Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weiterbildung

Prof. Hubert Lakner. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutschland braucht eine Mikroelektronik-Akademie für seine Chip-Aufholjagd

Fraunhofer-Institutschef Lakner fordert mehr Ausbildungs-Ressourcen Dresden/Berlin, 9. Februar 2024. Angesichts der jüngsten, teils subventionsgetriebenen Wachstumsschübe in der Halbleiter-Industrie braucht die Bundesrepublik eine Mikroelektronik-Akademie für ganz Deutschland. Das hat Prof. Hubert Lakner, der Leiter des Fraunhofer-Photonikinstituts IPMS in Dresden, gefordert. Schwerpunkte dieser Akademie sollen die Umschulung und Weiterbildung von höherqualifizierten Fachkräften für die neuen Chipfabriken in Dresden, Magdeburg, Ensdorf und an anderen deutschen Standorten sein.

Blick auf das Hörsaalzentrum und den Beyerbau-Turm der TU Dresden. Foto: Foto: TUD/Eckold

Immer mehr Gasthörer an Sachsens Uni

Geschichte, Informatik und Religion sind die Favoriten der bildungshungrigen Senioren Kamenz, 21. März 2023. Immer mehr Sachsen bilden sich als Gasthörer an Unis weiter: 822 Menschen jenseits der regulären Studentenschaft – darunter viele Senioren – hörten sich im Wintersemester 2022/2023 Vorlesungen in Geschichte, Informatik, Religionswissenschaften und anderen Disziplinen an, haben die Landesstatistiker heute in Kamenz mitgeteilt. Dies seien 42,5 Prozent mehr als im Vorjahr gewesen.

Die neue Mikroelektronik-Akademie soll für mehr und besser ausgebildete Fachkräfte in der deutschen Halbleiterbranche sorgen. Foto/Montage: FMD

Neue Chip-Akademie soll für mehr Fachkräfte sorgen

Ausbildung, Quanten und Neurorechner: Fraunhofer-Forschungsfabrik Mikroelektronik wächst Berlin/Dresden/Frankfurt an der Oder, 8. Dezember 2022. Die „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ (FMD) wächst: Der durch Fraunhofer dominierte Institutsverbund hat eine neue „Mikroelektronik-Akademie“ bekommen sowie ein Modul für „Quanten- und neuromorphes Computing“ (QNC). Das hat die FMD-Geschäftsstelle in Berlin mitgeteilt.

Blockchain-Technologien beruhen auf miteinander verknüpften, verschlüsselten Datengliedern. Grafik. Heiko Weckbrodt

Mittweida richtet Blockchain-Herbstschule aus

Experten von Siemens, IBM, Fraunhofer & Co. stellen digitale Lösungen für dekarbonisierte Energiewirtschaft, Finanzen und Außenhandel vor Mittweida, 8. August 2022. Wie funktionieren eigentlich geblockte digitale Ketten? Wie können diese „Blockchains“ bei der De-Karbonisierung der Energieproduktion und beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft helfen? Welche Perspektiven haben die damit verknüpften Digitaltechnologien für die Finanzwirtschaft, in der Telekommunikation, Sicherheitstechnik und für den Außenhandel? Diese und weitere Fragen wollen Experten von 25 Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen während einer Blockchain-Herbstschule vom 12. bis zum 16. September 2022 im „Blockchain Competence Center Mittweida“ (BCCM) erörtern. Darauf hat Dr. Volker Wannack hingewiesen, der die „Blockchain-Schaufensterregion Mittweida“ koordiniert.

Ein Mitabeiter erprobt bei Audi die virtuelle Montage eines Elektroautos. Foto: Audi

Audi-Arbeiter üben Elektroauto-Montage virtuell

Datenbrillen und digitale Zwillinge der Montagehallen im Einsatz Neckarsulm/Ingolstadt, 21. Juli 2019. Damit die Audi-Arbeiter im Werk Neckarsulm die Montage der neuen „E-tron GT“-Elektroautos schneller einüben können, setzt der Autohersteller auf „Virtuelle Realität“ (VR): Die Arbeiter bekommen Datenbrillen und können sich damit in einer computergenerierten Werkhalle bewegen, die auf sehr genauen 360-Grad-Scans der echten Montagelinien beruhen. Das geht aus einer Audi-Mitteilung hervor.