Kleine Fast-Alleskönner graben auch eReadern das Wasser ab
Tablettrechner (Tablets), denen wir uns diesmal im Vergleichs-Test widmen, sind kleine Fast-Alleskönner: Man kann mit ihnen in guter Qualität Musik hören, Videos sowie Internet-Fernsehen ansehen, im Netz surfen natürlich und spielen. Durch kostenpflichtige Mini-Programme (Apps) entsprechend aufgerüstet, sind sie – mit Abstrichen – auch für semiprofessionelle Bild- und Textbearbeitung geeignet. Für letztere Anwendungen bleibt zwar der PC die erste Wahl – aber als Zweitgerät beziehungsweise für Einsteiger sind Tablets eine gute Wahl. Branchenbeobachter rechnen damit, dass sich der Tablet-Boom auch 2013 fortsetzen wird.
Zudem wird die Tablet-Welt nicht mehr von Apples Preisdiktat beherrscht: Die wachsende Auswahl nähert die Tablet-Preise denen von reinen eBuch-Lesegeräten (eReader) an – und schnürt diesen langsam die Luft ab. Denn soweit der Nutzer kein Problem mit einem aktiv leuchtenden Bildschirm hat – diesen empfinden die einen als Vorteil, die anderen als Nachteil -, sind die Tablets auch sehr empfehlenswert, um digitalisierte Bücher (eBücher) zu lesen. Während man zum Beispiel bei eReadern wie etwa dem klassischen „Kindle“ weitgehend an Bücher im Amazon-Format gebunden ist, machen entsprechende Apps die Tablets zu Universal-Verstehern – ganz ohne den Umweg über Konvertierungs-Werkzeuge wie „Calibre“. Und da Tablets (ab etwa 200 Euro) inzwischen nur noch etwa doppelt so teuer wie eReader (ab etwa 80 Euro) sind, fällt der Griff zum funktionsgewaltigeren Tablettrechner leicht.
Angesichts der Angebotsfülle haben wir für unseren Oiger-Vergleichstest ein paar Standard- wie auch Spezial-Tablets ausgewählt – und sie insbesondere auch auf Lesefreundlichkeit getestet. Ausführliche Tests sind als Links an den Gerätenamen abrufbar
Kindle Fire HD(Amazon)
|
iPad Mini(Apple) | iPad 3(Apple) | |
Techn. Eckdaten | Abmessungen: 193 * 137 * 10,3 mmMasse: 395 Gramm
Display: 7 Zoll, 1280*800 Pixel Prozessor: Dual Core OMAP 1,2 GHz Speicher: 16 bis 32 Gigabyte Flash Internetverbindung: WLAN Betriebssystem: Android-Ableger |
Abmessungen: 200*135*7,2 mmMasse: ab 308 Gramm
Display: 7,9 Zoll, 1024 x 768 Pixel Prozessor: Dual Core A5 Speicher: 16 bis 64 Gigabyte Flash Internetverbindung: WLAN bzw. HSDPA/LTE Betriebssystem: iOS |
Abmessungen: 241*186*9,4 mmMasse: 652-662 Gramm
Display: 9,7 Zoll, 2048 x 1536 Pixel Prozessor: A6X Speicher: 16 bis 64 Gigabyte Flash Internetverbindung WLAN und HSDPA Betriebssystem: iOS |
Vorteile | Zuverlässige Touch-Bedienung, preisgünstig, leicht | Zuverlässige Touch-Bedienung, leicht | Zuverlässige Touch-Bedienung, gute Ausstattung, großer und guter Bildschirm |
Nachteile | Leichte Finish-Defizite beim Betriebsystem | Etwas kleiner Bildschirm, einfachere Ausstattung als beim großen iPad | Teuer, im Vergleich zum Mini spürbar schwerer |
eBook-Tauglichkeit | Sehr gut, für Amazon-Bücher gute Kindle-App eingebaut, für epub-Bücher z. B. Aldiko-App laden | Sehr gut, für Standard-Bücher Apples iBooks-App empfehlenswert, für Amazon-Bücher Kindle-App für iPad laden | Gut bis sehr gut (Nachteil: etwas schwer), für Standard-Bücher Apples iBooks-App empfehlenswert, für Amazon-Bücher Kindle-App für iPad laden |
Tempo (gemessen mit „Peacemaker, mehr Punkte bedeuten: schneller) | 513 | 523 | 380 |
Akku-Laufzeit (Eigenmessung: Lesen plus Surfen) | ca. 9 h | ca. 7:45 h | ca. 9 h |
Preis: | 200-250 Euro | 330-660 Euro | 500-830 Euro |
Gesamtnote | 1- | 1 | 1- |
Transformer Pad(Asus)
|
Pocketbook A 10(Pocketbook) | Streak 7(Dell) | |
Techn. Eckdaten | Abmessungen: 263 x 181 x 9.9 mm (nur Pad)Masse: 635 Gramm (nur Pad), 546 Gramm (mit Docking-Tastatur)
Display: 10,1 Zoll, 1.280 x 800 Pixel Prozessor NVIDIA Tegra 3 Quad-Core (1.2 GHz) Speicher: 32 GB Internetverbindung: WLAN (tlw. LTE) Betriebssystem: Android 4.0 |
Abmessungen: 207 х 244 х 15 mmMasse: 670 Gramm
Display: 10 Zoll, 1024х768 Pixel Prozessor: TI OMAP 3621 (1 GHz) Speicher: 4 GB Flash Internetverbindung: WLAN Betriebssystem: Android 2.3.5 |
Abmessungen: 193 * 137 * 10,3 mmMasse: 454 Gramm
Display: 7 Zoll, 800 x 480 Prozessor: NVIDIA Tegra T 20, 1GHz Speicher: 16 GB Flash Internetverbindung: WLAN Betriebssystem: Android 2.2 |
Vorteile | Wird per Docking-Station zum Notebook mit echter Tastatur, viele Farbvarianten verfügbar | Preisgünstig, solide, viele Gratis-Bücher vorinstalliert | Hübsch, passt in eine Jackentasche |
Nachteile | Etwas schwer, langgezogenes Bildschirmformat | Schwer, etwas unausgereift, gute Akku-Laufzeit, haklige Gestensteuerung | Zu schwer für seine Größe,, kurze Akku-Laufzeit, haklige Gestensteuerung |
eBuch-Tauglichkeit | Okay, Bildschirmformat ist gewöhnungsbedürftig | Mäßig: vorinstallierte Leseapps sind schwach | mäßig |
Tempo (gemessen mit „Peacemaker, mehr Punkte bedeuten: schneller) | 450 | 140 | (nicht ermittelt) |
Akku-Laufzeit (Eigenmessung: Lesen plus Surfen) | 8:45 h | ca. 10 h | 1,5-2 h |
Preis: | ab ca. 480 Euro | ca. 260 Euro | ca. 250 Euro |
Gesamtnote | 2 | 3 | 3- |