz auf die Spur Klaus-Jürgen Wrede, der Autor des erfolgreichen Brettspiels „Carcassonne“, hat in die Tasten gegriffen und erstmals einen Roman geschrieben. Sein Verschwörungs-Thriller „Das Geheimnis des Genter Altars“ wandelt sichtlich auf den Spuren von Dan Browns Robert-Langdon-Krimis („Sakrileg“, „Inferno„, „Das verlorene Symbol“): Bei Wrede tun sich ein Journalist und eine Kunststudentin zusammen, um einen Mord aufzuklären und die dunklen Geheimnisse des mittelalterlichen Gemäldes auf dem Altar der Kathedrale in Gent zu entschlüssen, in dem die Gebrüder van Eyck versteckte Hinweise auf einen alten Schatz hinterlassen haben. Ähnlich wie die Dan-Brown-Thriller hat „Das Geheimnis des Genter Altars“ so seine stilistischen Schwächen, ist aber dennoch spannend zu lesen.

Sogar 3D-Drucker speziell für Kinder, an denen die lieben Kleinen Spielzeug-Roboter und dergleichen basteln sollen, sind inzwischen auf dem Markt. Foto: XYZprinting

3D-Drucker-Markt wächst rasant

XYZ aus Taiwan derzeit Marktführer Palo Alto, 19. September 2015. Der Weltmarkt für 3D-Drucker wächst rapide und wird – inklusive zugehöriges Material und Dienstleistungen – im Jahr 2019 über 20 Milliarden Dollar Umsatz erreichen. Das hat das Marktforschungs-Unternehmen „Canalys“ prognostiziert. Führender Anbieter ist laut der Canalys-Analyse inzwischen XYZprinting aus Taiwan mit 22 Prozent Weltmarktanteil.

Die Balzhütte wird heute als Hotel genutzt. Foto: Peter Weckbrodt

Balzhütte: Schachern ums Sudetenland

Oigers Wochenendtipp: Geschichtsträchtig, tolle Lage, beliebtes Wanderziel – auf nach Böhmen Dresden/ Jetrichovice, 18. September 2015. Sie ist geschichtsträchtig, hat eine tolle Lage inmitten von Felsen und Wald, sieht schmuck aus und ist eines der ältesten und zugleich beliebtesten Wanderziele in der Hinteren Böhmischen Schweiz – die Balzhütte. Nie dort gewesen, nie davon gehört? Dann wollen wir bisher Versäumtes schleunigst nachholen.

Coool-Case-Fabrik in Dresden. Foto: Coool Case

Coool Case Dresden ist pleite

Amerikanischer Kunde hat Millionen-Auftrag storniert Dresden, 18. September 2015. Der Dresdner Elektronikgehäuse-Hersteller „Coool Case“ ist pleite. Ein amerikanischer Kunde habe „mit sofortiger Wirkung im Juni alle Aufträge storniert und verweigert die ordentliche Abwicklung des Schadens“, teilte Coool-Case-Geschäftsführer Christian Michel auf Facebook mit. Daher habe er Insolvenz für sein Unternehmen beantragt.

Die Chemie-Cloud lässt’s knallen

TU-Ausgründung „ChemTics“ entwickelt internetbasiertes Chemie-Lernlabor Dresden, 17. September 2015. Vorsichtig packt Tobias Göcke ein Stickstoffmolekül mit dem Finger, schubst es hin und her, immer schneller. Er ist die Wärme, die Energie, die die Teilchen immer schnell schwingen lässt. Und siehe da: Der in diesem System so übermächtige 28-jährige Chemieingenieur in spe hat es geschafft: Ein Stickstoff-Atom hüpft auf die Sauerstoff-Teilchen zu. Und die setzen dessen Avancen keinen Widerstand mehr entgegen wie vorhin noch, als sie jeden atomaren Brautwerber abprallen ließen: Stickstoff und Sauerstoff vermählen sich, bilden ein Stickoxid, die endotherme Reaktion ist vollbracht, das Chemie-Computerspiel gewonnen. Was, so was geht nicht? Atome kann man mit dem Finger nicht anstupsen? Oh doch: In der Uni-Ausgründung „ChemTics“ ist alles möglich: Zusammen mit der Kartographie-Ingenieurin Jeannette Milius (28) und Kaufmann Ralph Scholze (42) hat Thomas Göcke ein virtuelles Chemielabor entwickelt, das all die komplizierten chemischen Reaktionen, mit denen sich Gymnasiasten tagtäglich herumquälen, multimedial verständlich machen soll. Das internet-basierte Experimentier- und Lernprogramm hilft den Schülern, die Geheimnisse der Chemie wahlweise in Texten, Videos und Spielen zu erkunden und in …

Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein Mindestlohn von 8,50 je Stunde - mit einigen Übergangs- und Ausnahmereglungen. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Deutsches Gastgewerbe wächst

Seit Mindestlohn in Kraft trat, stiegen Umsätze um 1,9 Prozent Wiesbaden, 17. September 2015. Die gestiegenen Personalkosten haben den Aufschwung im Gastgewerbe nicht sichtbar ausbremsen können, zumindest mit Blick auf den Umsatz: Seit der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde im Januar 2015 in Kraft getreten ist, haben die Gaststätten, Kneipen, Hotels, Pensionen und anderen Betriebe des deutschen Gastgewerbes preisbereinigt ihre Umsätze um 1,9 Prozent steigern können (Stand: Juli 2015).

Grafik: hw

Programmkinos legen gegen den Markttrend zu

Arthouse-Filmtheater verkauften 3 % mehr Eintrittskarten, Multiplexe dagegen weniger Berlin, 16. September 2015. Anspruchsvolle Kinokost zieht derzeit besonders gut: Die deutschen Programmkinos legen in den Besucherzahlen und im Umsatz – gegen den Gesamttrend im Markt – zu. Sie konnten im Jahr 2014 insgesamt 16,3 Millionen Eintrittskarten verkaufen. Das waren drei Prozent mehr als im Vorjahr. Dagegen wurden im gesamten Kinomarkt in der Bundesrepublik, der stark von den großen Multiplexen dominiert wird, nur noch 121,7 Millionen Kino-Tickets verkauft, sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus der heute vorgestellten Programmkino-Studie der Filmförderanstalt (FFA) in Berlin hervor.

Malek Mohammad ist aus Syrien nach Deutschland geflohen - zu Fuß, wie er selbst sagt. In Dresden will er gern sein Soziologie-Studium fortsetzen. In der "Tabakmoschee" Yenidze berichtete der 29-Jährige heute über seine ersten Schritte auf dem Weg dorthin. Foto: Heiko Weckbrodt

Zu Fuß von Damaskus nach Deutschland

Syrien-Flüchtling Malek Mohammad will in Dresden Soziologie studieren – jetzt darf er hier als Hilfsgärtner arbeiten und bekommt einen Aktenordner Dresden/Damaskus, 16. September 2015. In Damaskus hat Malek Mohammad Soziologie studiert. Zwei Jahre lang. Dann machte der syrische Bürgerkrieg seinem Studium ein Ende. Bald darauf machte sich Malek auf den Weg über die „Balkanroute“. Daheim ließ er Familie und seine Verlobte zurück. Zu Fuß lief er mit einer Gruppe anderer Flüchtlinge durch die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich. Sechs Monate und rund 3500 Kilometer später war er im gelobten Land angelangt, in Deutschland, und landete schließlich in Dresden. „Ich würde hier gern an der Uni mein Studium weitermachen“, sagt er. Was er in Dresden bekam, war eine Arbeitsgelegenheit als Hilfsgärtner auf dem Matthäusfriedhof und dazu einen stabilen deutschen Aktenordner in die Hand gedrückt: Damit er im deutschen Bürokratie-Dschungel und Sozialsystem nicht den Überblick verliert, hat man ihm gesagt.

Reinraumbrücke bei Globalfoundries Dresden. Foto: Globalfoundries

Sparkurs bei Globalfoundries

Zu wenig Aufträge: Auch Dresdner Fabrik setzt Rotstift an Dresden, 16. September 2015. Wegen schwacher Auftragslage aus der Halbleiter-Branche zieht Globalfoundries die Kostenbremse – sowohl in Amerika wie auch am deutschen Standort in Dresden. In den USA hat der Chip-Auftragsfertiger (Foundry) nun ein Abfindungsprogramm gestartet, damit Mitarbeiter freiwillig das Unternehmen verlassen und um so Personal einzusparen. Auch im Chipwerk Dresden ist ein Sparprogramm in Kraft getreten, darunter Dienstreise-Beschränkungen, auch sollen Material- und andere Einkaufskosten eingedampft werden. Ein Abfindungs- oder anderes Personalabbau-Programm wie in den USA gebe es in Dresden aber nicht, betonte der Dresdner Globalfoundries-Sprecher Jens Drews auf Oiger-Anfrage. Es bleibe abzuwarten, die bisher beschlossenen Maßnahmen ausreichen, um die Sparvorgaben der Konzernleitung erfüllen.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Abb.: Facebook

Facebook führt Alternative zum „Gefällt mir“-Knopf ein

Menlo Park, 16. September 2015. Im Internet-Kontaktnetzwerk „Facebook“ wird es künftig auch eine Alternative zum „Gefällt mir“-Daumen geben. Das hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg angekündigt. Es wird eine Art „Gefällt mir nicht“-Knopf sein, laut Zuckerberg aber nicht zu heißen. Facebook werde den neuen Knopf zunächst testen, ihn aber dann voraussichtlich allgemein freischalten. Wünsche nach Dislike-Knopf schon seit Jahren Der Facebook-Gründer reagiert damit laut eigener Aussage auf die Wünsche vieler Nutzer, die über Jahre hinweg an ihn herangetragen wurden: Die Facebook-Besucher wollten eine Option haben, durch einen kurzen Knopfdruck auch ihr Missfallen auszudrücken, auch wenn sie einen Beitrag interessant, berührend oder abstoßend finden – ohne unbedingt einen Kommentar schreiben zu müssen. Zu vermuten ist auch, dass Zuckerbergs Ankündigung nicht zufällig gerade jetzt kommt: Der deutsche Justizminister Heiko Maas (SPD) hatte im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa Facebook scharf kritisiert, weil es zu lau gegen Hasskommentare vorgehe. Das Unternehmen hatte sich aber in der Vergangenheit gegen einen „Gefällt mir nicht“-Knopf („Dislike“) immer gesträubt, damit Facebook nicht zu einem Abstimmungs-Netzwerk wird – und vermutlich wohl auch, damit dort eine …

Im Alaunpark soll das Piraten-WLAN-Netz starten. Foto: Christian Werner. CC-Lizenz, bearbeitet (hw)

Dresden soll Häuser und Laternen für Freifunk verfügbar machen

Piraten wollen auch Flüchtlings-Camps mit Gratis-Internet versorgt sehen Dresden/Berlin, 15. September 2015. Die Stadtverwaltung Dresden soll ihre öffentlichen Gebäude und Laternen für kostenlose Internet-Funkstationen nach dem „Freifunk“-Prinzip zur Verfügung stellen. Das fordern die Piraten und ihre rot-rot-grünen Verbündeten im Stadtrat. Auch Flüchtlingslager sollen dabei mitbedacht werden.