
Sieht aus wie ein vollkommen verdrehter Schmalzkringel und wurde von einem Supercomputer als ideales Magnetfeld für eine Kernfusion errechnet: Die Feld-Brennkammer für den Wendelstein 7x. Abb.: IPP
Grundprinzip: Kernfusionsreaktor
Standort: Greifswald
Design: Stellarator (Plasma wird ausschließlich durch äußere Magnetfelder in der Schwebe gehalten, kein Stromfluss im Plasma)
Magnetspulen: aus Supraleit-Spulen (tiefgekühlt auf ca 4 Kelvin = ca. – 269 Grad Celsius, bis zu 13.000 Ampere Stromstärke)
Plasma-Volumen: ca. 30 Kubimeter
Plasma-Temperatur: ca. 100 Millionen Grad
Plasma-Druck: ca. 2 Bar (etwas weniger als der Druck in einem Autoreifen)
Reaktor-Masse: ca. 750 Tonnen
Reaktor-Durchmesser: 16 Meter
Bau- und Anlagenkosten: ca. 520 Millionen Euro
Betriebs- und Personalkosten für 20 Jahre: ca. 1/2 Mrd. €
Gesamtkosten: ca. 1,06 Milliarden Euro
Zum Weiterlesen:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.