Alle Artikel mit dem Schlagwort: Verlag

"Henne“ Gutenberg, alias Walter Staufenbiel, schwingt das Minihämmerchen bei der „Blindversteigerung“ von Miniaturbüchern. Foto: Jürgen Münster, Dresden

Autoren feiern in Dresden 200. Geburtstag von Fontane

Auch Autor Gerhard Albert Fürst aus Michigan kam auf Eiladung der Edition Freiberg über den „großen Teich“ nach Dresden Dresden, 19. Oktober 2019. Knapp 40 Poeten und andere Literaten aus nah und fern sind zum 13. Autoren-Verleger-Treffen der „Edition Freiberg“ im Oktober 2019 nach Dresden gekommen. Unter ihnen auch der erfolgreiche deutsche Autor des Verlages, Gerhard Albert Fürst aus Michigan (USA). Der gebürtige Bayreuther setzt sich in seinen Gedichten mit ganz elementaren Themen auseinander wie der Suche des Individuums nach Wahrheit und den Hindernissen, die der Mensch auf dem Weg dahin überwinden muss. Sein Motto: „Es lebe die Liebe! Es lebe die Literatur! Es lebe das Leben!“

Petra Sprenger zeigt in der Dresdner Indie-Buchhandlung "Shakespeares Enkel" ihre "Opernmouth"-Bücher - hier mit den Comic-artigen Kurzlibretti zur "Zauberflöte" und "Rigoletto". Foto: Heiko Weckbrodt

Voll der Spoiler: Maus verrät, wie die Opern enden

Dresdner Grafikerin Sprenger erzählt in ihren „Opernmouth“-Büchlein die Handlung von Musikwerken einfach nach Dresden, 15. Januar 2019. Der Opernlaie mit wenig perfektem musikalischen Gehör kennt das Problem nur zu gut: Der Handlung zu folgen ist schwer, wenn man rein gar nichts von dem verstehet, was da gesungen wird – sei es nun, weil es italienisch dargeboten wird, oder das gedruckte Libretto zu langweilig geschrieben war. Abhilfe verspricht da Petra Sprenger mit ihrem kleinen Dresdner Verlag „Opernmouth“: „Meine Bücher beschreiben die Geschichte in der Oper auf besondere Weise“, sagt sie.

Die Ausleihe klassischer Bücher ist in den Städtischen Bibliotheken rückläufig - die eBook-Ausleihe dagegen boomt. Foto: Heiko Weckbrodt

Indie-Verleger treffen Autoren in Dresden

Edition Freiberg organisiert Treffen Dresden, 5. Oktober 2018. Zu einem literarischen Treffen lädt der sächsische Indie-Verlag „Edition Freiberg“ am 6. und 7. Oktober Autoren und Verleger nach Dresden ein. Die Organisatoren und Verleger Heinz und Gerlinde Freitag erwarten mindestens 45 Autorinnen und Autoren. „Zwei Drittel der Teilnehmer kommen aus Sachsen oder Dresden“, kündigten sie an. Weitere Autoren und Verleger kommen beispielsweise aus Thüringen, Niedersachsen, Meck-Pomm, NRW, Bayern und Wien.

Barbara Miklaw (Mirabilis Verlag), Sigrid Kraft und Tobias Fahnauer (Fahnauer-Verlag), Petra Sprenger (Opernmouth), Jens Korch (Edition Wannenbuch), Frank Elstner (Palisander-Verlag), Natascha Sturm (Neissufer-Verlag) und Katharina Salomo (Dresdner Buchverlag/Salomo Publishing) zeigen in der neuen Buchhandlung "Shakespeares Enkel" an der Weimarischen Straße in Dresden ihre Werke. Foto: Heiko Weckbrodt

Deutsche Indie-Verlage gründen genossenschaftlichen Buchladen in Dresden

Badewannen-Bücher, Oper-Kurzerklärer und andere bibliophile Perlen sollen nicht länger neben Bestsellern untergehen Dresden, 23. August 2018. 33 unabhängige Verlage aus Sachsen und ganz Deutschland testen in Dresden neue genossenschaftliche Absatzwege für ihr Bücher. Vier von ihnen haben mit „Shakespeares Enkel“ eine gemeinsame Verlags-Buchhandlung gegründet, die fortan alle zusammen betreiben sowie mit ihren Büchern und Veranstaltungen bestücken wollen. „Damit verwirklichen wir einen lang gehegten Traum zahlreicher Verleger“, sagte Mit-Gründerin Katharina Salomo, die den Dresdner Buchverlag leitet.

Sieht noch viel belletristisches Potenzial in und um Dresden: Verlegerin Katharina Salomo. Foto: Thomas Kretschel

Die Schildkröte fliegt, der Sprengmeister schreibt

Dresdner Buchverlag schärft sein Profil Dresden, 15. September 2016. Katharina Salomo will ihre Dresdner Verlagsgruppe umstrukturieren. Sie möchte auf einige Arabesken wie etwa Elben-Fantasy verzichten, dafür das literarische Programm auf drei Säulen konzentrieren. „Wir straffen das Programm“, kündigte sie im Oiger-Gespräch an.

Abb.: Voland & Quist

App „A Story A Day“ im Test: Neue Geschäftsmodelle für die Buchbranche

Programm von Voland & Quist Dresden liefert gegen Abo-Gebühr täglich Kurzgeschichten Wälze ich mich aus dem Bett und rette die Welt oder dreh mich um und schlaf ich weiter? Sind all die Millionen Arbeitslosen in Deutschlands in Wirklichkeit vielleicht von der Regierung bezahlte Laiendarsteller? Und kann ein DJ mit seiner Musik aus katholischen Theologie-Studentinnen willenlose Fick-Maschinen machen? Fragen, deren Antworten der geneigte Leser in den Kurzgeschichten findet, die der Dresdner Verlag „Voland & Quist“ in seiner App „A Story A Day“ verbreitet. Mit dem Mini-Programm für iPhones, iPads und Android-Geräte wollen die Verleger neue Geschäftsmodelle für Literatur erproben und vorexerzieren.

In der App "A Story A Day" experimentiert der Dresdner Verlag Voland & Quist mit neuen Geschäftsmodellen: Wer eine Abo-Gebühr zahlt, bekommt jeden Tag eine Kurzgeschichte aufs iPad oder Smartphone. Foto (bearbeitet); Heiko Weckbrodt

Von der Kurzstory-App bis zum Kinderbuch-Bestseller

In Sachsen gibt es inzwischen fünfmal soviele Verlage wie zu Wendezeiten / Salomo etabliert „Buchgeplauder“ als Branchentreff in Dresden Dresden, 10. April 2016. In Ostsachsen hat sich in den vergangenen 25 Jahren eine breitgefächerte Szene aus Verlagen etabliert – viele von ihnen hochspezialisiert und vergleichsweise klein. Gab es 1989 erst 39 Verlage in Sachsen, sind es inzwischen fast 200 geworden. Die dahinter stehenden Buchfreunde zum Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, ist ein Anliegen der neuen Stammtischreihe „Buchgeplauder“, die Katharina Salomo vom „Dresdner Buchverlag“ initiiert hat. Branchenvertreter aus dem gesamten Großraum Dresden folgten gestern Abend dem Ruf zum „Buchgeplauder“ in die Villa Augustin in der Dresdner Neustadt. Künftig will Salomo sie zweimal jährlich zu solchen Treffen zusammentrommeln.

Sieht noch viel belletristisches Potenzial in und um Dresden: Verlegerin Katharina Salomo. Foto: Thomas Kretschel

Elben lauern in der Festung Dresden

Verlegerin Katharina Salomo kündigt neue Fantasie-Romane und Thriller an – und will ihren Dresdner Buchverlag ausbauen Dresden, 2. März 2016. Verlegerin Katharina Salomo sieht noch viel erzählerisches Potenzial in und um Dresden. Sie möchte daher ihren „Dresdner Buchverlag“ vergrößern, ihn als Schnittstelle für Belletristik aus und über Dresden stärken und mehr Autoren für sich gewinnen. Das kündige sie heute gemeinsam mit ihrem neuernannten Verlagssprecher Willi Hetze an. Etwa zehn Bücher pro Jahr mit typischen Auflagen zwischen etwa 500 und 5000 Exemplaren kann sich Salomo gut und gerne für ihr Haus vorstellen. „Wir wollen neue Autoren entdecken, uns auch mehr Zeit nehmen, um mit ihnen Projekte zu entwickeln“, sagte Hetze. Dies gelte besonders für die recht erfolgreiche Fantasy-Literatursäule des Verlages.

Die meisten Zeitungen gibts inzwischen auch als App. Foto: ZMG

Immer mehr Zeitungen gibts als App

79 % der Verlage mit Tablet-Offerten Frankfurt am Main, 26. August 2014: Die meisten Zeitungsverlage bieten ihre Nachrichten inzwischen auch als App (Mini-Programm) für Tablett-Rechner an: Offerierten vor einem Jahr erst 54 Prozent aller Zeitungshäuser Tablet-Apps, sind es nun 79 Prozent. Zwei Drittel (2013: 51 Prozent) bieten mittlerweile auch Smartphone-Apps an. Das hat die „Zeitungs-Marketing-Gesellschaft“ (ZMG) aus Frankfurt am Main bei Umfragen unter 83 Verlagen ermittelt.

Leif Greinus vom Dresdner Verlag "Voland & Quist" publiziert eBücher ohne Kopierschutz - im Vertrauen auf die Kunden. Wirtschaftliche Erfolge erhoffen sich er und sein Partner Sebastian Wolter ohnehin eher in Literatur-App-Konzepten. Foto: Dietrich Flechtner

Kleinverleger: „Kurzgeschichten sind ideal als eBooks“

Dresdner Verlag setzt auf Abo-Apps statt Kopierschutz Dresden, 23. April 2014: Der Trend zu elektronischen Büchern („eBooks“) eröffnet nicht nur jungen Autoren, sondern auch kleinen Verlagshäusern mehr Spielräume – wenn sie denn auf andere und innovativere Konzepte als die Großverlage setzen. Denn sieht man sich Preisgestaltung und eBook-Politik bei vielen Star-Autoren und deren Verlegern an, dominiert der Eindruck, dass diese eBücher eher als Bedrohung denn als Chance sehen: eBooks sind in Deutschland trotz wegfallender Druckkosten und Händlermargen meist nur zehn Prozent billiger als die gebundenen Papierausgaben, werden teils auch erst später nachgeschoben. Die großen Verlage verweisen da auf die hohen Startkosten, um eBook-Netzläden aufzubauen und Kopierschutz-Mechanismen zu lizenzieren.

eBücher eröffnen Lesern, Autoren, aber auch Verlagen neue Perspektiven - allerdings drohen auch Marktdominanzen durch wenige große Anbieter wie Amazon oder Apple. Foto: Amazon

Tag des Buches: Markt im digitalen Wandel

Dresden, 23. April 2014: Heute feiern Literaturfreunde weltweit den Tag des Buches. Dieses Kulturgut erlebt im Informationszeitalter einen Wandel: Durch Hörbücher zum Beispiel finden viele Lese-Abstinenzler wieder zurück zur Literatur. Und elektronische Bücher („eBooks“) mit ihren veränderbaren Schriftgrößen erlauben sehschwachen Senioren plötzlich wieder ein unangestrengtes Lesen – und eröffnen jungen Autoren die Gelegenheit, ihre Geschichten und Ideen schnell und einfach digital zu veröffentlichen, die vielleicht in klassischen Verlagen nie eine Chance bekommen hätten. Auch in und um Dresden nutzen immer mehr Schreiber und Verlage diese neuen Möglichkeiten – wir stellen ein paar davon vor:

Bibliotheksverband: Nachfrage für Leih-eBücher steigt – doch viele Verlage mauern

Wiesbaden/ Berlin, 24. Oktober 2012: Die Nachfrage nach eBüchern und anderen digitalen Medien wächst in den deutschen Bibliotheken rasant: „Im Jahr 2007 sind wir mit vier Pilotbibliotheken gestartet“, erklärte zum heutigen „Tag der Bibliotheken“ Jörg Meyer von der Wiesbadener „DiViBib GmbH“, die mit der „Onleihe“ die bundesweit größte Verleih-Plattform für eBooks in Bibliotheken betreibt. „Mittlerweile nutzen gut 500 Bibliotheken dieses Angebot und ihre Zahl wird weiter steigen.“ Diesen Nachfrageschub bestätigen auch mehrere Bibliotheks-Direktoren. Allerdings fürchten die öffentlichen Bibliotheken, von diesem Wachstumsfeld abgeschnitten zu werden: Durch die restriktive eBuch-Politik vieler Verlage und die klamme Finanzlage vieler Kommunen, so die Einschätzung des „Deutschen Bibliotheksverbands“. Kleinere Bibliotheken überfordert Getrieben wird der eBuch-Boom derzeit vor allem durch die wachsende Verbreitung von Tablett-Rechnern, eReadern und Smartphones (Computertelefone). „Die neuen Geräte bestimmen immer stärker die Nachfrage unserer Nutzer“, sagt Barbara Lison – sie ist Chefin der Stadtbibliothek Bremen und Mitglied im DBV-Vorstand. Entsprechend gefragt sind vor allem elektronische Medien, die die mobil gelesen, gehört und angeschaut werden können. Allerdings verursacht der Aufbau entsprechender Internet-Filialen für die Bibliotheken – je nach Größe …

DTV-Manager: Ein reiner eBuch-Markt wäre von Oligopolen beherrscht

München/Dresden, 1. Oktober 2012: Vor einer Marktkonzentration auf wenige große Buchkonzerne im eBuch-Segment hat der Verkaufsleiter des „Deutschen Taschenbuch Verlages“ (dtv München), Rudolf Frankl, im Oiger-Gespräch gewarnt. Während die deutsche Buchpreisbindung im klassischen Buchmarkt eine breite Anbieterlandschaft aus Tausenden Buchhändlern und Verlagen sichere, werde der eBook-Markt von wenigen Großen wie Amazon, Google und Apple dominiert. „Dort droht zwar kein Monopol, aber doch ein Oligopol“, kritisierte Frankl. Zugleich betonte er die Chancen des Digitaltrends für Leser und Verlage: „Vergriffene Bücher wird es dadurch vielleicht irgendwann nicht mehr geben.“ Der Oiger: Das elektronische Buch, das eBook, ist in Deutschland immer noch ein Nischenprodukt mit nur zwei Prozent Marktanteil. Andererseits sind laut einer Bitkom-Umfrage viele Deutsche überzeugt, dass es in 20 Jahren nur noch eBücher zu kaufen geben wird… Rudolf Frankl: In Deutschland ist der eBook-Markt immer noch sehr klein. Ich persönlich halte eBook-Marktanteile von 50, 60 Prozent in überschaubarer Zukunft für ausgeschlossen. Wir beim dtv glauben fest an die Zukunft des gedruckten Buches. Aber wir sind natürlich bereit für das, was der Markt will.