Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ukraine

In Kiew soll mit sächsischer Unterstützung ein Exzellenzzentrum für Quantenmaterialien entstehen. Visualisierung: Dall-E

Ukrainer und Sachsen planen Quantenmaterial-Zentrum

Bund schießt 2,5 Millionen für „GU-QuMat“-Aufbau zu Dresden/Kiew, 6. November 2023. Auf der Suche nach dem Hightech-Werkstoffen der Zukunft wollen Physiker aus Sachsen und der Ukraine ein gemeinsames Exzellenz-Forschungszentrum für Quantenmaterialien aufbauen. Das Bundesforschungsministerium hat für die vierjährige Startphase von „GU-QuMat“ rund 2,5 Millionen Euro zugesagt. Dies haben das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) in Dresden und die „Kyiv Academic University“ (KAU) mitgeteilt, die das Quantenzentrum zusammen etablieren wollen.

Die Wirtschaft von Sachsen und Tschechien vernetzt sich wieder enger - auch in Konsequenzen der Lieferstörungen mit China. Hier ein Blick auf das nächtlich Prag. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsens Wirtschaft baut Lieferketten um

Wegen Corona, Handelskriegen und Zulieferstörungen aus China: Unternehmen vernetzen sich stärker mit Polen und Tschechien Dresden, 30. März 2023. Der Wandel in der sächsischen Wirtschaft in Konsequenz aus Corona-Krise, Lieferketten-Störungen, wachsendem Protektionismus und Ukraine-Krieg ist mittlerweile deutlich sichtbar: Die Unternehmen im Freistaat antworten auf diese Transformations-Auslöser unter anderem durch eine stärkere Vernetzung mit der tschechischen und polnischen Wirtschaft, einen Ausbau der Logistik-Kapazitäten im Freistaat sowie eine gezielte Marktakquise jenseits traditioneller Außenhandels-Partner wie den USA und China. Das haben Wirtschaftsminister Marin Dulig (SPD) und Thomas Horn, der Chef der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS), heute in Dresden eingeschätzt.

Deutsche Sturmgewehr auf einer fiktiven Waffenmesse. Foto: Heiko Weckbrodt

Polen militarisiert sich

Leibniz-Forscherin: Aus Angst vor Russland lernen die Bürger schießen – und denken dabei an die Heimatarmee Leipzig, 9. November 2022. Die russische Annexion der Krim 2014 und der Angriff auf die Ukraine 2022 führen dazu, dass sich im Nachbarland Polen auch die Zivilgesellschaft verstärkt militarisiert. Das hat Dr. Bettina Bruns vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL) in Leipzig eingeschätzt. Träger dieser Entwicklung sind nach ihrer Ansicht unter anderem Schießverbände und andere paramilitärische Organisationen, aber auch Schulen. Diese Akteure berufen sich dabei unter anderem auf die polnische Heimatarmee, die im II. Weltkrieg gegen die deutschen Besatzer kämpfte. Die Volkswagen-Stiftung gibt Bruns nun rund 300.000 Euro, damit sie ihr Forschungsprojekt ‚Wir wollen vorbereitet sein‘ – Zur paramilitärischen Herstellung von Sicherheit in lokalen sozialen Kontexten in Polen“ bis 2024 weiter vorantreiben kann.

Die Ökonomen haben ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft weiter herunterkorrigiert. Grafik: Heiko Weckbrodt

Energiekrise: Deutschland driftet in den Abschwung

IfW und IWH prognostizieren schrumpfende Wirtschaft für 2023 Kiel/Halle, 8. September 2022. Deutschland schlittert wegen der hohen Energiepreise, Inflation, Krieg, Chinas Null-Covid-Politik, Lieferengpässe und andere Faktoren in eine Rezension hinein, statt sich – wie immer wieder prophezeit – endlich von Corona zu erholen. Das geht aus Prognosen das Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) heute vorgestellt haben.

Produktion im VW-Werk Zwickau. Foto: Volkswagen

VW Zwickau kehrt in 3-Schicht-Betrieb zurück

Nachschubprobleme aus Ukraine hatten die Elektroauto-Produktion ausgebremst Zwickau, 13. Juni 2022. Volkswagen hat die Probleme mit fehlenden Kabelbäumen aus der Ukraine und andere Lieferketten-Störungen nun anscheinend wieder besser im Griff als unmittelbar nach dem russischen Angriff. Der Konzern geht daher in seiner Elektroauto-Großfabrik in Zwickau wieder zum Drei-Schicht-Betrieb zurück. Das hat VW heute mitgeteilt.

Prof. Dr. Marcel Thum, Geschäftsführer des ifo Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Finanzökonom: Öl- oder Gasembargo würde Putin wenig stören

Reserven der Russen sind zu groß, Europas Wirtschaft würde weit mehr leiden Dresden, 10. Mai 2022. Wenn Deutschland und die EU wegen des Angriffs auf die Ukraine von sich aus auf russisches Öl und Gas verzichten, können sie allenfalls langfristig auf Wirkungen auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin hoffen. Sie würden damit vorerst vor allem sich selbst schaden. Das hat Finanzökonom Prof. Marcel Thum von der TU Dresden, der in Personalunion auch das Ifo Dresden leitet, eingeschätzt.

Sachsen bemüht sich bereits seit geraumer Zeit, die wissenschaftliche Kooperation mit osteuropäischen Forschungseinrichtungen - hier im Bild das Hauptgebäude der Uni Breslau - auszubauen. Eine Hoffnung dabei: Womöglich lassen sich darüber auch Talente für den Umzug nach Sachsen animieren. Foto: Jar.ciurus, Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wroclaw_-_Uniwersytet_Wroclawski_o_poranku.jpg CC3-Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/deed.en

Sachsen hofft auf Talente aus dem Osten

Freistaat will Kooperation mit Osteuropa ausbauen, um Fachkräfte für seine Hightech-Wirtschaft zu gewinnen Dresden, 22. April 2022. Sachsens Mikroelektronik muss künftig stärker und gezielter als bisher auch Talente in Polen, Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern suchen, um ihren Fachkräftebedarf langfristig zu decken. Dafür hat Babett Gläser vom sächsischen Wissenschaftsministerium während der virtuellen Tagung „Mikroelektronik-Forschung in Deutschland“ in Dresden plädiert. „Wir schöpfen hier zum Beispiel die Nähe zu Forschungseinrichtungen in Breslau und bei unseren anderen Nachbarn noch nicht richtig aus.“

Blick in ein Spiegelkabinett im binären Matrix-Stil im Futurium Berlin. Foto: Heiko Weckbrodt digital Binärcode

Bitkom fordert Cyber-Nato

Verbandspräsident: „Kriege der Zukunft werden hybrid geführt“ Berlin, 19. April 2022. Kriege werden künftig nicht mehr allein durch Panzer, Düsenjäger, Raketen und Infanterie-Divisionen entschieden, sondern in wachsendem Maße parallel auch in der virtuellen Welt ausgefochten. Das geht aus einer Einschätzung des deutschen Digitalwirtschafts-Verbandes „Bitkom“ hervor.

Entwicklerheld-Chef Ilja Bauer. Foto: Entwicklerheld

Entwicklerhelden kodieren gegen den Krieg

Dresdner Unternehmen ruft zu Wettbewerb mit Spendeneffekt auf Dresden, 3. März 2022. Um Ukrainern zu helfen, die durch den russischen Angriffskrieg in Not geraten sind, hat das Dresdner Unternehmen „Entwicklerheld“ zum Kodieren gegen den Krieg aufgerufen: Software-Ingenieure, Hobby-Nerds und andere Entwicklerhelden sollen Programmieraufhaben lösen, dabei digitale Guthaben sammeln, die sie dann an die „Nothilfe Ukraine” der Aktion “Deutschland hilft” spenden können. Das hat das Personalakquise-Unternehmen heute mitgeteilt. Bereits diese Woche gingen die ersten 1000 Euro an diesen Zweck“, informierte die Firma.

Die Gas- und Ölindustrie spielt eine zentrale Rolle für die russische Wirtschaft. Hier das Gasverarbeitungswerk Amur vom Gazprom. Foto: Gazprom (Pressefoto)

Handelsexperte: Hartes Embargo würde Russland stärker treffen als Deutschland

Deutscher Außenhandel mit Russland war allerdings zuletzt wieder gestiegen Kiel/Wiesbaden/Kamenz, 24. Februar 2022. Ein hartes Embargo gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine würde Russland stärker treffen als Deutschland und die EU – auch im Falle eines völligem Importstopps für russisches Gas und Öl. Darauf hat das „Kiel-Institut für Weltwirtschaft“ (IfW Kiel) hingewiesen. „Unsere Berechnungen sind exemplarischer Natur, aber sie zeigen klar, dass die mittelfristigen wirtschaftlichen Folgen von Handelsembargos Russland sehr viel härter treffen würden als die westlichen Verbündeten“, betonte IfW-Handelsforscher Hendrik Mahlkow.

Taras Shepel und Oleksandr Shevchenko an Nord des inzwischen in den Kriegswirren verschollenen Forschungsschiffs „Professor Vodyanitskiy" auf dem Schwarzen Meer. Foto: TU Bergakademie Freiberg/Taras Shepel

Ukrainer wollen schleimigen Bodenschatz aus Schwarzem Meer baggern

Faulschlammförderung mit Bergakademie Freiberg erprobt – nun hat Krieg das Testschiff verschlungen Freiberg, 3. März 2015: Am Grund des Schwarzen Meeres liegt ein schleimiger Bodenschatz: Der Faulschlamm Sapropel, der durch eine ökologische Katastrophe vor 7600 Jahren entstand, und als Alternative zu chemischen Dünger eingesetzt werden kann. Die ukrainischen Doktoranden Taras Shepel und Oleksandr Shevchenko haben an der Bergakademie Freiberg ein Verfahren entwickelt, um den Faulschlamm massenhaft vom Meeresgrund zu holen und aufzubereiten.

Wachstumstreiber Autoindustrie in Sachsen - hier ein Blick in die i8-Montage im BMW-Werk Leipzig. Foto: BMW

Sachsens Wirtschaft erwartet Konjunkturdämpfer

Mindestlohn und Russlandkrise machen Firmen Sorge Dresden, 23. Oktober 2014: Die sächsische Wirtschaft rechnet mit einer schlechteren Geschäftslage in den nächsten Monaten – vor allem wegen der geopolitischen Krisen zum Beispiel in Russland und im Nahen Osten und weil Anfang 2015 der neue Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde eingeführt wird. Das hat die Herbst-Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (IHK) Dresden, Leipzig und Chemnitz unter 1705 Unternehmen mit insgesamt 95.000 Beschäftigten ergeben.

"Sehen Plastic Logic nicht als Konkurrenz"

Pocketbook Radebeul rechnet mit eBuch-Schub in Deutschland Radebeul, 8.7.11. Die ukrainische eBuchgerät-Firma „Pocketbook“ verhandelt von seinem neuen Deutschland-Sitz in Radebeul aus mit mehreren Elektronikmarktketten, Verlagen und Buchhändlern, um in der Bundesrepublik einen Fuß in die Tür zu bekommen. Deutschlandchef Peter Jargstorf kündigte an, das Angebot deutscher eBücher in seinem Internetladen stark auszubauen. Bisher hat Pocketbooks „Bookland.net“ rund 26.000 deutsche digitalisierte Bücher – zu Preisen, die denen in Amazons deutschem Kindle-Buchladen vergleichbar sind. Der deutsche Markt sei nicht einfach, räumte Jargstorf ein: Seit Amazons Markteinstieg mit dem „Kindle“ ist die Konkurrenz härter, auch ist die Akzeptanz elektronischer Bücher hier noch nicht sehr hoch. „In Italien und Frankreich sind wir da schon etwas weiter.“   Bis 2014 rund 33 Millionen neue Digitalbücher Dennoch rechnet Jargstorf in den nächsten Jahren mit einem Schub: Laut Vereinbarungen der deutschen Verlage sei geplant, bis 2014 rund 33 Millionen Buchtitel neu zu digitalisieren, so Jargstorf. „Das wäre dann das Zehnfache des derzeitigen Angebots.“ Zudem hat Pocketbook bereits Erfahrungen als Marktführer, in den GUS-Staaten kommen die Ukrainer auf einen Anteil von 43 Prozent. …

Pocketbook will von Radebeul aus deutschen Markt aufrollen

Ukrainer möchten Umsatz mit Lesegeräten für digitale Bücher vervierfachen   Die Ukrainer wollen nun auch in deutschland punkten. Abb.: Pocketbook   Radebeul. Die Stadt Radebeul ist nun eine Technologiefirma reicher: Die ukrainische Gruppe „Pocketbook“ hat ihren Deutschlandsitz von Nürnberg in die Lößnitzstadt verlegt. Von der Richard-Wagner-Straße aus will die Firma, die sich auf Lesegeräte für digitalisierte Bücher (eBücher) spezialisiert hat, den deutschen und mitteleuropäischen Markt aufrollen. Ziel: Der Umsatz in Deutschland soll sich auf zehn Millionen Euro vervierfachen, der Marktanteil von einem auf 25 Prozent erhöhen – binnen eines Jahres.  „Die Nachfrage für unsere Geräte steigt, daher wurde uns der alte Sitz in Nürnberg zu klein“, erklärte Pocketbook-Deutschlandchef Peter Jargstorf. Für den Umzug nach Radebeul sprachen die „landschaftlichen Reize“ der Weinstadt, die „guten Arbeits- und Lebensbedingungen“, aber auch die lange polygrafische Tradition. Die frühere gemeinsame Arbeit für und mit KBA Planeta war es auch, die Jargstorf und den Pocketbook-Gründer Igor Popov immer wieder in Radebeul zusammenbrachte und schließlich den Ausschlag gab. Denn Popov ist nicht nur bekennender Radebeul-Fan, sondern fühlt sich mit der Buch- und …