Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wissenschaftsnacht

Das visuelle Motiv der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 in Dresden. Visualisierung: agsandrew/shutterstock.com via LHD

Spinnenroboter und Schwebebahnen: Die Nacht gehört heute in Dresden der Wissenschaft

Nach Corona-Pause warten nun wieder über 500 Attraktionen rund um Forschung und Hightech auf die Dresdner und ihre Gäste Dresden, 8. Juli 2022. Spinnenroboter an der TU, ein Lkw-Wettziehen an der HTW, Kinderexperimente im Leibniz-Polymerinstitut und der 3D-Druck der nächsten Generation bei Fraunhofer, schwebende Eisenbahnen im ILK – nach zweijähriger Corona-Pause startet heute wieder eine richtige Wissenschaftsnacht in Dresden mit zahlreichen Attraktionen. Rund 40 Institute, Hochschulen und Technologieunternehmen laden die Dresdner und ihre Gäste ab 17 Uhr zu über 500 Schauveranstaltungen ein. Dazu gehören sieben neue Akteure, darunter die neue Chipfabrik von Bosch und das DLLR-Softwareinstitut.

Die Dresdner Wissenschaftsnacht findet am 9. Juli 2021 virtuell statt. Grafik: LHD

Dresden rechnet mit Zehntausenden zur virtuellen Wissenschaftsnacht

Primzahlen, Obstroboter und Sim City: Forscher schnüren kleineres , aber buntes Paket im 2. Corona-Jahr Dresden, 24. Juni 2021. Mikroplaste in der Elbe, die Ostmoderne, obsterntende Roboter, Störattacken im Internet der fahrenden Dinge und die Verkehrsströme in der Computerspielwelt von „Sim City“ – für die Wissenschaftsnacht 2021 hat die Dresdner Forschergemeinde ein buntes und diesmal ganz und gar digitales Überraschungspaket geschnürt: 16 Institute und Tech-Unternehmen aus der Landeshauptstadt wollen am 9. Juli 2021 ab 17 Uhr Zehntausenden Neugierigen in über 130 virtuellen Veranstaltungen zeigen, mit welchen Plänen zur Weltverbesserung sie sich gerade beschäftigen.

Autonome Fahrmäuse und Roboter begeisterten die Kinder im TU-Hörsaalzentrum. Foto: Heiko WeckbrodtAutonome Fahrmäuse und Roboter begeisterten die Kinder im TU-Hörsaalzentrum. Foto: Heiko Weckbrodt

Wissenschaftsnacht Dresden erstmals virtuell

Dresden, 16. Juni 2021. Die Forscherinnen und Forscher von Dresden laden erstmals zu einer virtuellen „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein: Am 9. Juli 2021 zeigen sie all den Neugierigen da draußen per Internet, woran sie in ihren Laboren tüfteln und experimentieren. Das geht aus einer Mitteilung der Veranstalter, der Landeshauptstadt Dresden und des Netzwerks „Dresden – Stadt der Wissenschaften“, hervor.

Blick in einen immer kühlen Elektronenmikroskop-Raum des unterirdischen "Dresden Center for Nanoanalysis" (DCN). Foto: Heiko Weckbrodt

„Die Wissenschaftsnacht ist das coolste Event der Stadt“

Die Lange Nacht der Wissenschaften lockte in Dresden Tausende in die Institute Dresden, 14. Juni 2019. „Da gucken wir jetzt mal, wo’s richtig plauzt!“ Was da ein Vater seinem Kinde versprach, als beide den Uni-Campus betraten, trieb gestern offensichtlich viele Dresdner und ihre Gäste an: Unter dem Motto „Wissenschaft statt Kissenschlacht“ folgten Tausende Neugierige bei hochsommerlichen Temperaturen dem Ruf der Wissenschaftsnacht. Sie flanierten ab etwa 18 Uhr von Institut zu Institut, laserten um die Wette, bastelten Modellflugzeuge, süffelten Phosphor-Bier aus der Uni-Brauerei, testen mit Fraunhofer-Ingenieur die Mobile der Zukunft, unternahmen Forschungsreisen mit den Zebrafischen der Planck-Genetiker und dergleichen mehr.

Regnerationswürmer unterm Mikroskop. Foto: Heiko Weckbrodt

Besucherrekord zur Wissenschaftsnacht Dresden

39.000 Neugierige wälzten sich durch die Labore Dresden, 16. Juni 2018. Rund 39.000 Neugierige haben die Wissenschaftsnacht vom 15. zum 16. Juni 2018 in Dresden besucht – rund 1000 mehr als im Vorjahr. Das teilte René Werner namens der Veranstalter heute mit. Damit hat die Lange Nacht der Wissenschafte einen neuen Rekord aufgestellt. Allerdings hat die städtische Wirtschaftsförderung damit ein selbstgestecktes Ziel knapp verfehlt: Amtsleiter Robert Franke wollte in diesem Jahr die Marke von 40.000 Besuchern knacken.

Wissenschaftsnacht 2018 in Dresden: Analyse biologischer Substanzen im Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Großer Andrang zur Wissenschaftsnacht Dresden

Zehntausende wollten Experimente erleben, mit Robotern operieren und Lichtbögen blitzen sehen Dresden, 15. Juni 2018. Zehntausende Schaugierige sind heute dem Lockruf der Dresdner Forscher gefolgt und haben zur Wissenschaftsnacht deren Labore gestürmt. Besonders viel boten die Eierköpfe diesmal den Kleinsten – und bekamen im Gegenzug deren Hilfe: Kinder mixten herrlich blaues Hydrogeld für die Regenerations-Experten, hörten sich geduldig Mathematiker-Witze an, andere entlasteten die Uniklinik-Chirurgen und operierten an ihrer Stelle mit Da-Vinci-OP-Robotern.

Da Vinci operiert und der Uni-Chor blitzt auf

Zur Dresdner Wissenschaftsnacht am Freitag erwarten Veranstalter rund 40.000 Besucher Dresden, 12. Juni 2018. Mit Elektronik-Origami, obsterkennenden Kühlschränken, universitären Chor-Flashmobs, den Innereien eines iPhones, operierenden Da-Vinci-Robotern und rund 730 weiteren popularwissenschaftlichen Attraktionen wollen die Veranstalter der Wissenschaftsnacht am Freitag (12. Juni 2018)  in Dresden einen neuen Rekord aufstellen. „Wir denken, dass wir diesmal die Marke von 40 000 Besuchern knacken können“, sagte Robert Franke, Chef der städtischen Wirtschaftsförderung.

Dicht umlagert: Prof. Edmund Koch zeigt, wie die Uniklinik-Forscher die Herzrhythmus-Störungen einer Fliege sichtbar machen. Foto: Heiko Weckbrodt

Organe aus dem 3D-Drucker und Lebkuchen-Kleider

Rund 35.000 (+6 %) genossen eine lange Wissenschaftsnacht in Dresden Dresden, 10./11. Juni 2016. Rund 35.000 Dresdner und Gäste sind am Freitagabend und Samstagmorgen bei sommerlichen Temperaturen durch die Lange Nacht der Wissenschaften 2016 in Dresden flaniert. Das waren somit etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Das hat Koordinatorin Anja Loose von der städtischen Wirtschaftsförderung eingeschätzt. Dank vieler „Public Viewing“-Leinwände habe sich selbst die Fußball-EM nicht als Konkurrenz, sondern als gute Ergänzung erwiesen.

Blick in eine Experimentalkammer im ELBE-Komplex des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf, an die bereits der Draco-Laser angeschlossen ist. Foto: Heiko Weckbrodt, "Creative Commons"-Lizenz 3.0 (freie Nutzung unter Namensangabe)

Wissenschaftsnacht mit Robot, Krokodil und Laserschwert

Über 700 Veranstaltungen: Größte Wissenschaftsnacht in Dresden startet heute Dresden, 10. Juni 2016. Diese Nacht wird in Dresden lang, Tausende Wissbegierige werden sich mit Kind und Kegel durch die Straßen wälzen. Denn von 18 bis 1 Uhr laden heute die Forscher zur größten „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein, die Dresden bisher erlebt hat. Unter dem Motto „Staunend durch die Nacht!“ präsentieren sie in über 700 Veranstaltungen an 160 Standorten auf unterhaltsame Weise Experimente, Shows, Vorträge und Wettbewerbe rund um ihre Lieblings-Forschungsthemen. Der Eintritt ist frei. 284 Veranstaltungen sind ganz speziell für Kinder konzipiert. Vor allem auf und um den TU-Campus geht die Post ab. Vielen interessante Institute sind aber über das Stadtgebiet verteilt. Hier nur eine ganz winzige Auswahl aus dem illustren Programm.

Dresden spielt in der Wissenschaftsnacht um Throne und lässt Bahnen schweben

Programm um 1/5 gewachsen: 700 Veranstaltungen sind diesmal geplant Dresden, 30. Mai 2016. Die Ränkespiele in der TV-Serie „Game of Thrones“, schwebende Fahrzeuge und der Sinn oder Widersinn weiblicher Indianer im Kindergarten sind nur drei von insgesamt 700 Programmpunkten, auf die sich die Besucher der „14. Langen Nacht der Wissenschaften“ am 10. Juni 2016 in Dresden freuen können. Damit hat sich das Programm im Vergleich zum Vorjahr deutlich ausgeweitet, diesmal stehen 20 Prozent mehr Veranstaltungen auf der Agenda der Wissenschaftsnacht. Dresden gilt als einer der größten Forschungsstandorte in ganz Deutschland.

Ein faszinierter Knirps schaut im Planck-Genetikinstitut Dresden den Würmern beim Wachsen zu. Foto: hw

Hemmungslos neugierig: 33.000 Besucher zur Wissenschaftsnacht Dresden

Dresden, 4. Juli 2015. Am Morgen nach der Wissenschaftsnacht sind die Zählungen und Schätzungen nun addiert: Rund 33.000 Besucher und damit etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr, sind am Freitag zur „Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2015“ gepilgert und haben den Forschern Löcher in den Bau gefragt. „Da hat sich hemmungslose Neugier entladen“, schätzte die städtische Koordinatorin Anja Loose vom Amt für Wirtschaftsförderung heute nach anderthalb Stunden Schlaf ein.

Abtauchen in virtuelle Welten: Ein Mädchen probiert während der Wissenschaftsnacht in Dresden eine "Virtual Reality"-Datenbrille im TU-Hörsaalzentrum aus.

Axolotl glotzt und die Elektronen springen

Wissenschaftsnacht Dresden treibt Tausende in die Institute und auf die Straßen Dresden, 3. Juli 2015: „Mama! Wenn ist das eine Nacht ist, warum bleiben wir dann nicht richtig lange hier? Das ist doch noch ganz hell!“ Eine berechtigte Frage, die der Knirps da seiner Frau Mama heute Abend zur „13. Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden“ vorgelegt hat: Tausende Dresdner und Gäste lustwandelten unter dem Motto „Nachtaktiv“ durch die Genetikhallen der Planckforscher in der Johannstadt, über den TU-Campus mit all seinen Attraktionen, laserten sich durch die Fraunhofer-Institute von Dresden – und darunter auffällig viele der Altersklasse „Hab noch keinen Personalausweis, aber diese Nacht mach ich durch.“

In den Laboren der Wissenschaftler können die Besucher in Mikro- und Nanowelten eintauchen, die dem Auge sonst verborgten bleiben. Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"

Wissenschaftsnacht Dresden zwischen Protonen und Gummi-Euter

Unter der Devise „Nachtaktiv“ locken Forscher am 3. Juli mit Shows, Experimenten und Mord Dresden, 15. Juni 2015. Wie kann ich mit meine ganz persönliche Spaghetti-Gabel zurechtbasteln? Kann ich mich mit Geheimbotschaften gegen Schnüffler schützen? Wie entsteht eigentlich Krypto-Geld? Und: Was passiert, wenn einem schlafenden Physiker ein Apfel auf den Kopf fällt? Antworten auf diese und andere Fragen können Neugierige während der Dresdner Wissenschaftsnacht finden – am 3. Juli von 18 bis 1 Uhr. Die Forscher, Ingenieure, Erfinder und Künstler der Dresdner Hochschulen, Institute und Wissenschafts-Unternehmen haben für diesmal unter der Devise „Nachtaktiv“ über 540 Shows, Experimente, Vorträge, Führungen, Filme und andere Veranstaltungen vorbereitet.

Erik, Benny und Arne (von links) probieren im Barkhausen-Bau aus, wie Lichtfarben unsere Wahnehmung beeinflussen. Foto: Heiko Weckbrodt

30.000 Wissensdurstige besuchten Dresdner Wissenschaftsnacht

Bunter Abend mit Robotern, Malautomaten, Stasi-Karrieren und Elektroautos Dresden, 4. Juli 2014: Der Fußball erwies sich gestern dann doch als ernste Konkurrenz für die Dresdner Wissenschaftsnacht: Laut Hochrechnung kamen diesmal wohl „nur“ reichlich 30.000 Besucher – etwa 15 Prozent weniger als im Vorjahr, wie Koordinator Thomas Scheufler heute am späten Abend einräumte. „Man hat es gemerkt: Während des Deutschland-Spiels waren zwar viele Familien mit Kindern da, aber viele saßen eben doch lieber vor den Bildschirmen“, sagte er. „Es herrschte aber jedenfalls eine sehr gelöste und freudige Atmosphäre.“ Und wir können diesen Eindruck nur bestätigen: Viele Forschungseinrichtungen hat echte Attraktionen auf die beine gestellt.