
Dr. Wolfgang Seidel überprüft die optische Strahlführung in der Spiegelkammer 1 des Freie-Elektronen-Lasers, Foto: Frank Bierstedt, HZDR
Wissenschaftler erwarten morgen Tausende Besucher zum Labortag
Inhalt
Dresden-Rossendorf, 23. Mai 2014: Dank Quantenmagie Dinge schweben lassen, Bodenschätze erbuddeln, Laser-Rätesel lösen und vieles mehr können Forschungs-Interessierte heute von 10 bis 16 Uhr zum Tag des offenen Labors im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Die Wissenschaftler rechnen mit mehreren Tausend Besuchern – darunter auch vielen Kindern. „Wir haben allerlei Neues im Programm und auch viele Angebote für Kinder ab dem Kita-Alter“, kündigte HZDR-Sprecherin Christine Bohnet an.
Großforschungsanlagen zu besichtigen

Dr. Marc Uhlarz führt ein Supraleit-Möbiusband vor. Foto: Jochen Grebing, HZDR
So bekommen die Dresdner und andere Gäste an diesem Tag die seltene Gelegenheit, weltweit einzigartige Großforschungs-Anlagen wie den Elektronenbeschleuniger ELBE oder das europaweit führende Hochfeld-Magnetlabor samt der neuen Kondensatorbank auf dem ausgedehnten Campus an der Bautzner Landstraße 400 zu besichtigen.
In der ebenfalls neuen Helium-Verflüssigungsanlage gibt es einen Ballon-Flugwettbewerb, an einer Bergbau-Station können Kinder Bodenschätze ausgraben und im Rechenzentrum dürfen Jet-Piloten in spe mit Supercomputer-Hilfe Flugsimulatoren ausprobieren.
Buchstaben-Rätsel mit Peneleope und Draco
Zwischen den neuen Super-Lasern „Draco“ und „Penelope“, mit denen die Forscher derzeit in die Petawatt-Klasse vorstoßen, dürfen die Besucher zwar aus Sicherheitsgründen nicht herumscharwenzeln. Aber die Ingenieure haben in den Laserlaboren Web-Kameras aufgebaut, die mit Bildschirmen draußen gekoppelt sind, auf denen Rätsel-Fans dann Buchstaben-Codes suchen sollen. Auch Krebstherapie-Forschung, Kerntechnik, Schülerlabore und viele, viele andere Stationen laden zum Schauen und Mitmachen ein.
Video über das Hochfeld-Magnetlabor (HZDR):

Auch für Kinder haben die Forscher viele Angebote vorbereitet. Foto: HZDR
Im Begleitprogramm gibt es Musik, Clownerien und Zauberei, außerdem Vorträge über „Spinwellen“ (11 Uhr), Bioanalytik-Firmen (13 Uhr) und unseren künftigen Umgang mit den radioaktiven Hinterlassenschaften von Kernkraftwerken (14 Uhr).
Weil die Offerten so umfangreich sind, bieten die Helmholtz-Forscher auch eine App für Android-Telefone mit einer interaktiven Karte und einer Programmübersicht. Zwei gratis nutzbare Busse pendeln im Halbstundentakt zwischen dem Ullersdorfer Platz und dem Forschungszentrum. Denn der Andrang dürfe groß sein: Beim öffentlichen Labortag 2012 hatte das HZDR rund 3500 Besucher gezählt.
Autor: Heiko Weckbrodt
-> Das vollständige Programm gibt es hier
Zum Weiterlesen:
HZDR erweitert Hochfeld-Magnetlabor
Rossendorfer wollen künstliche Planeten und Sonnen zünden
Bakterien schürfen Kupfer und fressen Uran